Catch Bull At Four (50th Anniversary Remaster) Cat Stevens, Yusuf

Album info

Album-Release:
1972

HRA-Release:
02.12.2022

Album including Album cover

I`m sorry!

Dear HIGHRESAUDIO Visitor,

due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.

We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.

Thank you for your understanding and patience.

Yours sincerely, HIGHRESAUDIO

  • 1 Sitting (50th Anniversary Remaster) 03:11
  • 2 The Boy With A Moon And Star On His Head (50th Anniversary Remaster) 05:57
  • 3 Angelsea (50th Anniversary Remaster) 04:30
  • 4 Silent Sunlight (50th Anniversary Remaster) 02:59
  • 5 Can't Keep It In (50th Anniversary Remaster) 02:58
  • 6 18th Avenue (Kansas City Nightmare) (50th Anniversary Remaster) 04:21
  • 7 Freezing Steel (50th Anniversary Remaster) 03:40
  • 8 O' Caritas (50th Anniversary Remaster) 03:41
  • 9 Sweet Scarlet (50th Anniversary Remaster) 03:49
  • 10 Ruins (50th Anniversary Remaster) 04:24
  • Total Runtime 39:30

Info for Catch Bull At Four (50th Anniversary Remaster)

Das Album "Catch Bull At Four“ feiert 50-Jähriges Jubiläum und erscheint zu diesem Anlass mit einer neu gemasterten Jubiläumsausgabe. Das ursprünglich 1972 erschienene Album wurde mit Platin ausgezeichnet und war außerdem Cat Stevens' erfolgreichstes Chart-Album aller Zeiten. In den Songs auf "Catch Bull At Four“ setzt sich der Künstler mit seinem schwindelerregenden Aufstieg zum Ruhm auseinander und vertieft sich gleichzeitig in seine spirituelle Reise. Diese Suche nach dem Sinn wird auch im Titel des Albums deutlich, der sich auf die Herausforderung und die Kraft bezieht, die man auf der Suche nach Erleuchtung aufbringen muss. Auch klanglich spiegeln die Songs eine stilistische Veränderung wider und machen das sechste Studioalbum des britischen Singer-Songwriter damit einzigartig.

Obwohl Catch Bull At Four eine Weiterentwicklung des klassischen akustischen Cat Stevens-Sounds darstellt, ist es thematisch unverkennbar eine Fortsetzung seiner früheren Arbeit. O Caritas" und "Ruins" sind beide in den vorausschauenden ökologischen und gesellschaftlichen Anliegen verwurzelt, die in seinen früheren Alben bis in die späten 1960er Jahre zurückreichen. Auch "Sweet Scarlet" und "Silent Sunlight" entspringen der gleichen Sensibilität, die viele seiner beliebtesten Lieder prägte und die bereits so viel tiefe Verehrung bei Legionen von Fans weltweit hervorgerufen hatte. Und doch ist es "Boy With The Moon And Star On His Head", wohl das Kronjuwel des Albums, das gleichzeitig der bekannteste Song zu sein scheint und gleichzeitig neue Wege in Bezug auf zeitlose Folk-Erzählungen beschreitet. Die mystische Geschichte eines Mannes, der an seinem Hochzeitstag eine Übertretung begeht, aus der ein gesegnetes Kind hervorgeht, das zu einem weisen Weisen heranwächst, der von Menschen aus nah und fern verehrt wird, fühlt sich an, als gehöre sie in eine Sammlung der größten epischen Gedichte der Welt oder in die Sagen und Legenden einer Zeit, die heute der Geschichte verloren gegangen ist. Dieses Lied zeugt vielleicht mehr als alle anderen von Cat Stevens' tiefem und transzendentem spirituellen Bewusstsein. Großartig arrangierte Bedeutungsebenen und eine betörende Symbolik entfalten sich, um über das zutiefst Persönliche zu sprechen und gleichzeitig einen Kommentar zu den Grundlagen der allgemeinen menschlichen Erfahrung abzugeben.

Catch Bull At Four ist ein Meilenstein auf der künstlerischen Reise von Yusuf / Cat Stevens. Die zuversichtliche Entwicklung des Albums über die Sicherheit seines bewährten und beliebten akustischen Sounds hinaus spricht Bände über Cats Abenteuerlust und seine Bereitschaft, selbstbewusst ins Unbekannte vorzustoßen. Das Album ist kühn, aufregend und strotzt nur so vor intensiver Leidenschaft für Wissen und Erfahrung. Catch Bull At Four dokumentiert das Wachstum in allen Bereichen von Cat Stevens' Wesen, von seinen tiefgründigen Songwriting-Gaben bis hin zu seinem Engagement für spirituelle Suche, und doch ist es in seinem Kern auf unverrückbaren Fundamenten von Frieden, Freundlichkeit und Demut aufgebaut. Wenn wir auf dieses erstaunliche Werk von vor fünf Jahrzehnten zurückblicken, verstehen wir jetzt vielleicht am besten, dass Yusuf / Cat Stevens tatsächlich die zentrale Figur des Albums ist, der Junge mit Mond und Stern auf dem Kopf, und Catch Bull At Four zeigt, dass seine Botschaft auf jedem Schritt seines Weges konstant und wahr geblieben ist.

Cat Stevens, Spanische Gitarre, Akustische Gitarre, Elektrische Gitarre, Elektrische Mandoline, Klavier, Elektrisches Klavier, Böhm Diamond Orgel, RMI Keyboard, Synthesizer, Schlagzeug, Perkussion, Gesang, Hintergrundgesang
Alun Davies, Akustische Gitarre, Spanische Gitarre, Hintergrundgesang
Gerry Conway, Schlagzeug, Perkussion, Hintergrundgesang
Jean Roussel, Klavier, Orgel
Alan James, Bass, Hintergrundgesang
Del Newman, Streicher-Arrangement
C.S. Choir ("Freezing Steel", "O Caritas")

Digitally remastered




Cat Stevens (Yusuf)
Am 25. März 2007 wurde Yusuf alias Cat Stevens auf der Echo-Verleihung für sein Lebenswerk geehrt. Laudator Thomas Gottschalk bezeichnete ihn als ,,Brückenbauer zwischen dem Westen und der islamischen Welt“. Das ganze hatte schon im Vorfeld der Veranstaltung für Verärgerung unter einigen Musikmanagern gesorgt. Im Jahr 1989, vor 18 Jahren nämlich war Yusuf in die Schlagzeilen geraten. Durch ungeschickte Äußerungen hatte er den Eindruck erweckt, die Fatwa gegen Salman Rushdie zu unterstützen. Yusuf widerrief. In den Neunzigern engagierte er sich für Hilfsprojekte unter dem Dach der Vereinten Nationen. 2003 erhielt er den "World Social Award". Und trotzdem haben zahlreiche deutsche Medien gerade einen Skandal daraus gemacht, dass Yusuf mit dem deutschen Pendant zum amerikanischen Musikpreis Grammy geehrt wurde. Wahrscheinlich kennt keiner der verantwortlichen Redakteure sein neues Album "An Other Cup", das erste Popalbum, das er in 28 Jahren aufgenommen hat. Selbstgefällig ignoriert man (im Land mit der größten Zuwachsrate islamischer Konvertiten) die Biografie des einstigen Cat Stevens. Grund genug für PURE, an dieser Stelle ein Porträt des Komponisten von "Morning Has Broken","Wild World" und "Father and Son" zu publizieren.

Die Suche nach dem Sinn des Lebens gehörte in den Swinging Sixties und den Glittering Seventies nicht nur in Pop-Musik-Kreisen zum guten Ton: Während die Beatles, die Beach Boys und Donovan ernsthaft mit der transzendentalen Meditation von Yogi Maharishi Mahesh liebäugelten, lebte Carlos Santana weiß gekleidete Askese nach Guru Sri Chinmoys Lehren, propagierte Who-Spiritus Rector Pete Townshend die eigensinnigen Philosophien des indischen Weisheitsspezialisten Meher Baba und der ehemalige Protestbarde Bob Dylan wechselte gleich mehrmals Religionen und Weltanschauungen. Ließ zuletzt allerdings offen, ob er sich nun im Judentum, der Christenheit oder als agnostischer Freidenker verankert sieht.

Ganz anders hingegen der britische Künstler Cat Stevens. Nachdem er 1975, auf der Höhe seines Ruhms als sanfter Folk-Poet, vor der Küste Malibus beinah ertrunken wäre, konvertierte er nach der intensiven Lektüre des Korans 1977 zum Islam und entsagte zwei Jahre später endgültig dem weltlichem Dasein und seiner erstklassigen Reputation als Interpret, Musiker und Komponist.

Zweieinhalb Dekaden zog der sich nun offiziell Yusuf Islam nennende, hauptsächlich in der Londoner Moslem-Gemeinde wirkende Sohn eines Griechen aus Zypern und einer Schwedin, spirituelle Zurückgezogenheit Konzertarenen und Aufnahmestudio vor - seinem Mythos schadete diese selbstgewählte Zäsur nicht.

Seit 28 Jahren sich künstlerisch ausschließlich mit religiösem Songmaterial präsentierend - zwischen 1995 und 2004 erschienen immerhin sieben von der islamischen Kultur geprägte Alben -, spielte der Vater von fünf Kindern jüngst ein neues Pop-Album ein. Parallel liegt mit dem luxuriösen 4-CD-Box-Set ON THE ROAD TO FIND OUT eine neu aufgelegte Karriere-Retrospektive vor. Aus umfangreichem Backkatalog wählte das am 21. Juli 1948 in London geborene Multitalent im Gespann mit den Produzenten Bill Levinson und Daniel Gordon 79 Tracks aus, die nicht nur die künstlerische Historie von Cat Stevens in zeitlicher Chronologie erzählen, sondern auch Höhen und Tiefen eines ewig Suchenden beleuchten, der sich in der vergangenen Dekade hauptsächlich bei Hilfsprojekten der Vereinten Nationen engagierte und 2003 mit dem World Social Award ausgezeichnet wurde. | Stimmig unterteilt in vier Segmente - The City - The Search - The Hurt - The Last - und ergänzt um ein 96-seitiges Booklet mit zahlreichen raren Fotos und selbstverfassten Notizen lässt sich die erstaunliche Lebensgeschichte, aber auch religiöse Selbstfindung von Steven Demetre Georgiou, wie Cat Stevens bürgerlich heißt, im Zeitraffer nachvollziehen: Begonnen hat die Karriere des Barden, der mitten im Herzen von Londons Amüsierviertel Soho aufwuchs, nämlich gleich zwei Mal. 1967 war der gerade 18-Jährige urplötzlich mit gleich drei erstklassigen Pop-Vignetten, "I Love My Dog", "Matthew & Son" und "I'm Gonna Get Me A Gun", ins Rampenlicht gerückt. Er lieferte parallel Hits für The Tremeloes ("Here Comes My Baby") und P.P. Arnold ("The First Cut Is The Deepest"). Letzteres war eine Ballade, die später von Rod Stewart und Olivia Newton-John interpretiert wurde und mittlerweile gar Evergreen-Status inne hat. Doch der schnelle Aufstieg mit zwei Longplayern ("Mathew And Son", "New Masters") und diversen weiteren Single-Hits endete 1968 abrupt im Sanatorium: Stevens erkrankte an offener Tuberkulose und musste ein Jahr lang zwangspausieren.

Die schicksalsgeprägte Notbremse bewirkte beim angehenden Pop-Star eine innerliche wie auch äußerliche Wandlung. Nach Genesung verabschiedete er sich vom Image des quirligen Hitparaden-Stürmers, wechselte von Deccas Sub-Label Deram zur progressiven Independent-Firma Island und ließ sich, um seine dramatische Veränderung auch optisch sichtbar zu machen, lange Haare wachsen und einen Bart stehen. Statt orchestral-pompöser Chart-Hits begann er introspektive Songs wie die Ode an eine zutiefst unglückliche Liebe zu Modell und Schauspielerin Patti D'Arbanville ("Lady D'Arbanville"), das Remake eines altenglischen Kirchenliedes ("Morning Has Broken") oder auch das den Generationenkonflikt beleuchtende "Father And Son" zu produzieren. Und er gestaltete höchstselbst die gemalten Cover seiner ab 1970 kontinuierlich folgenden Singer/Songwriter-Epen, darunter Albenklassiker wie "Mona Bone Jakon'", "Tea For The Tillerman" und "Teaser And The Firecat".

Cat Stevens war in einem neuen künstlerischen Lebensabschnitt angekommen. Äußerst produktiv bestimmte ein nicht versiegendes Füllhorn an zeitlosem Songmaterial die folgenden Jahre: Anspruchsvolle Konzeptwerke wie "Catch Bull At Four" ('72), "Foreigner" ('73) und "Buddha And The Chocolate Box" ('74) enthielten neben epenhaften Songsuiten zwischen orchestraler Eleganz, arythmischer Sprödheit und exotischen Ethnoelementen, immer wieder auch Pop-Meisterwerke wie "Wild World", "Moon Shadow", "Oh, Very Young", "Can't Keep It In" und "Peace Train", die sich in den Single-Charts beiderseits des Atlantiks auf vorderen Rängen platzieren konnten. Der Erfolgszyklus setzte sich mit noch komplexer arrangierten Spätwerken wie "Numbers" ('75), "Izitso" ('77) und "Back To Earth" ('79) fort, die bei näherem Blick den Übergang zu einer weiteren, nicht weltlichen Metamorphose bereits erkennen ließen. | Während all' dieser erfolgreichen Jahre veröffentlichte das Ausnahmetalent Cat Stevens nur ganze drei Songs, die nicht aus der eigenen Feder stammten: "Another Saturday Night", einstmals ein Hit des 1964 verstorbenen Soulsängers Sam Cooke, ein Soundcheck-Favorit Stevens, der es Mitte der Siebzigerjahre auf einen Konzertmitschnitt und eine Best Of-Kompilation schaffte, das schon erwähnte Sakral-Traditional "Morning Has Broken" (arrangiert übrigens vom späteren Yes-Keyboarder Rick Wakeman) sowie die allererste Single "I Love My Dog". Komponiert wurde diese Ode an den geliebten Vierbeiner nämlich ursprünglich von Jazzlegende Yusef Lateef. Stevens hatte die Noten, wie er im Booklet reumütig gesteht, unerlaubt verwendet und erst nach seinem Übertritt zum Islam sein Fehlverhalten eingestanden.

Die vier vollgepackten Silberlinge des CD-Box-Set ON THE ROAD TO FIND OUT offerieren noch mehr Preciosen: Erstmals gab der Künstler sein OK für rund zwei Dutzend Archiv-Raritäten. Darunter unveröffentlichte Demos, seltene Konzert-Mitschnitte, diverse Single-B-Seiten, ein früher Gastauftritt vom noch unbekannten Elton John sowie die beiden lange vergriffenen Soundtrack-Beiträge zum Programmkinorenner "Harold & Maude": "Don't Be Shy" und "If You Want To Sing Out Sing Out".

This album contains no booklet.

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO