Epitaph
Biographie Epitaph
EPITAPH
Die Geschichte von EPITAPH beginnt im Winter 1969/70 im seinerzeit angesagtesten Dortmunder Musikclub Fantasio, in dessen Kellerräumen der Brite Cliff Jackson (Gesang, Gitarre), sein Landsmann James McGillivray (Schlagzeug) und Bassist Bernd Kolbe übten und an ihrem Programm arbeiteten, während sie wöchentlich im Fantasio zwischen Größen wie Black Sabbath, Rory Gallagah, Yes und Argent auftraten. Schon zu dieser Zeit zeigte Epitaph seine volle Professionallität. Ihre große Chance kam, als Champion Jack Dupree seinen Auftritt im Fantasio cancelte und der bekannte Bluespianist Günter Boas mit EPITAPH als Backing Group einsprang.
Günter Boas Produzent erkannte das Potenzial dieser Band und es dauerte nicht lange und EPITAPH unterschrieben ihren ersten Vertrag bei Polydor, zogen anschließend nach Hannover um, verkürzten ihren Bandnamen von FAGIN’S EPITAPH in EPITAPH und begannen mit Klaus Walz (später Jane) als zweitem Gitarristen im Londoner Wessex Studio die Aufnahmen zur ersten und gleichnamigen LP Epitaph, die im Herbst 1971 veröffentlicht wurde.
Es folgten Konzerte in ganz Deutschland sowie eine Einladung des legendären Beat Clubs, die 1972 den ersten Fernsehauftritt von EPITAPH zur Folge hatte.
Bereits im April 1972 stand die Formation erneut im Studio, um Stop, Look and Listen (Polydor) einzuspielen. Erneut folgten zahlreiche Auftritte, darunter auch die wichtigsten deutschen Festivals der damaligen Zeit.
Zum Ende des Jahres verließ McGillivray die Gruppe. Für ihn trommelte fortan Achim Wielert (nach seiner Heirat Poret), der mit seinem gradlinigen, kraftvollen Stil die Band in eine rockigere Richtung manövrierte. Im August und November 1973 ging EPITAPH gleich zweimal auf ausgedehnte USA-Tournee. Zeitgleich unterschrieben sie einen Vertrag bei der amerikanischen Company Billingsgate Records und produzierten in Chicago unter der Ägide von Firmenchef Gary Pollack ihr drittes Album Outside the Law.
Der ganz große internationale Durchbruch schien zum Greifen nah, Outside the Law wurde von Kritikern mit Lob und Anerkennung überschüttet und verkaufte sich hervorragend. Irving Azoff (Manager von u.a. den Eagles, REO Speedwagon, Journey) und Seymour Stein (Produzent u.a. von Fleetwood Mac, gilt als Entdecker Madonnas) kamen auf EPITAPH zu. Und – Billingsgate Records musste Konkurs anmelden. Die Folge: eine geplante Mammuttournee durch die Staaten platzte und, um nicht für die Schulden ihrer Plattenfirma einstehen zu müssen, löste sich EPITAPH im Januar 1975 auf.
Doch schon 1976 tourten sie in der Besetzung Cliff Jackson, Bernd Kolbe, Klaus Walz und Jim McGillivray wieder ausgiebig durch Deutschland und erregten mit ihrem melodiösen, stark amerikanisch orientierten Rock die Aufmerksamkeit von Christian Wagner, dem Regisseur von Rockpalast, der die Band für eine Fernsehaufzeichnung unter Vertrag nahm. Kurz vor den Aufnahmen am 2. Februar 1977 in den Kölner WDR-Studios verließ Jim McGillivray die Band und wurde durch Fritz Randow (Eloy) am Schlagzeug ersetzt.
Im Sommer 1977 verließen Klaus Walz und Bernd Kolbe die Band, für sie kamen der Gitarrist Heinz Glass, der Bassist Harvey Janssen und zusätzlich Keyboarder Michael Karch. Noch im gleichen Jahr begleitete EPITAPH die ungarische Gruppe Omega bei einer ausgedehnten Europatournee. 1978 spielt EPITAPH als Support von Omega drei legendäre Konzerte in Budapest, die von mehr als 30.000 Zuschauern frenetisch bejubelt wurden. Mit der neuen Besetzung spielte die Band ihr viertes Album Return to Reality ein, das im April 1979 auf dem Kultlabel Brain erschien. Weitere Info: www.epitaph-band.de