Home Hania Rani

Album Info

Album Veröffentlichung:
2020

HRA-Veröffentlichung:
28.12.2023

Label: Gondwana Records

Genre: Electronic

Subgenre: Ambient

Interpret: Hania Rani

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 96 $ 14,30
  • 1 Leaving 04:50
  • 2 Buka 05:03
  • 3 Nest 04:20
  • 4 Letter to Glass 03:32
  • 5 Home 04:49
  • 6 Zero Hour 05:26
  • 7 F Major 04:52
  • 8 Summer 05:22
  • 9 Rurka 02:13
  • 10 Tennen 06:05
  • 11 I'll Never Find Your Soul 03:26
  • 12 Ombelico 02:59
  • 13 Come Back Home 04:41
  • Total Runtime 57:38

Info zu Home

“Für mich fühlt sich Home wie die Fortsetzung desselben Buchs an … Esja war gewissermaßen der Anfang, das klangliche Vorwort für die eigentliche Geschichte. Und Home ist nun eine Story mit einem richtigen Schluss, so dass das nächste Buch wieder von etwas vollkommen anderem handeln kann. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen, und jetzt bin ich gespannt, in welche Richtung Home mich und meine Musik als nächstes führen wird.” – Hania Rani

Die in Danzig geborene Pianistin, Komponistin und Musikerin Hania Rani lebt zwischen Warschau, ihrer Wahlheimat, und Berlin, wo sie studiert hat und nach wie vor häufig arbeitet. Ihr im April 2019 bei Gondwana Records veröffentlichtes Debütalbum Esja, mit dem sich Rani auf betörende Soloklavier-Kompositionen konzentriert hatte, bescherte ihr neben viel internationalem Kritikerlob Nominierungen für gleich fünf Fryderyks (der wichtigste polnische Musikpreis). Während sie von der polnischen Medienkette Empik den Bestseller Award verliehen bekam (“Entdeckung des Jahres 2019”), gewann sie auch den von einer Jury aus polnischen Journalisten vergebenen renommierten Sanki-Preis als “interessantestes neues Gesicht der polnischen Musiklandschaft”. Dazu komponierte Rani die Soundtracks für ihren ersten Kinofilm (I Never Cry von Regisseur Piotr Domalewski) sowie für das Theaterstück Nora, das unter der Regie von Michał Zdunik entstand. Ihr Song “Eden” fungierte als Soundtrack eines Kurzfilms von Małgorzata Szumowska, den die Filmemacherin im Rahmen von Miu Mius Kurzfilmprojekt “Women’s Tales” realisiert hat.

Während die auf Esja versammelten Stücke vor allem auf ihrer Faszination für das Klavier basierten und sie sich dementsprechend auf dieses Instrument konzentrierte, ist der Nachfolger Home sehr viel breiter und filmischer angelegt, das Klangspektrum dieses Mal deutlich erweitert: Hania Rani setzt nicht nur auf Gesang und elektronische Elemente, denn sie wird dieses Mal für einige Tracks auch von einer Rhythmussektion unterstützt – bestehend aus Ziemowit Klimek (Bass) und Wojtek Warmijak (Schlagzeug). Aufgenommen wurden auch diese neuen Tracks von den angestammten Toningenieuren Piotr Wieczorek und Ignacy Gruszecki (Monochrom Studio), wobei Gijs van Klooster in seinem Amsterdamer Studio und Piotr Wieczorek in Warschau (“Ombelico”, “Come Back Home”) das Abmischen übernahmen. Gemastert wurde Home in Berlin von Zino Mikorey, der für seine Arbeit mit Künstlern wie Nils Frahm und Olafur Arnalds bekannt ist.

Hania Rani versteht Home ganz klar als Fortsetzung jener Arbeit, die sie mit Esja begonnen hatte – als “Vervollständigung des Satzes”, wie sie es selbst formuliert. Die Zuhörer*innen erwartet eine metaphorische Reise: Das Album erzählt die Geschichte von Orten, die unser Zuhause werden – was manchmal ganz zufällig geschieht, manchmal auch bewusst und geplant. Es erzählt davon, einen vertrauten Ort zu verlassen, und von der Reise, die sich daran anschließt. Home beginnt mit einer Passage aus der Kurzgeschichte “Loneliness” (Einsamkeit) von Bruno Schulz, die als Gleichnis für eine Art von Reise steht, bei der gar nicht unbedingt das Haus verlassen wird, denn es werden vielmehr die symbolischen Grenzen von Erfahrung und Vorstellungsvermögen überschritten.

“Man kann verloren sein – aber doch dieses Zuhause in seinem Inneren finden, was wiederum vieles bedeuten kann: In der Seele, in der Imagination, im Geiste… Intuition, Leidenschaft. Ich glaube fest daran, dass man selbst in ungewissen Zeiten, selbst wenn das Leben unruhig verläuft, diesen Frieden in sich finden kann… und man so überall in der Welt ‘zu Hause’ sein kann. Diesen Gedanken möchte ich in der Musik zum Ausdruck bringen. Man kann die ganze Welt bereisen und doch gar nichts dabei wahrnehmen. Es geht nicht darum, wohin wir uns begeben, sondern darum, wie viel wir erkennen können, was wir alles sehen und hören von dem, was um uns herum geschieht …”

So handelt Home auch davon, dass Wandel unvermeidbar ist. Orte, an die man zurückkehrt, sind niemals exakt dieselben, die man verlassen hat. Die Zeit verfliegt – und das Leben mit ihr. Bei der Kunst, der Musik ist es auch so: Sobald man sich auf diese Reise begeben hat, wird man nie wieder an exakt denselben Ort zurückkehren können, von dem aus man gestartet ist. Diese Einsicht steht im Mittelpunkt von Home – und das nicht bloß inhaltlich, denn auch musikalisch umkreist Rani diese Idee. Bedenkt man den immensen Erfolg von Esja, wäre es gewiss naheliegend gewesen, an dem Solopiano-Format festzuhalten, doch genau genommen war Rani nicht nur dankbar dafür, sondern auch extrem überrascht darüber: “Ich hatte wirklich keine Ahnung, wie dieses Album – das ja letztlich bloß aus Klavieraufnahmen und Stille besteht – vom Publikum aufgenommen werden würde. Die Resonanz war insofern eine Riesenüberraschung für mich.” Wichtiger ist jedoch, dass besagter Erfolg ihr das nötige Selbstbewusstsein gegeben hat, um als Künstlerin jetzt noch mehr von sich preiszugeben. Im Verlauf von Home agiert sie nun eher wie eine Produzentin, wenn sie Streicher, Bass und Schlagzeug ergänzt, wo sie es für nötig hält, sich auf die Sounds von Synthesizern und auf elektronische Elemente einlässt, andererseits auch Stücke aus akustischen Samples baut, wobei wiederum das Klavier ins Spiel kommt. “Ich versuche, neue Genres zu erkunden, neue Künstler*innen zu erkunden, und ich will auf keinen Fall stehenbleiben bei dem, was ich schon kenne – sondern auch Dinge lernen, die mir vollkommen neu sind.” Das zentrale Novum ist dabei wahrscheinlich der Einsatz der eigenen Stimme: Hania Rani hat eine zerbrechliche, wunderschöne Gesangsstimme, die sehr ausdrucksstark und rein klingt. Auf der Bühne schon seit geraumer Zeit ein weiteres Instrument für sie, erweitert die Musikerin ihre emotionalen Arrangements jetzt auch im Studio um dieses Element…

“Ich betrachte meine Stimme als weiteres Instrument. Wenn ich nicht so oft alleine auf einer Bühne sitzen würde, hätte ich vielleicht ein anderes Instrument gewählt, um die Melodien zu transportieren, die mir dann einfallen. So allein eröffnet mir das Singen letztlich ganz neue Möglichkeiten. Die menschliche Stimme hat etwas Magisches: Kein anderes Instrument kann Gefühle dermaßen direkt und eindringlich transportieren, und ich glaube, diese Atmosphäre auf die Bühne zu bringen eröffnet mir ganz neue Möglichkeiten, um mich auszudrücken.”

Wie bereits erwähnt, ist auf Home auch Hania Ranis neue Band zu hören, bestehend aus dem Bassisten Ziemowit Klimek und dem Schlagzeuger Wojtek Warmijak, die einige der zentralen Tracks mit ihr aufgenommen haben – u.a. die Single “Leaving”, das Titelstück “Home”, das atmosphärische “Tennen” oder auch “I’ll Never Find Your Soul”. Nachdem sie jahrelang auf der Bühne und im Studio alles im Alleingang gemacht hatte, überkam sie zunehmend das Gefühl, mit ihren Ideen, ihrem Sound und ihrem ganzen Ansatz in eine Sackgasse zu geraten. Zwar war sie gerade zuletzt als Komponistin besonders produktiv, schließlich komponierte Rani nicht nur die Stücke von Home, sondern auch einen Filmscore und die Musik für ein Theaterstück, doch insgesamt hatte sie dennoch das Gefühl, dass die Visionen anderer ihr dabei helfen könnten, den nächsten Schritt zu gehen, das weiterzudenken, was sie schon kannte. Kurz vor dem Beginn der Aufnahmen von Home besuchte sie in ihrer Geburtsstadt Danzig ein Konzert des polnischen Jazztrios Immortal Onion. Ihr gefiel sofort, was da auf der Bühne passierte, und so fragte sie den Kontrabassisten und den Schlagzeuger, ob sie sich mal treffen könnten. Die Chemie stimmte: Den Großteil der Woche nach dem Konzert verbrachten die drei mit improvisierten Jam-Sessions, in denen sie Ranis Kompositionen erweiterten. Manche der Songs nahmen dadurch ganz neue Wendungen, weil neue Arrangements und viele neue Ideen ins Spiel kamen. Und da die Zusammenarbeit in Proberaum und Studio so inspirierend war, freut sich Rani nun schon auf die Konzerte zum neuen Album.

“Mit einer Band auf Tour zu sein ist ja eine vollkommen andere Erfahrung: Technisch sehr viel herausfordernder – und dazu ist es eine ganz andere Energie, weil man musikalisch sehr viel mehr Möglichkeiten hat. Ich bin echt gespannt, wie es uns gelingen wird, dieses Album auf der Bühne umzusetzen… mein Ziel ist dabei, eine Balance zu finden: Eine Kombination aus den neuen Texturen von Home und dem atmosphärischen Minimalismus von Esja.”

Ihr Hang zum Experiment und ihr musikalischer Forscherinnendrang sind das Fundament von Hania Ranis Musik. Wobei sie bekanntermaßen nicht nur an Musik interessiert ist, sondern auch an anderen Künsten, an Architektur (das verrät ein Blick auf ihren Instagram-Feed) – und ihre Musik funktioniert dementsprechend auch in anderen Bereichen, in anderen Welten.

“Ich versuche immer, mit offenen Augen und Ohren durch die Welt zu gehen. Was ich als Künstlerin erschaffen will, ist die richtige Stimmung – auf der Bühne und im Studio. Um das zu erreichen, muss man viele Aspekte berücksichtigen, und zwar nicht nur die Musik selbst, sondern die gesamte Bandbreite: alle Gesten, alle Klänge, alles Visuelle. Ich will lernen, wie man eine bestimmte Atmosphäre kreiert und die Menschen damit an einen bestimmten Ort transportieren kann. Ich beobachte, wie die Stücke in unterschiedlichen Kontexten funktionieren, wie das Gefühl, das ein Klang auslöst, sich verändert, weil alles auch von der Akustik, vom Raum selbst, vom Licht abhängt. Genauso ist es auch beim Artwork, das die Musik einrahmt. Ich habe das Gefühl, dass alles, was ich drum herum kreiere und mit anderen teile, einen direkten Einfluss darauf hat, wie meine Musik wahrgenommen wird. Wenn wir ein untrennbarer Teil des Ökosystems sind, dann sollte man auch die Musik so betrachten.”

Das Artwork von Home wurde vom Architekten Łukasz Pałczyński beigesteuert, der seine Entwürfe mit Stills aus dem Musikvideo zu “Leaving” kombiniert hat, das Rani wieder einmal mit Mateusz Miszczyński und Jakub Stoszek gedreht hat (in Griechenland). Zusammen mit ihrer Musik und ihrer ganzen Vision, ist dieser kollaborative Spirit letztlich das, was Home so eindringlich macht: Hania Rani bringt ihre Vision in diesen neuen Songs erstmals komplett zum Ausdruck.

Hania Rani




Hania Rani
Hania’s music grabs you — its gravitational pull sucks you into a hypnotic trance, regardless of your will. Pianist, composer, and vocalist, she has emerged as a genre-blending nonconformist who nevertheless has made a name for herself interweaving classical, jazz, and electronic influences. Born in 1990 in Gdańsk, Poland—a city renowned for the Solidarity resistance movement, the first independent labor union in the Eastern Bloc active throughout the 1980s — Hania began playing the piano at age seven. She eventually trained as a classical pianist in Warsaw and later pursued studies in Berlin, where she began to explore electronic music. Recently, she has settled in London.

Rani is a quiet star — more interested in connection than fame or spectacle - and constantly seeks the new in her work, challenging herself and her audience in an active process or renewal and regeneration. It’s a driving quality that she has brought to bear on a remarkably diverse catalogue, beginning with 2015’s Biała Flaga, released with her friend, cellist Dobrawa Czocher, and reissued by Deutsche Grammophon in 2021. She’s since progressed swiftly through a series encompassing solo piano albums like 2019’s Esja, 2023’s more electronically inclined Ghosts, not to mention film and theatre scores, art installations, even her first piano concerto. It is this restlessness that a decade after her artistic debut, keeps driving her to greater heights. “I guess I’m quite single minded,” she laughs. “Often I’m not ultimately happy and that allows me to think, ‘This time I’ll be better’.”

A self-confessed latecomer to writing and recording her own compositions, Rani was born in 1990 to an architect father and doctor mother, growing up in a house filled with music. Her earliest memories include its presence, and it was only when she began spending more time at her friends that she began to understand how the sounds of neither her father’s Beatles, Pink Floyd and Cat Stevens LPs, nor her mother’s classical collection, were a constant feature in other families’ homes. Enrolling, aged seven, at music school, she soon found herself exposed not only to the intense training demanded by classical music– she could read and write music almost as soon as words – but also, slowly but surely, to a further range of styles across the spectrum.

Still, the institution’s focus was on performance, and the idea she might nurture her own creativity – especially as a Pole, even more so as a female – rarely crossed her mind. Though she witnessed other musicians covering a gamut of different genres, sometimes even arranging their music – especially after she moved on to Warsaw’s Fryderyk Chopin University – she continued to restrict herself to collaboration. For a time she was half of Poland’s respected alternative pop duo, Tęskno, releasing an album, Mi, in 2018, but even Biała Flaga, released when she was 25, had contained just a smattering of hers and Czocher’s own short compositions. Instead it was primarily concerned with their rearrangements of Polish rock star Grzegorz Ciechowski.

It was during the second half of the 2010s that Rani moved to Berlin to continue her studies at Hanns Eisler Hochschule Für Musik where she really developed as a composer, taking counter-point and contemporary music classes as well as studying acoustics and collaborating with modern opera directors and theatre directors and poets. It was also in Berlin where Rani would start to explore electronic music and experience and a growing and immense feeling of freedom, expanding what felt possible as a pianist and performer. She also made friends with an Icelandic opera singer, Álfheiður Erla Guðmundsdóttir, who welcomed her into a likeminded circle of her island homeland’s musicians. On her first visit to the country, too, Rani was introduced to Bergur Þórisson, one half of Hugar and a collaborator with Ólafur Arnalds who was just beginning to work with Björk. He invited her to return to record pieces she’d written for piano, though even she didn’t consider them especially worthy of further exposure afterwards, at least not outside her native country.

In fact, having returned to Warsaw following the conclusion of her studies, these pieces were merely an afterthought when she decided to reach out beyond Polish borders. By now, her main focus was on the sketches she’d prepared for what would turn out to be the foundation of her second album, Home. Gondwana Records, chosen as home to Portico Quartet, one of her favourite acts – and now Rani’s label – had ideas of their own, however. Just days after she’d sent both collections, they invited her to London, where they persuaded her to release Esja. This proved fortuitous, with its palliative tranquility a welcome counterpoint to the pandemic’s menacing uncertainty less than a year later. Soon she was captivating audiences trapped in households across the world, while lockdown also provided the chance to complete Home, which, in contrast to Esja, featured vocals and strings as well as additional contributions from bassist Ziemowit Klimek and drummer Wojtek Warmijak.

Released in late spring, 2020, this second solo album, like her first, picked up awards in her homeland as well as international acclaim, but Rani was far from content to rest on her laurels. Passionate about the visual arts including architecture, photography and of course cinema, she also composed scores for Piotr Domalewski’s film, 2020’s I Never Cry, and a play, Nora, directed by Michał Zdunik, with pieces for both included on 2021’s Music For Film And Theatre alongside other examples of her scoring work. That year, however, had already started with a remix exchange between Rani and Portico Quartet, and she’d also been invited to contribute to the 2021 Berlin Film Festival, releasing Live From Studio S2 on Piano Day. The enchanting, 25-minute performance – recorded and filmed in monochrome by a team of two in one of Polish Radio’s most iconic studios – has since amassed well over seven million views.

Even this wasn’t enough to satisfy Rani’s curiosity and passion, with Inner Symphonies, her second album with Dobrawa Czocher, released by Deutsche Grammophon in October, 2021. “My teacher’s room at music school was full of vinyl with the famous ‘Yellow Label’”, she marvels. “It felt like a dream come true.” If, furthermore, this collection, made up this time of their own compositions, only encouraged interest from film and TV, so did her soundtrack for 2022’s Venice – Infinitely Avant-Garde, not to mention On Giacometti, an album of piano music written for 2023’s The Giacomettis. In addition, she worked on her first production for Amazon, 2023’s The Lost Flowers Of Alice Hart, starring Sigourney Weaver, which, after receiving eight nominations at the Australian Academy of Cinema and Television Arts Awards, picked up four prizes, including Best Miniseries.

That year, too, Rani finally set out on tour again across Europe and North America, as well as finishing Ghosts, her most ambitious work to date, between Warsaw and Berlin. Released in October 2023, it was dominated by synths, featured her acrobatic voice yet more prominently, and its dismissal of any lingering belief she was merely another ‘New Classical’ composer was heralded by ‘Hello’s sprightly yet ethereal pop. Besides, with vocals from Patrick Watson on ‘Dancing With Ghosts’, the reappearance of bassist and Moog player Klimek, ‘Whispering House’ written and recorded with Ólafur Arnalds, and Portico Quartet’s Duncan Bellamy contributing loops, Ghosts introduced her to a whole new audience who welcomed these widening horizons.

Soon, having improbably provided music for ITV’s coverage of the English football team, she was on the road once more, headlining shows from London’s Somerset House to San Francisco’s Great American Music Hall. Meanwhile, visitors to Zodiak, the Warsaw Architecture Pavilion, could enjoy Room For Listening, a sound and spatial art installation, designed with architecture studio Zmir, in which an hour long composition is looped and streamed through 25 speakers. Rani then rounded off 2024 with a document of her live shows, recorded at the Polish Radio studios where she’d filmed Live At Studio S2, this time with an additional string ensemble. Now she occupied S1, its concert studio, afterwards providing the striking photos making up Nostalgia’s artwork as well as liner notes illuminating stories behind the music and her fascination with the space itself.

Confirming Rani’s eagerness to explore a myriad of musical avenues, 2025 will see the release by Decca of her piano concerto, Non Fiction. Commissioned in its original form by POLIN Museum of the History of Polish Jews, it was initially inspired by music written in the Warsaw ghetto by child prodigy pianist and composer Josima Feldschuh, who died in 1943, aged 13, while in hiding from transportations to Treblinka’s extermination camp. Moved by the girl's story Rani choose to examine it through the lens of modern horrors: the invasion of Ukraine and genocide in Gaza, and how closely we can 'observe' and 'hear' them through modern media. In doing this Rani aims to examine the constant coexistence of harmony and disorder creating a sonic metaphor for the survival of the human spirit when faced by the violence and uses the emotional value of sound to make these somehow distant conflicts more relatable to us on a human level. First performed in spring 2023, the expanded and reorchestrated concerto has now been recorded at Abbey Road Studios with The Manchester Collective, led by violinist Rakhi Singh, conducted by Hugh Brunt – Co-Artistic Director and Co-Principal Conductor, alongside Robert Ames, of the London Contemporary Orchestra – and featuring the remarkable individual voices of Portico Quartet saxophonist Jack Wyllie and renowned percussionist Valentina Magaletti. Non Fiction will be released on Decca Records on November 14 and will receive its premier performances at the Barbican Centre London on November 25 and 26, 2025.

In addition, Rani continues to write for films, including the adaptation, starring Glenn Close, of Tove Janssen’s The Summer Book, and Sentimental Value, directed by the Academy Award-nominated Joachim Trier and winner of this year’s Grand Prix at Cannes. In addition recent solo shows took Rani to Japan and Australia including Sydney Opera House and she toured her Ghosts album in its entirety with an eight-piece international ensemble – including her old friends, Klimek and Czocher – on a tour stopping in some of Europe’s most prestigious concert venues including sold-out shows at Berlin Philharmonie, Salle Pleyel in Paris and the Barbican in London. In this mass of activity, then, there is perhaps no better illustration of her compelling urge to explore, research and dissect her work – whether orchestral, electronic or piano, vocal or instrumental, alone or collaborative – nor, more importantly, her endless determination to “be better” and see “the beauty in things”. Music moves spirit, after all. As Rani observes, “probably the only stable part of my career is change. To have the opportunity to switch from touring to piano concerto, from piano concerto to pop, that’s the way ahead for me...”



Booklet für Home

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO