Enescu: String Octet, Op. 7 – Britten: Lachrymae, Op. 48a (Versions for string orchestra) Tabea Zimmermann & Ensemble Resonanz

Cover Enescu: String Octet, Op. 7 – Britten: Lachrymae, Op. 48a (Versions for string orchestra)

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
07.11.2025

Label: Harmonia Mundi

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Tabea Zimmermann & Ensemble Resonanz

Komponist: Benjamin Britten (1913-1976), George Enescu (1881-1955)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 96 $ 15,70
  • George Enescu (1881 - 1955): String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra):
  • 1 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): I. Très modéré 04:12
  • 2 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): Même temps 02:39
  • 3 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): Mouvement 05:39
  • 4 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): II. Très fougueux 01:30
  • 5 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): Moins vite 01:24
  • 6 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): Premier Mouvement 02:21
  • 7 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): Plus vite 03:02
  • 8 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): III. Lentement 04:56
  • 9 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): Un peu moins vite 04:17
  • 10 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): IV. Moins vite, animé, mouvement de valse bien rythmée 03:03
  • 11 Enescu: String Octet in C Major, Op. 7 (Version for String Orchestra): Très marqué 05:37
  • Benjamin Britten (1913 - 1976): Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra):
  • 12 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): Lento 02:01
  • 13 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 1, Allegretto, andante molto 01:02
  • 14 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 2, Animato 01:08
  • 15 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 3, Tranquillo 01:37
  • 16 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 4, Allegro con moto 00:54
  • 17 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 5, Largamente 00:36
  • 18 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 6, Appassionato 00:55
  • 19 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 7, Alla Valse moderato 01:15
  • 20 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 8, Allegro marcia 00:50
  • 21 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 9, Lento 00:43
  • 22 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): No. 10, L'istesso tempo 02:06
  • 23 Britten: Lachrymae, Reflections on a song by John Dowland, Op. 48a (Version for Viola and String Orchestra): A tempo semplice 01:19
  • Total Runtime 53:06

Info zu Enescu: String Octet, Op. 7 – Britten: Lachrymae, Op. 48a (Versions for string orchestra)

Vom jugendlichen Klangrausch des Enescu-Oktetts bis zu Brittens berührender Spätkomposition »Lachrymae« lassen uns das Ensemble Resonanz und Tabea Zimmermann zwei weltumfassende Werke neu entdecken – voller innerer Bewegung, zwischen Rückschau, Melancholie und Transzendenz.

Die Aufnahme zeigt das Ensemble in höchster musikalischer Präzision und Spielfreude, geprägt von kollektiver Hingabe und dem von Zimmermann geprägten Begriff des »gemeinsamen Pulsierens«.

Tabea Zimmermann, Viola, Dirigent
Ensemble Resonanz




Tabea Zimmermann
die sich selbst als "Musikerin, die Bratsche spielt" bezeichnet, ist eine der beliebtesten und bekanntesten Künstlerinnen unserer Zeit. Publikum und Musikerkollegen schätzen ihre charismatische Persönlichkeit und ihr tiefes musikalisches Verständnis.

Als Solistin tritt sie regelmäßig mit den bedeutendsten Orchestern der Welt auf, wobei sie sich von den Idealen ihrer Erfahrung als Kammermusikerin leiten lässt, bei der die künstlerische Integrität an erster Stelle steht. Vor kurzem wurde sie zum Artist-in-Residence des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam und der Berliner Philharmoniker ernannt.

Tabea Zimmermann hat zahlreiche Komponisten dazu inspiriert, für die Bratsche zu schreiben, und hat viele neue Werke in das Standardkonzert- und Kammermusikrepertoire eingeführt. Seit 2009 nimmt sie für das Label myrios classics auf. Die bisher erschienenen sieben Alben wurden von Publikum und Fachpresse hoch gelobt und ausnahmslos mit den wichtigsten internationalen Schallplattenpreisen ausgezeichnet, darunter zwei ECHO Klassik, ein OPUS Klassik, zwei Diapason d'Or de l'année und der ICMA (International Classical Music Award).

Für ihren unermüdlichen Enthusiasmus, ihre Liebe zur Musik an ihr Publikum weiterzugeben, und ihren kompromisslos hohen Qualitätsanspruch wurde Tabea Zimmermann 2018 mit dem Bundesverdienstkreuz und 2020 mit dem internationalen Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet.

Tabea Zimmermann erhielt ihren ersten Bratschenunterricht im Alter von drei Jahren, zwei Jahre später begann sie mit dem Klavierspiel. Wichtige Impulse erhielt sie zunächst von ihrem ersten Lehrer Dietmar Mantel. Sie studierte bei Ulrich Koch an der Freiburger Musikhochschule und anschließend bei Sándor Vegh am Mozarteum Salzburg. Nach ihrem Studium erhielt sie mehrere Preise bei internationalen Wettbewerben, darunter erste Preise beim Internationalen Wettbewerb in Genf 1982, beim Maurice Vieux Wettbewerb in Paris 1983 und beim Internationalen Wettbewerb in Budapest 1984. Von 1987 bis zu seinem frühen Tod im Jahr 2000 trat Tabea Zimmermann regelmäßig mit ihrem Mann, dem Dirigenten David Shallon, auf. Sie hatte bereits Professuren an der Musikhochschule Saarbrücken und an der Musikhochschule Frankfurt inne. Seit 2002 ist Tabea Zimmermann Professorin an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin.



Booklet für Enescu: String Octet, Op. 7 – Britten: Lachrymae, Op. 48a (Versions for string orchestra)

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO