Cover Lines of life: Schubert & Kurtág

Album info

Album-Release:
2025

HRA-Release:
14.02.2025

Label: Alpha Classics

Genre: Classical

Subgenre: Vocal

Artist: Benjamin Appl, György Kurtág, Pierre-Laurent Aimard, James Baillieu

Composer: György Kurtag (1926), Franz Schubert (1797-1828), Johannes Brahms (1833-1897)

Album including Album cover Booklet (PDF)

?

Formats & Prices

Format Price In Cart Buy
FLAC 96 $ 14.90
  • György Kurtág (b. 1926): Circumdederunt:
  • 1 Kurtág: Circumdederunt 01:41
  • Franz Schubert (1797 - 1828): Ganymed, D. 544:
  • 2 Schubert: Ganymed, D. 544 04:29
  • György Kurtág: Das Angenehme dieser Welt…:
  • 3 Kurtág: Das Angenehme dieser Welt… 00:56
  • Franz Schubert: Totengräbers Heimweh, D. 842:
  • 4 Schubert: Totengräbers Heimweh, D. 842 06:41
  • György Kurtág: Nun versteh‘ ich…:
  • 5 Kurtág: Nun versteh‘ ich… 00:28
  • Franz Schubert: Im Frühling, D. 882:
  • 6 Schubert: Im Frühling, D. 882 04:20
  • Dass sie hier gewesen, D. 775:
  • 7 Schubert: Dass sie hier gewesen, D. 775 03:34
  • György Kurtág: Hölderlin-Gesänge, Op. 35a:
  • 8 Kurtág: Hölderlin-Gesänge, Op. 35a: No. 1, An. . . 03:00
  • 9 Kurtág: Hölderlin-Gesänge, Op. 35a: No. 2, Im Walde 01:23
  • 10 Kurtág: Hölderlin-Gesänge, Op. 35a: No. 3, Gestalt und Geist 01:30
  • 11 Kurtág: Hölderlin-Gesänge, Op. 35a: No. 4, An Zimmern 01:49
  • 12 Kurtág: Hölderlin-Gesänge, Op. 35a: No. 5, Der Spaziergang 02:40
  • 13 Kurtág: Hölderlin-Gesänge, Op. 35a: No. 6, Tübingen, Jänner 01:52
  • Franz Schubert: Der Wanderer an den Mond, D. 870:
  • 14 Schubert: Der Wanderer an den Mond, D. 870 02:33
  • Litanei auf das Fest Allerseelen, D. 343:
  • 15 Schubert: Litanei auf das Fest Allerseelen, D. 343 03:20
  • György Kurtág: Die Rosen:
  • 16 Kurtág: Die Rosen 00:40
  • Die Zeit:
  • 17 Kurtág: Die Zeit 01:15
  • Ich weiss nicht…:
  • 18 Kurtág: Ich weiss nicht… 00:17
  • Physalis alkagengi:
  • 19 Kurtág: Physalis alkagengi 02:32
  • Franz Schubert: Der Jüngling an der Quelle, D. 300:
  • 20 Schubert: Der Jüngling an der Quelle, D. 300 02:17
  • Johannes Brahms (1833 - 1897): 5 Lieder, Op. 47:
  • 21 Brahms: 5 Lieder, Op. 47: No. 3, Sonntag 01:59
  • György Kurtág: Interview with György Kurtág
  • 22 Kurtág: Interview with György Kurtág 18:17
  • Total Runtime 01:07:33

Info for Lines of life: Schubert & Kurtág

Benjamin Appl lernte 2019 den ungarischen Komponisten György Kurtág kennen und arbeitet seither mit ihm zusammen. „Er hat mich sowohl als Musiker als auch als Mensch beeinflusst, vielleicht mehr als jeder andere“, sagt Appl. Auf diesem Album wechseln sich romantische deutsche Lieder von Schubert und Brahms mit Gesangsstücken von Kurtág ab, fünf davon sind Weltersteinspielungen. Kurtág selbst sitzt bei zwei Liedern von Schubert und Brahms am Klavier, während der deutsche Bariton bei den anderen Werken des Programms auf seine alten und vertrauten Freunde Pierre-Laurent Aimard und James Baillieu zurückgreifen kann, alle unter der künstlerischen Leitung von Kurtág: Mein Ziel mit diesem Album ist es, dem Hörer einen Einblick in das unendliche Universum von György Kurtág zu geben, einem schüchternen Zauderer, strengen Selbstkritiker, zögerlichen Forscher, introvertierten Fragesteller, unprätentiösen Intellektuellen, brillanten Komponisten und einem außergewöhnlichen Menschen.

Benjamin Appl, Bariton
György Kurtag, Klavier
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
James Baillieu, Klavier




Benjamin Appl
gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nord- und Südamerika, Australien und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er immer wieder auch besondere Programmkonzepte. Sein Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich beeinflusst wurde er von der Legende des Lied-Gesangs Dietrich Fischer-Dieskau, dessen letzter Schüler er war. Prägend ist auch die mehrjährige intensive Arbeit mit György Kurtág an dessen Kompositionen. Viele Veranstaltungen mit Éva Pusztai-Fahidi gegen das Vergessen der Shoa waren ihm eine Bereicherung und Ehre.

Die BBC kürte ihn im Herbst 2014 zum „New Generation Artist“; in der Saison 2015/16 sang Benjamin Appl in der Reihe „ECHO Rising Stars“ Liederabende in Europas führenden Konzertsälen. 2016 erhielt er den Gramophone Award als „New Artist of the Year“. Von der Wigmore Hall wurde er als „Emerging Talent“ ausgewählt. Im März 2018 verlieh die Académie du Disque Lyrique in Paris Benjamin Appl den „Orphée d´Or Dietrich Fischer-Dieskau“ als bestem Lied-Interpreten. In BBC Radio 3 gestaltet Benjamin Appl eine für ihn konzipierte Reihe: “A Singer’s World“.

Von seinen Partnern am Flügel seien hier beispielhaft Graham Johnson, Kristian Bezuidenhout, James Baillieu und Kit Armstrong genannt. Aktuell gibt es Programme mit Alice Sara Ott, den Brüdern Lucas und Arthur Jussen, Thomas Dunford (Laute) sowie Martynas Levickis (Akkordeon). Für seine Präsentation der drei Schubert-Zyklen wurde Benjamin Appl 2019 in New York und beim Girona Festival gefeiert. In der Wigmore Hall in London tritt Benjamin Appl seit vielen Jahren regelmäßig auf. 2021 war Benjamin Appl „Musician in Residence“ in der florentinischen Villa „I Tatti“, dem Harvard University Center in Florenz. In einmaliger Umgebung in den Schweizer Bergen hat der Künstler seine Version von Schuberts Winterreise in Bildern gefaßt, in Auftrag gegeben von BBC Television und dem Schweizer Nationalfernsehen. Die BBC sendete dieses monumentale Filmprojekt Ende Februar 2022. In der Schweiz wurde es Weihnachten 2022 ausgestrahlt. 2023 debütierte Benjamin Appl in der Carnegie Hall, New York.

Auch auf der Opernbühne ist Benjamin Appl zuhause – zu seinem gesungenen Repertoire zählen Conte in Mozarts Le Nozze di Figaro, Guglielmo in Mozarts Così fan tutte, die Titelrolle in Brittens Owen Wingrave, Aeneas in Purcells Dido and Aeneas, Schaunard in Puccinis La Bohème und Baron Tusenbach in Eötvös’ Tri Sestri. 2014 sang er die Rolle des Leo in Ganders Das Leben am Rande der Milchstraße bei den Bregenzer Festspielen. Im Herbst 2021 debütierte er als Harlekin aus der Ariadne von Strauss am Liceo in Barcelona. Benjamin Appl arbeitete mit Dirigenten/innen wie Marin Alsop, Thomas Dausgaard, Johannes Debus, Ed Gardner, Alan Gilbert, Reinhard Goebel, Enoch zu Guttenberg, Paavo Järvi, Andrew Manze, Paul McCreesh, Yannick Nézet-Séguin, Roger Norrington, Helmuth Rilling, Jordi Savall und Christian Thielemann.

Als Konzert-Solist trat Benjamin Appl u. a. mit der Akademie für Alte Musik Berlin, Concerto Köln, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, Philadelphia und Seattle Symphony, der Staatskapelle Dresden, dem Tonhalle Orchester Zürich, den BBC Orchestern sowie der Kammerphilharmonie Bremen auf. Bei den BBC Proms gab er mit Brahms’ Triumphlied sein Debut in der Royal Albert Hall im September 2015. Zu seinem Oratorien-Repertoire gehören Werke wie Bachs Johannespassion, Matthäuspassion und Weihnachtsoratorium, Brahms’ Ein deutsches Requiem, Händels Der Messias, Haydns Die Schöpfung und Brittens War Requiem.

Die Diskografie des Künstlers spiegelt sein künstlerisches Schaffen und umfasst neben zahlreichen Rundfunkmitschnitten insbesondere vielfältige Lied-Aufnahmen. Auch Sibelius‘ Kullervo sowie ein Album mit Bach-Arien begleitet von Concerto Köln und eine preisgekrönte Bach-Aufnahme mit den Berliner Barocksolisten und Reinhard Goebel gehören dazu. Benjamin Appl war jahrelang Exklusivkünstler bei Sony Classical und entschloss sich in 2021 für eine langfristige Zusammenarbeit mit Alpha Classic. Das Debüt-Album mit Alpha ist Schuberts Winterreise, die im Februar 2022 veröffentlich wurde. Im Sommer 2023 ist das Lied-Album „Forbidden Fruit“ erschienen und im Herbst des gleichen Jahres Schubert-Lieder in Orchesterfassungen mit dem Münchner Rundfunkorchester.

Benjamin Appl unterrichtet seit Herbst 2016 als Professor of German Song an der Guildhall School of Music & Drama in London.



Booklet for Lines of life: Schubert & Kurtág

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO