Anhaltische Philharmonie Dessau & Markus L . Frank
Biographie Anhaltische Philharmonie Dessau & Markus L . Frank
Anhaltische Philharmonie Dessau
Als einer der ältesten und traditionsreichsten Klangkörper des Landes Sachsen-Anhalt feierte das Dessauer Orchester in der Spielzeit 2016/17 sein 250-jähriges Jubiläum. 1766 begann der Geiger und Komponist Friedrich Wilhelm Rust mit dem Aufbau einer Hofkapelle. Nachdem 1794 eine Theatertruppe fest in Dessau engagiert wurde, bildeten die Musiker fortan eine unverzichtbare Säule für Musiktheater-Aufführungen aller Genres, seit 1798 im von Erdmannsdorff erbauten Hoftheater. Verdienstvolle Kapellmeister im 19. Jahrhundert waren Friedrich Schneider, Eduard Thiele und August Klughardt. Die beiden Letzteren legten den Grundstein für die Dessauer Wagner-Tradition.
Im Orchester der ersten Bayreuther Festspiele wirkten 1876 auch 13 Musiker aus Dessau mit. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten Chefdirigenten-Persönlichkeiten wie Franz Mikorey, Hans Knappertsbusch, Franz von Hoesslin, Artur Rother und Helmut Seidelmann das Orchester. Letzterer stand am Pult, als das neue Theatergebäude 1938 mit dem Freischütz eröffnet und nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau 1949 mit der Zauberflöte wiedereröffnet wurde.
Unter dem Dirigenten Dr. Heinz Röttger (GMD von 1954 bis 1977) gestalteten sich besonders die Wagner-Festwochen zu herausragenden künstlerischen Ereignissen. An die Traditionslinie Wagner-Verdi-Strauss-slawische Komponisten knüpften seine Nachfolger an und setzten eigene Akzente Gastverpflichtungen des Orchesters, das seit 1992 den Namen Anhaltische Philharmonie Dessau führt, außerhalb Dessaus (z.B. wiederholt zum Classic Open Air auf dem Berliner Gendarmenmarkt, zu Konzerten im Konzerthaus Berlin, Tournee mit dem Tenor José Cura, Japan-Tournee des Anhaltischen Theaters Dessau mit Salome und Der fliegende Holländer) sowie Rundfunk-Mitschnitte und CD-Produktionen zeugen von der überregionalen Reputation des Orchesters. Nach Golo Berg und Antony Hermus trat im August 2016 Markus L. Frank sein Amt als Chefdirigent der Anhaltischen Philharmonie an. Im März 2023 wurde dem Orchester vom Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) der Preis „Bestes Konzertprogramm der Spielzeit 2022/23“ verliehen.
Markus L. Frank
Markus L. Frank begann seine Musikerlaufbahn zunächst als Hornist. Nach überaus erfolgreicher Teilnahme an mehreren internationalen Wettbewerben (Preisträger in Markneukirchen, Genf und beim ARD-Musikwettbewerb München) war er Hornist beim NDR Elbphilharmonie Orchester. Parallel dazu studierte der gebürtige Schwabe Dirigieren an der Hochschule für Musik Detmold und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
1998 wurde er als Kapellmeister am Theater Kiel engagiert und erarbeitete sich dort mit vielen eigenen Einstudierungen ein umfassendes Repertoire. 2003 wechselte er dann als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD an das Anhaltische Theater Dessau. Von 2008 bis 2016 war Markus L. Frank Generalmusikdirektor des traditionsreichen Loh-Orchesters Sondershausen und des Theaters Nordhausen. Sein besonderes Interesse galt hier unbekannten und seltener gespielten Werken des 18. und 19. Jahrhunderts, aber auch der Förderung zeitgenössischer junger Komponisten.
Neben seinem Festengagement führten ihn zahlreiche Gastverpflichtungen u.a. an die Opernhäuser in Nürnberg, Wiesbaden und Hannover sowie an die Deutsche Oper Berlin, wo er 2005 debütierte. Von 2013 bis 2016 hatte er einen Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Bei den Weimarer Meisterkursen leitet er seit 2012 die Meisterklasse für Solisten im Zusammenspiel mit Orchester. Die von Markus L. Frank dirigierte und als Album erschienene Wiederentdeckung von Franco Alfanos Oper Cyrano de Bergerac am Theater Kiel wurde in der Fachpresse euphorisch besprochen. 2015 erschien ein ebenfalls von Deutschlandradio Kultur produziertes Album mit großen Orchesterwerken von Walter Braunfels. Mit Beginn der Spielzeit 2016/17 wurde Markus L. Frank zum Generalmusikdirektor des Anhaltisches Theaters und Chefdirigenten der Anhaltischen Philharmonie Dessau berufen.