Cover Chin: Cello Concerto

Album info

Album-Release:
2023

HRA-Release:
22.12.2023

Album including Album cover Booklet (PDF)

?

Formats & Prices

Format Price In Cart Buy
FLAC 48 $ 9.00
  • Unsuk Chin (b. 1961): Cello Concerto:
  • 1 Chin: Cello Concerto: I. Aniri 09:42
  • 2 Chin: Cello Concerto: II. 02:54
  • 3 Chin: Cello Concerto: III. 07:25
  • 4 Chin: Cello Concerto: IV. 06:35
  • Total Runtime 26:36

Info for Chin: Cello Concerto

Die Musik von Unsuk Chin ist ein Zauberreich. Ständig eröffnen sich neue Perspektiven, mal gibt es Labyrinthe aus neuartigen Klängen und komplexen Strukturen, dann wieder Momente überirdischer Schönheit. Für uns als Orchester hält diese Welt durchaus Herausforderungen bereit – schließlich ist das Ausloten spieltechnischer Grenzen Teil des Stils von Unsuk Chin. Oder anders gesagt: Sie ist eine Komponistin, in deren Musik wir unsere Stärken zeigen können. Durch ihren Einfallsreichtum verkörpert sie zudem beispielhaft die nicht versiegende Vitalität heutiger Musik. Diesen Qualitäten ist es zu verdanken, dass wir bisher nur mit ganz wenigen Komponis- tinnen und Komponisten so oft und so fruchtbar zusammengearbeitet haben wie mit Unsuk Chin.

Über das Werk: Für das viersätzige Cellokonzert ließ sich Unsuk Chin von der "einzigartigen Kunstfertigkeit von Alban Gerhardt" inspirieren. Der Widmungsträger brachte es 2009 bei den Londoner Proms unter Ilan Volkov zur Uraufführung und stellte auch die Neufassung 2013 unter Kent Nagano in München erstmals vor. Als "das wichtigste Cellokonzert seit Lutoslawski 1970" bezeichnete "The Guardian" Chins transparentes Werk, das den Solisten trotz großer Orchesterbesetzung niemals zudeckt und die spezifischen lyrischen Qualitäten des Instruments bei allen technischen Schwierigkeiten ergiebig auslotet.

Nur sehr selten bezieht sich Unsuk Chin auf musikalische Traditionen ihrer Heimat Korea. Im Cellokonzert gibt es aber tatsächlich einen narrativen Anker: Der erste Satz Aniri ist nach einem Begriff aus dem koreanischen Pansori-Theater benannt und bezeichnet in diesen "Ein-Mann-Opern" die Erzählpassagen. Und wie der Akteur eines epischen Gesangs zieht der Cellist alle in seinen Bann. Eingeführt wird er durch kaum hörbare, zarte Tupfer der beiden Harfen: Sie geben den Zentralton gis vor, der im Laufe des Satzes immer wieder als orchestraler Sammelpunkt gesetzt und vom Solisten aufgegriffen wird. Röhrenglocken und Celesta kommen hinzu, immer freier löst sich die melodische Linie des Solisten. Mit höchst differenzierten Spieltechniken wie verschiedensten Flageolett-Graden oder dem Aufschlagen der Bogenstange auf der Saite werden die Spektren zwischen Gesang und Geräusch erkundet. Schattenhaft folgt das Orchester dem Cello, nimmt eine rhythmisch prägnante Figur auf, breitet ein verführerisch glitzerndes Feld über Arpeggien und Flageolettpassagen des Solisten aus – neun Triangel unterstützen den Eindruck des Flirrens und Schwebens. Die kurze Kadenz mündet wieder in den Zentralton gis. Das träumerische Verharren wird durch eine abrupte Detonation unterbrochen – in das orchestrale Verlöschen mischen sich improvisatorische, fieberhaft flackernde Impulse des Cellos. Mit deren Spielanweisung "as fast as possible" zollt Chin dem Cellokonzert ihres Lehrers Gyo¨rgy Ligeti Tribut.

Der frenetische, scherzohafte 2. Satz wurde nach der Uraufführung noch einmal überarbeitet, ja dessen Beginn sogar ganz neu komponiert. Dieser Satz war "der einzige, von dem ich bereits zu Beginn des Kompositionsprozesses eine sehr klare Vorstellung hatte. Was jedoch am Ende der Arbeit dabei herauskam, war etwas ganz anderes", so Chin vor der Revision. Mit motorischem Drive treibt der Solist das Geschehen an, unterstützt vom Ostinato des Schlagwerks. Wie Blitze fahren die Sechzehntelketten der Streicher nieder, obertonreich am Steg gespielt. Unerwartet in diesem rasanten kurzen Ritt entfaltet sich im Cello eine mit künstlichen Obertönen angereicherte Melodie, den ursprünglichen Gedanken Chins aufgreifend, ein stilisiertes Volkslied zu schreiben.

Als äußerster Kontrast und doch wie durch ein gemeinsames Aus- und Einatmen verbunden wirkt der anschließende 3. Satz. Diesmal etabliert der Solist den Zentralton g, um den sich eine delikate choralhafte Aura des Orchesters legt. In aller Empfindsamkeit spinnt das Cello eine Choralmelodie aus, statisch-schwebend von den tiefen Streichern begleitet. Nach einer Kulmination nehmen die Streicher den Choral auf, dann die Holzbläser, vom Cello in einer dunklen kontrapunktischen Gegenbewegung begleitet. Noch stärker spreizt sich das geisterhafte Satzende auseinander: das Cello entschwindet in die höchsten Flageolettregionen, das knorrige Kontrafagott zieht hinunter auf die Erde.

Nach diesen Sphärenklängen versetzt das Orchester dem Solisten im letzten Satz regelrechte Schläge: Harte Akkorde fallen auf ihn nieder, das Sextolenzittern der Violinen greift ihn, wie es in einer Uraufführungskritik bildhaft heißt, "wie ein Schwarm Hornissen" an. Den unablässigen massiven Tutti-Attacken setzt das Cello suchend umherschweifende Figuren entgegen. Von "psychologischer Kriegsführung" spricht Unsuk Chin. Nach einer Explosion von Orchesterfarben übernimmt der Cellist die zitternd aggressive Figur, bis plötzlich mit einer langgesponnenen Melodie noch einmal eine Reminiszenz an den Aniri-Satz aufleuchtet. Der epische Erzähler lässt sich nicht vom Kollektiv unterkriegen – er singt unbeeindruckt seine Seele aus, begleitet nur noch von einem drohenden Motiv der Kontrabässe. Die Schönheit in der Musik Unsuk Chins ist immer auch eine gefährdete. (Kerstin Schüssler-Bach)

Alban Gerhardt, Cello
Berliner Philharmoniker
Myung-Whun Chung, Dirigent




Alban Gerhardt
Gelobt als “ein Kantabilitätszauberer und Meister virtuoser Rasanz” (Der Tagesspiegel) hat Alban Gerhardt seit 25 Jahren eine einzigartige Wirkung auf sein Publikum weltweit durch sein hohes Maß an Musikalität, seine überwältigende Bühnenpräsenz und seine nahezu unstillbare künstlerische Neugier. Seine Gabe, bekannte Werke in neuem Licht erscheinen zu lassen und sein Appetit, neues Repertoire aus den vergangenen Jahrhunderten bis zu zeitgenössischen Werken zu entdecken, suchen ihresgleichen.

Höhepunkte der Saison 2018/19 sind die Welturaufführung des neuen Cellokonzerts von Brett Dean mit Sydney Symphony/Robertson und die Europäische Erstaufführung mit den Berliner Philharmonikern/Oramo, sowie Konzerte mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem WDR Sinfonieorchester unter Jukka-Pekka Saraste, mit dem er beide Schostakowistch-Konzerte aufnehmen wird, dem MDR Sinfonieorchester, Oslo Philharmonic und Hong Kong Philharmonic.

Alban Gerhardt wird außerdem Rezitale unter anderem in der Londoner Wigmore Hall, im Philips Collection Museum in Washington und in der Shanghai Concert Hall geben.

Zudem ruft Gerhardt gemeinsam mit der Geigerin Gergana Gergova, der Choreografin Sommer Ulrickson und dem Bildhauer Alexander Polzin ein neues Projekt ins Leben, „Love in Fragments“, das Musik, Bewegung und Sprache vereint und seine Welturaufführung in New York’s 92nd St Y erleben wird.

Mit großer Leidenschaft teilt Alban Gerhardt seine künstlerischen Entdeckungen mit Zuhörern weit über die traditionellen Konzertsäle hinaus. So unternahm er Outreach-Projekte in Europa und den USA mit Aufführungen und Workshops in Schulen und Krankenhäusern, aber auch wegweisende Auftritte im öffentlichen Raum und Einrichtungen für jugendliche Straftäter. Seine Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn mit Liveauftritten auf den Hauptverkehrsstrecken in Deutschland beweist sein Engagement, traditionelle Hörgewohnheiten und Erwartungen an klassische Musik aufzubrechen. Anfang 2017 gründete Gerhardt #Musicians4UnitedEurope (www.musicians4unitedeurope.com), eine Gruppe von international renommierten Musikern, die sich für ein vereintes und demokratisches Europa einsetzt.

Nach frühen Wettbewerbserfolgen begann die internationale Karriere Alban Gerhardts mit seinem Debüt bei den Berliner Philharmonikern unter Semyon Bychkov 1991. Seitdem hat er mit den führenden Klangkörpern weltweit musiziert, unter anderem mit dem Royal Concertgebouw Orchestra, mit London Philharmonic, sämtlichen britischen und deutschen Rundfunkorchestern, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Orchestre National de France sowie dem Cleveland, Philadelphia, Boston und Chicago Symphony Orchestra. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Kurt Masur, Christoph von Dohnányi, Christian Thielemann, Christoph Eschenbach, Michael Tilson-Thomas, Esa-Pekka Salonen, Vladimir Jurowski, Kirill Petrenko und Andris Nelsons zusammen.

Alban Gerhardt ist außerdem leidenschaftlicher Kammermusiker, unter seinen regelmäßigen Partnern sind Steven Osborne, Cecile Licad, Baiba Skride und Brett Dean. Gerhardt hat mit Komponisten wie Jörg Widmann, Unsuk Chin und Matthias Pintscher zusammengearbeitet.

Alban Gerhardts CD-Einspielungen sind mehrfach ausgezeichnet worden. Seine Aufnahme von Unsuk Chins Cellokonzert bei der Deutschen Grammophon wurde mit dem BBC Music Magazine Award prämiert und für den Gramophone Award 2015 nominiert. Beim Label Hyperion Records hat er zahlreiche Aufnahmen veröffentlicht, seine neueste Aufnahme von Rostropovichs “Encores” erschien im Januar 2017. 2019 werden die kompletten Bach-Suiten veröffentlicht.

Alban Gerhardt spielt ein Cello von Matteo Gofriller aus dem Jahr 1710.



Booklet for Chin: Cello Concerto

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO