BACH MEETS ELECTRO Vera Klaiber & nandman

Cover BACH MEETS ELECTRO

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
25.02.2025

Label: Organum Classics

Genre: Classical

Subgenre: Classical Crossover

Interpret: Vera Klaiber & nandman

Komponist: Johann Sebastian Bach (1685–1750)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 44.1 $ 13,50
  • Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): Prelude in C Minor, BWV 847:
  • 1 Bach: Prelude in C Minor, BWV 847: Prelude I 09:56
  • Concerto in D Minor, BWV 1052:
  • 2 Bach: Concerto in D Minor, BWV 1052: Concerto 08:50
  • Prelude in C Minor, BWV 847:
  • 3 Bach: Prelude in C Minor, BWV 847: Prelude II 06:39
  • Suite No. 3 in D Major, BWV 1068 No. 2:
  • 4 Bach: Suite No. 3 in D Major, BWV 1068 No. 2: Air 04:47
  • Prelude in C Minor, BWV 847:
  • 5 Bach: Prelude in C Minor, BWV 847: Prelude III 03:24
  • French Suite No. 2 in C Minor, BWV 813 No. 3:
  • 6 Bach: French Suite No. 2 in C Minor, BWV 813 No. 3: Sarabande 03:05
  • Fantasia and Fugue in G Minor, BWV 542:
  • 7 Bach: Fantasia and Fugue in G Minor, BWV 542: Fantasy 05:06
  • Toccata in D Minor, BWV 565:
  • 8 Bach: Toccata in D Minor, BWV 565: Toccata 07:58
  • Toccata and Fugue in the Dorian mode, BWV 538:
  • 9 Bach: Toccata and Fugue in the Dorian mode, BWV 538: The Dorian 03:21
  • Total Runtime 53:06

Info zu BACH MEETS ELECTRO

Am Anfang steht Johann Sebastian Bach. Puristisch und charakterlich opulent zugleich. Emotional aufwühlend kommt seine Musik daher. Durch klare Muster und scheinbar planbare Abläufe definiert, bricht Bach zielgenau und dem musikalischen Verlauf angepasst aus dem Konstrukt aus. Eine faszinierende Praktik, die zeitlos wirkt und dennoch immer wieder neu definiert werden kann! Mit Vera Klaiber an der Orgel, Fernando Lepe Arias und Christian Zimmermann an Klavier & Synthesizer ist das Format BACH MEETS ELECTRO entstanden. Inspiriert von Johann Sebastian Bachs Werken, werden neue Stücke – re:works – geschaffen. Jedes Konzert wird zu einem einzigartigen Klangerlebnis, wenn sich originale Orgelstücke und Bearbeitungen für Synthesizer, Klavier und Orgel abwechseln.

Dieses kontrastreiche Konzept-Album entstand in Zusammenarbeit mit Produzent Klaus Faika vom Label ORGANUM CLASSICS, der die Orgelaufnahmen durchführte und die Zusammenarbeit mit ausgewählten Tonstudios für die Aufnahme der Pianoparts und den finalen Mixdown organisierte sowie mitbetreute. In einem über knapp drei Jahre währenden Work in Progress entstand eine Produktion, die gestalterisch und musikalisch authentisch und durchkomponiert erscheint. Die Farbästhetik und Anlage des Artwork folgt im Unterschied zur Üppigkeit der Musik bewusst einem reduktiven Ansatz, der den sinnlichen Raum für das Hörerlebnis öffnen will. Die Künstler verfolgen als Musikschaffende und Interpreten diesen Ansatz: sie nehmen sich selbst zurück und rücken die Tonkunst in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Dabei fungiert Bachs Musik nicht nur als Keimzelle des Albums, sondern auch als Bindeglied zwischen den Akteuren.

Vera Klaiber, Orgel
Fernando Lepe Arias, Klavier, Synthesizer
Christian Zimmermann, Klavier, Synthesizer

Zur Info: wir bieten dieses Album in der nativen Abtastrate von 44.1 kHz, 24-Bit an. Die uns zur Verfügung gestellte 48 kHz-Version wurde hochgerechnet und bietet keinen hörbaren Mehrwert!

***Dieses Album enthält keine Dolby Atmos-Dateien***




nandman Fernando Lepe Arias, Christian Zimmermann
„Die Synthesizer machen sich nicht wichtig. Weil die jungen Musiker die fast unerschöpflichen Möglichkeiten der Elektronik nicht ausreizen. Sie dienen vielmehr dem virtuosen Rankwerk von Johann Sebastian Bach, in dessen fast überreichen musikalischem Schaffen und Leben eine tiefe Gläubigkeit glüht.“ – Barbara Szymanski, Konzertkritikerin –

Die musikalischen Grenzgänger Fernando Lepe Arias und Christian Zimmermann bringen klassische Werke mit Elementen der elektronischen Musik, mit eigenen Percussion-Sounds und Synthesizern, in Verbindung. Neue Bearbeitungen entstehen mit dem Anspruch, nicht verstörend und überladen zu wirken, sondern weiterhin ehrfürchtig und voll klarer Farben und Linien zu erklingen. Eine Grundhaltung verbindet die beiden Künstler von Anfang an: Dienen und nicht zudröhnen. Fundamental verankert sind die Bearbeitungen in den Originalwerken, die den beiden Musikern Motive für Variation und Verfremdung liefern und als Inspiration zu eigenen Ideen dienen. Ihre Musik ist geprägt von schwebenden Sounds, perkussiven Motiven, klaren Strukturen und einer Vielschichtigkeit, die einen vibrierenden Dom aus Klangfarben hervorbringt. Ausgewählte Lichttechnik und visuelle Elemente unterstützen die Wirkung der Musik.

Auf dieser Grundlage entstand das Themenalbum Electro Suite (2019). Für diese Produktion haben sich die Künstler sehr intensiv mit der Musik von Johann Sebastian Bach, von Debussy und Schubert beschäftigt. Bach steht am Anfang. Mit ihren perfekten Proportionen diente seine Musik als erste Inspiration.

Für den World Press Photo Award 2019 entstand die Komposition Sentir Con Ellos (2019). Die Arbeit ist eine Hommage an den Fotografen und Filmemacher Pieter ten Hoopen, der beim World Press Photo Contest 2019 den ersten Preis für seine Fotostory The Migrant Caravan gewann. Sentir Con Ellos empfindet die Emotionen der Menschen nach, die 2018 auf der Flucht von Mittelamerika Richtung US-Grenze unterwegs waren.

Die Faszination für die Musik von Bach begleitet die beiden Künstler nicht nur bei ihrer musikalischen Arbeit, sondern brachte auch ein neues Konzertformat mit dem Titel „Bach Meets Electro“ hervor. Gemeinsam mit der Organistin Vera Klaiber sind Bearbeitungen für Orgel, Klavier, Synthesizer und Elektronik entstanden, die im Kontrast zu den original gespielten Werken auf der Orgel stehen sollen. In diesem Zusammenhang erschien Concerto (2020) auf der Grundlage des Konzerts in d-Moll. Zunächst ohne Orgel arrangiert, kurz darauf aber ins Programm des Formates aufgenommen. Aktuell arbeiten die Künstler gemeinsam mit Klaus Faika vom Label „Organum Classics“ an einer CD-Produktion. Ein immersives Produkt in Form eines in 3D angelegten Mixes wird ebenfalls veröffentlicht.

Fernando Lepe Arias
hat Klavier bei Prof. Irmgard Priester, Pädagogik und Klassenmusizieren bei Prof. Gerhard Wolf an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen studiert. In Mexiko studierte er bereits an der Universität „Veracruzana“ in Veracruz an der Fakultät für Musik mit dem Hauptfach Klavier. Meisterkurse in Dirigieren bei Prof. Gerald King in Veracruz, in Klavier beim Pianisten Bernard Flavigny in Xalapa und in Cembalo („Musik von Bach“) bei Prof. Marieke Spaans runden seine musikalische Ausbildung ab. Durch Kurse in Tontechnik, Elektroakustik, zu Musikproduktion und Beschallung bei Steffen Burkhardt, beim Kölner DJ und Produzenten Pierce Treude und an der „Electronic Music School“ in Berlin bekam Fernando weiteren Input. Konzerte und CD-Produktionen mit dem „Ensemble de la Plata“, mit der Sängerin Juandalynn R. Abernathy und mit dem Duo „nandman“ führten ihn unter anderem nach Köln, Wiesbaden, Bonn, Tübingen und Rottweil.

Er unterrichtet an der Musikschule Böblingen die Fächer Klavier und Musikproduktion und betreut dort weitere Projekte im Bereich Producing, Musikdesign und Bandcoaching. Zudem arbeitet Fernando als Komponist, Korrepetitior und Produzent.

Christian Zimmermann
hat Schulmusik mit dem Hauptfach Klavier bei Prof. Volker Stenzl und Jazz- und Popularmusik u. a. bei Raphael Lott und Thomas Förster an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen studiert. Parallel dazu interessierten ihn Module und Workshops im Studiengang „Musikdesign“, zu Producing und zu experimenteller Musik. Durch Workshops zu Tontechnik, Aufnahmetechniken und Audio- und Videoproduktion und die Mitarbeit bei Projekten der „Record Music Group“ mit Tobias Klein und Paul Jacot, durfte er unter anderem mit der „Brass Band Hessen“ und dem „SeppDeppSepptett“ zusammenarbeiten. Bei Prof. Sonja Lena Schmid bekam er weiteren Input für die Kombination von Instrument und Elektronik. Kurse zu Musikproduktion und Live-Performance beim Kölner DJ, Produzenten und „Ableton Certified Trainer“ Pierce Treude, in Komposition bei Prof. Norbert Fröhlich und Unterricht am Cembalo bei Prof. Marieke Spaans runden seine musikalische Ausbildung weiter ab. Christian regelmäßig als musikalischer Leiter verschiedener Theater- und Musicalproduktionen tätig. Im Kirchenbezirk Balingen hat er eine Stelle als Kantor für Popularmusik des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg inne. Zudem arbeitet er als Komponist, Arrangeur und Produzent.



Booklet für BACH MEETS ELECTRO

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO