Die Nacht ist vorgedrungen Richard Resch & Ensemble La Silla
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
31.10.2025
Label: Carpe Diem Records Berlin
Genre: Classical
Subgenre: Vocal
Interpret: Richard Resch & Ensemble La Silla
Komponist: Johannes Petzold (1912-1985), Johann Rosenmüller (1619-1684), Franz Tunder (1614-1667), Wolfgang Carl Briegel (1626-1712), Dietrich Buxtehude (1637-1707), Johann Christoph Graupner (1683-1760), William Byrd (1543-1623)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Johannes Petzold (1912 - 1985): Die Nacht ist vorgedrungen:
- 1 Petzold: Die Nacht ist vorgedrungen 02:39
- Traditional: Maria durch ein Dornwald ging (Arr. For string ensemble by Silvan Loher):
- 2 Traditional: Maria durch ein Dornwald ging (Arr. For string ensemble by Silvan Loher) 03:52
- Johann Rosenmüller (1619 - 1684): Träuffelt Ihr Himmel von oben:
- 3 Rosenmüller: Träuffelt Ihr Himmel von oben 05:06
- Franz Tunder (1614 - 1667): Wachet auf, ruft uns die Stimme:
- 4 Tunder: Wachet auf, ruft uns die Stimme 06:13
- Wolfgang Carl Briegel (1626 - 1712): Vom Himmel hoch da komm ich her:
- 5 Briegel: Vom Himmel hoch da komm ich her 07:54
- Dieterich Buxtehude (ca. 1637 - 1707): In dulci jubilo.
- 6 Buxtehude: In dulci jubilo 07:01
- Christoph Graupner (1683 - 1760): Das Leben war das Licht der Menschen:
- 7 Graupner: Das Leben war das Licht der Menschen: I. Aria 01:50
- 8 Graupner: Das Leben war das Licht der Menschen: II. Recitativo 01:17
- 9 Graupner: Das Leben war das Licht der Menschen: III. Aria Vivace 06:53
- 10 Graupner: Das Leben war das Licht der Menschen: IV. Choral 01:11
- 11 Graupner: Das Leben war das Licht der Menschen: V. Recitativo 01:28
- 12 Graupner: Das Leben war das Licht der Menschen: Vi. Aria 03:41
- 13 Graupner: Das Leben war das Licht der Menschen: VII. Choral 01:17
- Traditional: Miladuka:
- 14 Traditional: Miladuka 05:03
- Une petite feste à Bethlehem:
- 15 Traditional: Une petite feste à Bethlehem 03:11
- William Byrd: Out of the orient crystal Skies:
- 16 Byrd: Out of the orient crystal Skies 03:33
- Thomas Ravenscroft: Remember O thou Man:
- 17 Ravencroft: Remember O thou Man 04:35
- Traditional: La Noël Passée (Arr. Britten):
- 18 Traditional: La Noël Passée (Arr. Britten) 03:38
- Nous voici dans la ville:
- 19 Traditional: Nous voici dans la ville 03:53
- Otto Abel (1905 - 1977): Von guten Mächten treu und still umgeben:
- 20 Abel: Von guten Mächten treu und still umgeben 05:03
Info zu Die Nacht ist vorgedrungen
Mit seinem neuen Album Die Nacht ist vorgedrungen ladt Tenor Richard Resch zu einer musikalischen Reise ein, die das Weihnachtsfest jenseits von Kitsch und Routine neu hörbar macht. Im Zentrum steht die Symbolik von Licht und Hoffnung - mit Werken vom Fruhbarock bis zur Moderne, darunter Musik von Graupner, Briegel, byzantinische Gesange und neuere Bearbeitungen wie Maria durch ein Dornwald ging oder das arabisch-christliche Miladuka.
Namensgebend ist Jochen Kleppers eindringliches Lied von 1937, abgeschlossen wird das Programm mit einer intimen Version von Bonhoeffers Von guten Machten. Gemeinsam mit einem kleinen Ensemble entstand in der Kaiser-Friedrich-Gedachtniskirche Berlin ein zutiefst personlicher Klangraum: lebendig, ehrlich und trostend. "Dieses Album ist meine Art, Weihnachten ernst zu nehmen - als Botschaft, dass alles gut werden kann", so Resch.
Richard Resch, Tenor
Ensemble La Silla
Richard Resch
In Regensburg geboren, erhielt der Tenor Richard Resch seine erste musikalische Ausbildung am humanistischen Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen, wobei er von Anfang an mit einem breiten musikalischen Repertoire in Berührung kam und mit vielen namhaften Künstlern zusammenarbeiten durfte.
Nach seinem Abitur studierte er zunächst Elementare Musikpädagogik, Klavier- und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, unter anderem bei Agnes Habereder. Den pädagogischen Studien schloss sich ein Gesangsstudium bei Prof. Hans-Joachim Beyer sowie bei Edda Sevenich und Prof. Dominik Wortig am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg an.
Neben seiner sängerischen Tätigkeit belegte er noch ein Studium der Musikvermittlung und Konzertpädagogik am Leopold-Mozart-Zentrum und vertiefte anschließend seine Kenntnisse in Alter Musik und Ensemblegesang an der Hochschule für Alte Musik „Schola Cantorum Basiliensis“ der Musikakademie Basel.
Neben vielen namhaften Dozenten wie Evelyn Tubb, Marcelo Amaral, Frieder Bernius, Anthony Rooley und Tobias Truniger, die ihn durch das Studium begleiteten, rundete Richard Resch seine Ausbildung mit Meisterkursen u. a. bei Brigitte Fassbaender, Margreet Honig, Regina Resnik, Irwin Gage, Rudolf Jansen, Rudolf Piernay, Udo Reinemann, Wolfram Rieger und Gerd Türk ab.
Richard Resch ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe, wie zum Beispiel beim „Concorso Internazionale del Canto Lirico Toti dal Monte“ in Treviso, beim „Internationalen Gesangswettbewerb Kammeroper Schloss Rheinsberg“ und beim „Internationalen Opernwettbewerb Gut Immling“. Desweiteren wurde er mit dem Kunstförderpreis der Stadt Augsburg gewürdigt.
Im Rahmen seiner regen Tätigkeit als Konzert- und Opernsänger führten ihn Engagements an verschiedene Häuser wie die Staatstheater Augsburg und Braunschweig, das Landestheater Bregenz, die Opéra National de Bordeaux und die Bayerische Staatsoper, sowie an Festivals wie das Bachfest Leipzig, das Beethovenfest in Bonn, das Festival Bach Montréal, die Innsbrucker Festwochen der alten Musik, die ION Musica Sacra in Nürnberg, die Münchner Opernfestspiele, das Musikfest Stuttgart, das Rheingau Musik Festival, das Schleswig-Holstein Musik Festival und die Salzburger Mozartwoche.
Richard Resch arbeitet mit vielen namhaften Dirigenten zusammen, so zum Beispiel mit Howard Arman, Francesco Corti, Christoph Eschenbach, Paul Goodwin, Christoph Hammer, Ton Koopman, Sigiswald Kuijken, Michel Laplénie, Andrea Marcon, Marc Minkowski, Andrew Parrott, Philippe Pierlot, Hans-Christoph Rademann, Joshua Rifkin, Helmuth Rilling, Christophe Rousset, Morten Schuldt-Jensen, Andreas Spering, Jos van Veldhoven und Peter Whelan sowie mit bekannten Ensembles und Orchestern wie dem Bachkollegium Stuttgart, den Bremer Philharmonikern, der Capella Istropolitana, dem La Cetra Barockorchester, Les Musiciens Du Louvre, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem La Folia Barockorchester, dem Kanazawa Orchestra Ensemble, der Lautten Compagney Berlin, dem Leipziger Kammerorchester, der Neuen Münchener Hofkapelle, den Symphonieorchestern des Bayerischen Rundfunks, des Hessischen Rundfunks und des Südwestrundfunks oder Vox Luminis und dem Ensemble Continuum.
Zahlreiche Konzerte und Rundfunkproduktionen führen Richard Resch durch ganz Europa, von Norwegen bis Italien, von Spanien bis Russland, sowie nach China und Japan, wo er in Konzertsälen wie dem Konzerthaus Berlin, der Berliner Philharmonie, dem Herkulessaal in München, der Philharmonie im Gasteig, dem Beijing National Centre Of Performing Arts oder der Tokyo Opera City auftritt. 2019 debütierte er mit Schuberts Winterreise in den USA, weitere Länderdebüts in Brasilien und Südafrika folgen in Kürze.
Neben dem bekanntem Bühnen- und Konzertrepertoire liegt ihm besonders das kammermusikalische Musizieren am Herzen – ob im Liedduo mit Klavier, Laute oder Gitarre, oder ob mit Streicher- oder Vokalensemble, von der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Werken. Mit gemeinschaftlichem, transparenten Musizieren bringt er dem Publikum gerne auch unbekannteres Repertoire näher. So zum Beispiel auch mit den Ensembles "Alerĭon" und "La Silla" oder etablierten Gruppen wie "Vox Luminis" oder "Voces Suaves".
Vermehrt widmet Richard Resch sich auch pädagogischen Tätigkeiten und gibt Studenten weltweit in Interpretationsklassen und Meisterkursen seine persönlichen Erfahrungen und sein handwerkliches Wissen weiter, wie zuletzt an der Hongkong University, der Kharkov National Kotlyarevsky University of Arts, der Jerusalem Academy of Music and Dance und der West Texas A&M University.
Im November 2022 erschien seine Solo-Debut-CD "Wenn ich nur Dich hab" bei Carpe Diem Records. Im Herbst 2023 folgte Franz Schuberts "Winterreise" zusammen mit Diego Caetano, veröffentlicht bei Da Vinci Classics.
Booklet für Die Nacht ist vorgedrungen
