Sonata Facile Lilit Grigoryan

Album info

Album-Release:
2025

HRA-Release:
21.02.2025

Label: Berlin Classics

Genre: Classical

Subgenre: Instrumental

Artist: Lilit Grigoryan

Composer: Reynaldo Hahn (1875-1947), Ludwig van Beethoven (1770-1827), Nikolai Medtner (1880-1951), Hermann Goetz (1840-1876), Maurice Ravel (1875-1937), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Album including Album cover

?

Formats & Prices

Format Price In Cart Buy
FLAC 96 $ 13.50
  • Reynaldo Hahn (1874 - 1947): Sonatina for Piano, IRH90:
  • 1 Hahn: Sonatina for Piano, IRH90: I. Allegro non Troppo 04:01
  • 2 Hahn: Sonatina for Piano, IRH90: II. Andantino Rubato 05:58
  • 3 Hahn: Sonatina for Piano, IRH90: III. Finale - Vivo Assai 03:09
  • Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): Piano Sonata No. 25 in G Major, Op. 79:
  • 4 Beethoven: Piano Sonata No. 25 in G Major, Op. 79: I. Presto alla Tedesca 04:47
  • 5 Beethoven: Piano Sonata No. 25 in G Major, Op. 79: II. Andante 02:44
  • 6 Beethoven: Piano Sonata No. 25 in G Major, Op. 79: III. Vivace 02:05
  • Nikolai Medtner (1880 - 1951): Sonata-Idyll, Op. 56:
  • 7 Medtner: Sonata-Idyll, Op. 56: I. Pastorale. Allegretto Cantabile 03:49
  • 8 Medtner: Sonata-Idyll, Op. 56: II. Allegro moderato e Cantabile 07:52
  • Hermann Goetz (1840 - 1876): Sonatine, Op. 8 No. 1:
  • 9 Goetz: Sonatine, Op. 8 No. 1: I. Allegro Moderato 04:43
  • 10 Goetz: Sonatine, Op. 8 No. 1: II. Andante con Moto 03:04
  • 11 Goetz: Sonatine, Op. 8 No. 1: III. Allegretto Grazioso 04:18
  • Maurice Ravel (1875 -1937): Sonatine M. 40:
  • 12 Ravel: Sonatine M. 40: I. Modéré 04:29
  • 13 Ravel: Sonatine M. 40: II. Mouvement de Menuet 03:06
  • 14 Ravel: Sonatine M. 40: III. Animé 03:52
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Sonate KV545 "Sonata Facile":
  • 15 Mozart: Sonate KV545 "Sonata Facile": I. Allegro 04:42
  • 16 Mozart: Sonate KV545 "Sonata Facile": II. Andante 06:01
  • 17 Mozart: Sonate KV545 "Sonata Facile": III. Rondo 01:43
  • Total Runtime 01:10:23

Info for Sonata Facile

In diesem Programm mit „einfachen“ Klaviersonaten stellt sie die Einfachheit in Frage und demonstriert ihre Virtuosität, indem sie die wenigen Noten mit so viel Musikalität wie möglich füllt. Zeigt verschiedene Interpretationen und Stile der Gattung „Sonatine“ mit Werken von Beethoven (Nr. 25, op. 79), Reynaldo Hahn (IRH90), Ravel (M. 40), Mozart (KV 545), Hermann Goetz (Nr. 1, op. 8) und Nikolai Medtner (op. 56)

Lilit Grigoryan, Klavier




Lilit Grigoryan
wurde 1985 in Jerewan (Armenien) geboren und erhielt im Alter von sieben Jahren in der Musikschule Al. Spendiaryan bei Arkuhi Harutyunyan ihren ersten Klavierunterricht.

Sie studierte am staatlichen Konservatorium Komitas in Jerewan bei Prof. Sergey Sarajyan, bevor sie im April 2004 in der Klasse von Prof. Matthias Kirschnereit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock aufgenommen wurde. Sie schloss ihr Studium in Rostock mit höchster Auszeichnung ab.

2012 - 2016 war Lilit Grigoryan zudem eine Residenzkünstlerinan der Chapelle Musicale Reine Elisabeth, das erste Jahr unter der Leitung von Abdel Rahman El Bacha und die nachfolgenden Jahre unter der Leitung von Maria Joao Pires. Die intensive und inspirierende Zusammenarbeit mit Maria Joao Pires gab Lilit die Möglichkeit neue Wege zu finden um ihre Leidenschaft für die klassische Musik mit anderen zu kommunizieren und zu teilen. So gründete sie 2016 gemeinsam mit ihren Kommilitonen und unter dem Vorsitz von Frau Pires den Verein Partitura.

Weitere musikalische Anregungen erhielt Lilit Grigoryan u.a. bei Menahem Pressler, Elisabeth Leonskaja, Steven Kovacevich, Zoltan Kocsis, Gabor Takács-Nagy, Tokyo String Quartet. In 2009 und 2010 nahm sie an der Akademie des Festivals Verbier teil und gewann den Tabor Preis als beste Nachwuchspianistin.

Lilit Grigoryan ist mehrfache Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben, u. a. bei Vianna da Motta internationaler Klavierwettbewerb in Portugal, Francis Poulenc internationaler Wettbewerb und Piano Campus in Frankreich, Paderewski internationaler Wettbewerb in Polen, Aram Khachaturian internationaler Wettbewerb in Armenien, Tbilisi internationaler Wettbewerb in Georgien.

Darüber hinaus erhielt Lilit im Jahr 2008 den renommierten Kulturpreis des Armenischen Präsidenten. Sie wurde auch mit Ehrungen von der Staatsdoma der Russischen Föderation und dem Bürgermeister der Stadt Jerewan ausgezeichnet.

Lilit Grigoryan gastierte bei berühmten internationalen Musikfestivals wie das Schleswig-Holstein Festival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Gezeitenkonzerte, Young Euro Classics und Kultursommer Nordhessen in Deutschland, Auvers-sur-Oise und Menton Festivals in Frankreich, Verbier und Montreux-Vevey Festivals in der Schweiz, Festival Midi-Minimes in Belgien und andere.

Die Pianistin konzertierte bereits in 27 Ländern weltweit. Klavierabende führten sie in bedeutende Säle wie das Konzerthaus Berlin, die Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, die Philharmonie Essen, das Concertgebouw Amsterdam, die Salle Cortot und Cité de la musique in Paris, die BOZAR und Flagey Säle in Brüssel, das Palau de la Música Catalana in Barcelona, die Steinway Hallen in New York, London und Hamburg u.a.

Als Solistin trat Lilit Grigoryan mit verschiedenen großen Orchestern auf, unter anderem mit der Sinfonia Varsovia, dem Gulbenkian Orchestra, dem Königlichen Philharmonischen Orchester Liège, der Norddeutsche Philharmonie, dem Armenischen Philharmonischen Orchester, dem Wallonischen Königlichen Kammerorchester, dem European Camerata.

Ihre Konzerte wurden von Radio- und Fernsehaufnahmen für Deutschlandradio, NDR Kultur, Radio France, Musique 3, France 3, Mexican Radio und Public Radio of Armenia aufgezeichnet.

Während ihrer Studienzeiten wurde Lilit durch verschiedene Stiftungen wie die Horst-Rahe-Stiftung, die Safran Foundation, das Deutsche Stiftung Musikleben und „The Keyboard Trust“ unterstützt. Zudem gewann sie ein Stipendium bei Yamaha Music Foundation of Europe.

Lilit Grigoryan ist neben ihrer solistischen Tätigkeit auch eine begeisterte Kammermusikerin. Sie konzertiert regelmässig mit verschieden Künstlern wie unter anderem Maria-Joao Pires, Alexandra Conunova, Andrei Ionita, William Hagen, Sarah Christian, Hiyoli Togawa, Pau Codina. So in den Jahren 2017 und 2018 werden 2 Kammermusikeinspielungen mit der Geigerin Sarah Christian und der Bratschistin Hiyoli Togawa bei den Labels Genuin und Naxos erscheinen.

Im Februar 2012 veröffentlichte das Label DiscAuvers Lilit’s erste CD mit Werken von Scarlatti, Schumann, Bartók und Khachaturian.

Seit Herbst 2010 unterrichtet Lilit Grigoryan an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.



This album contains no booklet.

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO