Juri Vallentin & Ensemble Reflektor
Biographie Juri Vallentin & Ensemble Reflektor
Juri Vallentin
zeichnet sich durch eine permanente Suche nach neuen Ausdrucksformen und Erzählweisen für sein Instrument aus und hat sich dadurch einen herausragenden Platz unter den jungen Solist:innen erspielt. Sein Ziel ist die immer neue Entwicklung eines zeitgemäßen Kontexts für klassische Musik vom Barock bis zur Gegenwart.
Preisträger großer internationaler Wettbewerbe, wie dem XVI. Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb St. Petersburg als erster Oboist, dem Deutschen Musikwettbewerb oder dem International Oboe Competition of Japan, konzertierte er als Solist u. a. mit dem MDR Sinfonieorchester, dem Mariinsky-Orchester St. Petersburg, dem Beethoven-Orchester Bonn, dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover, Musikkollegium Winterthur, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt sowie dem Münchner Kammerorchester. 2021 gewann er den Berlin Prize for Young Artists kuratiert vom VAN-Magazin für neue Konzertformate junger Solist:innen mit seiner gemeinsam mit Regisseur Neil Barry Moss entwickelten Soloperformance INNER VOICES.
Sein Debütalbum BRIDGES mit Musik aus fünf Jahrhunderten sowie zahlreiche Rundfunkproduktionen für den BR, SWR oder dem Deutschlandfunk dokumentieren seine künstlerische Arbeit. 2022 erscheint sein zweites Album EBENBILD, das Musik und Literatur kombiniert und sich in Form und Interpretation an frühbarocker Lyrik orientiert.
Neben dem klassischen Kernrepertoire für Oboe von Vivaldi, Bach oder Händel über Mozart bis Strauss, Martinů und Zimmermann widmet er sich mit großer Leidenschaft der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen. Juri Vallentin hat zahlreiche Ur- und nationale Erstaufführungen von Toshio Hosokawa, Gilles Silvestrini oder András Hamary gespielt und begeistert sich für die Wiederentdeckung wertvoller vergessener Musik für sein Instrument von u. a. Johann Christoph Pez, Charles Bochsa oder Élisabeth Jacquet de La Guerre.
Seit 2021 ist Juri Mitglied des CAROUSEL Ensembles und im gleichen Jahr gründete er zusammen mit seinen den Holzbläserkollegen des Ensembles das BREEZE Woodwind Quintettes.
Geboren in Mainz, studierte er in Nürnberg bei Clara Dent-Bogányi und am renommierten Conservatoire de Paris bei Jacques Tys, wo er mit höchster Auszeichnung abschloss. 2021 wurde Juri Vallentin als Professor für Oboe an die Hochschule für Musik Karlsruhe berufen.
ensemble reflektor
Das norddeutsche Kammerorchester ensemble reflektor sieht sich als Botschafter einer Musikkultur ohne Grenzen. Die Musiker*innen von ensemble reflektor entwickeln gemeinsam Konzertprogramme, in denen sich unterschiedliche Werke jenseits ihrer Genres miteinander verbinden. Ob in Clubs oder Industriehallen, als Orchester oder in Kammermusikbesetzung – die befreundeten Musiker*innen schaffen mit ihren kreativen Formaten immer wieder eine besondere Nähe zum Publikum und ermöglichen einen neuen Zugang zur Musik.
2019 gründete ensemble reflektor in Lüneburg sein eigenes Festival: ultraBACH. Hier holt das Ensemble Bach mit Interdisziplinarität, Hausmusik und Auftragswerken ins 21. Jahrhundert und bindet die Lüneburger Stadtgemeinschaft in die Konzerte mit ein. Im Herbst 2023 fand ultraBACH mit großem Publikumserfolg zum dritten Mal statt. Zu jedem seiner Programme gestaltet ensemble reflektor Musikvermittlungs-Workshops. Zwei Partnerschaften verbinden das Ensemble mit Schulen aus Lüneburg und Hamburg, die eine intensive und regelmäßige Zusammenarbeit im Schulalltag ermöglichen.
ensemble reflektor wurde bereits ins Konzerthaus Berlin, die Elbphilharmonie, die Alte Oper Frankfurt und das ZKM Karlsruhe eingeladen, sowie zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Schleswig- Holstein Musikfestival und den Ludwigsburger Schlossfestspielen.
Das Kammerorchester wurde für sein gesellschaftliches Engagement mit dem Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung ausgezeichnet und erhielt als erstes Orchester überhaupt den NORDMETALL- Ensemblepreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Die Hansestadt Lüneburg verlieh ensemble reflektor 2021 außerdem den Kunstpreis Musik und Theater.
Nach der Debüt-CD „Gewaltakt“ folgte mit „Liebeslied“ 2020 das zweite Album des Ensembles. 2022 erschien außerdem das kollaborative Album “Ad Astra” mit dem Jazz-Ensemble HOLON Trio sowie “Sentiment” mit ARD-Preisträger Mathis Stier.
„Von schräg bis posaunenhymnisch, von knackig bis vertrackt reicht das Spektrum, lustvoll ausgereizt vom ensemble reflektor unter der Leitung von Holly Hyun Choe. (…) Drinnen stampfende Rhythmen und verdienter Jubel. Draußen der ferne Nachhall einer Schiffshupe. Passt.“
– Hamburger Abendblatt
„Was die jungen Musiker spielten, war das eine, wie sie es spielten, das ganz Besondere: Da gab es keinen Leerlauf, keine Automatismen, keine füllstimmenhaften Spielfiguren. Da schien jede einzelne Note, jedes Motiv, jeder thematische Bogen gründlich entstaubt, befragt oder mit frischer Energie aufgeladen.“ – FAZ