The French Dispatch (Original Score) Alexandre Desplat

Album info

Album-Release:
2021

HRA-Release:
22.10.2021

Album including Album cover

I`m sorry!

Dear HIGHRESAUDIO Visitor,

due to territorial constraints and also different releases dates in each country you currently can`t purchase this album. We are updating our release dates twice a week. So, please feel free to check from time-to-time, if the album is available for your country.

We suggest, that you bookmark the album and use our Short List function.

Thank you for your understanding and patience.

Yours sincerely, HIGHRESAUDIO

  • 1 Obituary 03:29
  • 2 Simone, Naked, Cell Block-J Hobby Room 02:51
  • 3 Moses Rosenthaler 02:27
  • 4 Mouthwash De Menthe 01:58
  • 5 Cadazio Uncles And Nephew Gallery 01:54
  • 6 The Berensen Lectures at the Clampette Collection 01:50
  • 7 Police Cooking 01:48
  • 8 The Private Dining Room Of The Police Commissioner 05:09
  • 9 Kidnappers Lair 01:59
  • 10 A Multi-Pronged Battle Plan 01:36
  • 11 Blackbird Pie 00:52
  • 12 Commandos, Guerillas, Snipers, Climbers And The Jeroboam 00:50
  • 13 Animated Car Chase 01:52
  • 14 Lt. Nescaffier (Seeking Something Missing...) 01:53
  • Total Runtime 30:28

Info for The French Dispatch (Original Score)

Wes Andersons neuester Film »The French Dispatch« erweckt eine Sammlung von Geschichten aus der letzten Ausgabe einer amerikanischen Zeitschrift zum Leben, die in einer fiktiven französischen Stadt des 20. Jahrhunderts erschien.

In den Hauptrollen spielen Benicio del Toro, Adrien Brody, Tilda Swinton, Léa Seydoux, Frances McDormand, Timothée Chalamet, Lyna Khoudri, Jeffrey Wright, Mathieu Amalric, Stephen Park, Bill Murray und Owen Wilson. Der Film feierte im Juli bei den Filmfestspielen von Cannes 2021 in Frankreich Premiere und wird am 21./22. Oktober weltweit in die Kinos kommen.

Der »The French Dispatch« OST wird zeitgleich mit dem Kinostart des Films veröffentlicht. Auf dem eklektischen Soundtrack sind Jarvis Cocker, Grace Jones, Ennio Morricone, Charles Aznavour und viele andere zu hören.




Alexandre Desplat
geboren am 23. August 1961 in Paris, erhielt bereits als Kind Unterricht in verschiedenen Musikinstrumenten (u.a. Klavier und Trompete). Schon in jungen Jahren begann er, eigene Stück zu komponieren; nach seinem Schulabschluss studierte er am renommierten Conservatoire de Paris sowie an den Ateliers UPIC in Mont-Saint-Aignan. In Los Angeles studierte er zudem Orchestrierung bei dem Komponisten Jack Hayes.

Mitte der 1980er Jahre begann Desplat, Musik für Film- und Fernsehproduktionen zu komponieren. Nachdem er viele Jahre vor allem in Frankreich tätig war, wurde er mit der Musik zu dem preisgekrönten Historienfilm "Girl with a Pearl Earring" ("Das Mädchen mit dem Perlenohrring", UK/LU 2003) auch internationale berühmt. Bei der Berlinale 2005 zeichnete ihn die Jury für seine Musik zu Jacques Audiards "De battre mon coeur s'est arrêté" ("Der wilde Schlag meines Herzens", FR 2005) mit dem Silbernen Bären für die Beste Musik aus. Für diese Musik erhielt er zudem den französischen Filmpreis César. Zwei weitere Césars bekam er für Roman Polanskis "Der Ghostwriter" (FR/US/DE 2010) und Jacques Audiards "De rouille et d'os" ("Der Geschmack von Rost und Knochen", FR 2012).

Seit Mitte der 2000er Jahre arbeitet Desplat häufig auch für internationale Koproduktionen, nicht zuletzt in den USA und Großbritannien. Er war mehrfach für den Oscar nominiert, unter anderem für "The Queen" (UK/US/FR 2006), "The Curious Case of Benjamin Button" (US 2009), "The King's Speech" (UK/US 2010) und "Argo" (US 2012). Für seine Musik zu Wes Andersons "Grand Budapest Hotel" (US/DE 2014) erhielt er schließlich den begehrten Academy Award sowie das britische Oscar-Pendant, den BAFTA. Für Anderson hatte er bereits die Musiken zu "The Fantastic Mr. Fox" ("Der fantastische Mr. Fox", US 2009) und "Moonrise Kingdom" (US 2012) komponiert.

Bis heute zeichnet Alexandre Desplat bei weit über 100 Kinofilmen für die Originalmusik verantwortlich. Zu seinen wichtigsten Arbeiten gehören so unterschiedliche Werke wie Terrence Malicks Filmpoem "Tree of Life" (US 2011), das Terrorismus-Drama "Zero Dark Thirty" (US 2012) und die Polanski-Filme "Der Gott des Gemetzels" (FR/DE/PL 2011) und "Venus im Pelz" (FR/PL 2013). Für Wim Wenders komponierte er die Musik zu dessen melancholisch-poetischem Drama "Every Thing Will Be Fine" (2015). Für diese Musik wurde Alexandre Desplat 2016 mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.



This album contains no booklet.

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO