
Vol. 1: Carolina Blues Man (Mono Remastered 2025) Pink Anderson
Album Info
Album Veröffentlichung:
1961
HRA-Veröffentlichung:
29.08.2025
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- 1 My Baby Left Me This Morning (Remastered 2025) 03:38
- 2 Baby, Please Don't Go (Remastered 2025) 02:47
- 3 Mama Where Did You Stay Last Night (Remastered 2025) 03:47
- 4 Big House Blues (Remastered 2025) 04:04
- 5 Meet Me In The Bottom (Remastered 2025) 03:29
- 6 Weeping Willow Blues (Remastered 2025) 03:52
- 7 Baby I'm Going Away (Remastered 2025) 02:58
- 8 Thousand Woman Blues (Remastered 2025) 03:45
- 9 I Had My Fun (Remastered 2025) 04:37
- 10 Every Day In The Week (Remastered 2025) 03:46
Info zu Vol. 1: Carolina Blues Man (Mono Remastered 2025)
Carolina Blues Man ist das Solo-Akustikalbum des Sängers und Gitarristen Pink Anderson. Das Album erschien ursprünglich 1961 auf dem Prestige-Label Bluesville und zeichnet sich durch seine Mischung aus Fingerpicking und Strumming aus, mit der er Blues-Standards wie „My Baby Left Me This Morning“ und „Baby, Please Don't Go“ auf einzigartige Weise interpretiert.
„Carolina Blues Man“ zeigt Anderson solo – mit eigener Akustikgitarrenbegleitung – während einer Session in seiner Heimatstadt Spartanburg, South Carolina. Ein Großteil – wenn nicht sogar das gesamte – von Anderson gespielte Material wurde durch das unausgesprochene Blues-Prinzip gefiltert und gemildert, einen bekannten (sprich: traditionellen) Standard so zu individualisieren, dass er zu einer einzigartigen Eigenkreation wird. Andersons Ansatz ist absolut einfallsreich, ebenso wie die Liebe zum Detail in seinen Stimmmodulationen, seinen lyrischen Veränderungen und, vielleicht noch wichtiger, Andersons hochentwickelter Umsetzung kniffliger Bundarbeit. Sein charakteristischer Stil kombiniert abwechselnd Zupf- und Strumming-Akkorde. Dies verleiht Anderson einen fortschrittlichen, scheinbar elektronisch verstärkten Sound. Blues-Liebhaber und fast alle Blues-Studenten werden diese Veröffentlichung unweigerlich als unschätzbare Einführung in den oft übersehenen Piedmont Blues der südlichen Ostküste betrachten.“ (Lindsay Planer, AMG)
Pink Anderson, Gitarre, Gesang
Digital remastered
Pink Anderson
A throwback to a long-gone era even at the time of his recordings, Pink Anderson (1900-74) was a historic figure whose music included blues, folk music, ragtime, and traditional ballads.
Anderson was born in South Carolina and early on sang in the streets for pennies. He was self-taught as a guitarist and toured throughout the Southeast with a variety of medicine shows during 1915-1945, picking up work wherever he could. He was employed not only as a musician and a singer but as a dancer and comedian. Anderson recorded four titles in 1928 but did not make another record until Harlem Street Spirituals in 1950 for Riverside. At that time he recorded such traditional folk material as “John Henry,’ ‘The Ship Titanic,” and “Wreck of the Old 97.”
Anderson continued to work at parties, street fairs, and medicine shows during the first half of the 1950s before retiring for a time due to ill health. But in 1961 the Bluesville label recorded three albums of unaccompanied performances by Anderson, documenting him in Spartanburg, South Carolina. The titles of the three records, Carolina Blues Man, Medicine Show Man, and Ballad & Folksinger, vol. 3, sum up Pink Anderson’s life well and are a large slice of the repertoire that he had performed during the previous 35 years.
Pink Anderson stayed active on a part-time basis up until the time of his death in 1974. His music represents the Carolina blues, and the tradition of the constantly traveling folk singer.
Dieses Album enthält kein Booklet