Antonín Dvořák: String Quartet, Op. 96, String Quintet, Op. 97 & Humoresques, Op. 101 Mandelring Quartett

Cover Antonín Dvořák: String Quartet, Op. 96, String Quintet, Op. 97 & Humoresques, Op. 101

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
04.07.2025

Label: audite Musikproduktion

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: Mandelring Quartett

Komponist: Antonín Dvořák (1841-1904)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Antonín Dvořák (1841 - 1904): String Quartet No. 12 in F Major, Op. 96 "American":
  • 1 Dvořák: String Quartet No. 12 in F Major, Op. 96 "American": I. Allegro ma non Troppo 09:31
  • 2 Dvořák: String Quartet No. 12 in F Major, Op. 96 "American": II. Lento 06:09
  • 3 Dvořák: String Quartet No. 12 in F Major, Op. 96 "American": III. Molto Vivace 03:53
  • 4 Dvořák: String Quartet No. 12 in F Major, Op. 96 "American": IV. Finale. Vivace ma non Troppo 05:29
  • String Quintet No. 3 in E-Flat Major, Op. 97:
  • 5 Dvořák: String Quintet No. 3 in E-Flat Major, Op. 97: I. Allegro non Tanto 07:03
  • 6 Dvořák: String Quintet No. 3 in E-Flat Major, Op. 97: II. Allegro Vivo 05:42
  • 7 Dvořák: String Quintet No. 3 in E-Flat Major, Op. 97: III. Larghetto 09:47
  • 8 Dvořák: String Quintet No. 3 in E-Flat Major, Op. 97: IV. Finale. Allegro Giusto 08:20
  • 8 Humoresques, Op. 101:
  • 9 Dvořák: 8 Humoresques, Op. 101: No. 1 in E-Flat Minor. Vivace (Arr. for String Quartet by Matthias Eichhorn) 02:15
  • 10 Dvořák: 8 Humoresques, Op. 101: No. 2 in B Major. Poco andante (Arr. for String Quartet by Matthias Eichhorn) 02:28
  • 11 Dvořák: 8 Humoresques, Op. 101: No. 3 in A-Flat Major. Poco andante e molto cantabile (Arr. for String Quartet by Matthias Eichhorn) 04:05
  • 12 Dvořák: 8 Humoresques, Op. 101: No. 4 in F Major. Poco andante (Arr. for String Quartet by Matthias Eichhorn) 02:42
  • 13 Dvořák: 8 Humoresques, Op. 101: No. 5 in A Minor. Vivace (Arr. for String Quartet by Matthias Eichhorn) 03:04
  • 14 Dvořák: 8 Humoresques, Op. 101: No. 6 in B Major. Poco allegretto (Arr. for String Quartet by Matthias Eichhorn) 03:13
  • 15 Dvořák: 8 Humoresques, Op. 101: No. 7 in G-Flat Major. Poco lento e grazioso (Arr. for String Quartet by Matthias Eichhorn) 02:51
  • 16 Dvořák: 8 Humoresques, Op. 101: No. 8 in B-Flat Minor. Poco andante (Arr. for String Quartet by Matthias Eichhorn) 03:16
  • Total Runtime 01:19:48

Info zu Antonín Dvořák: String Quartet, Op. 96, String Quintet, Op. 97 & Humoresques, Op. 101

Antonín Dvořáks 'amerikanische' Kammermusikwerke sind die Früchte einer glücklichen, unbeschwerten Zeit. Und das spiegelt sich in der Musik wider: farbenreich, lebendig, durchdrungen von den musikalischen und landschaftlichen Eindrücken, die er in der Weltstadt New York und während der Sommerferien im ländlichen Iowa aufnahm.

Antonín Dvořák verbrachte Anfang der 1890er Jahre eine glückliche Zeit in Amerika. Als Direktor des New Yorker National Conservatory of Music wurde er fürstlich bezahlt, und das Konzertpublikum lag ihm zu Füßen.

Einige seiner bekanntesten und beliebtesten Werke sind in den USA entstanden, darunter das 'Amerikanische' Streichquartett, das auf eine in der Kammermusik einzigartige Weise Landschaftsmalerei und Gefühlsausdruck verbindet. In seinem Schatten steht, völlig zu Unrecht, das ebenfalls als 'Amerikanisches' bezeichnete Streichquintett Es-Dur: ein farbenreiches, meisterhaft geschriebenes Werk, in dem Dvořák den Geist indianischer Musik einzufangen versuchte.

Beide Werke gehören seit vielen Jahren zu den Lieblingsstücken des Mandelring Quartetts. Eine Neuentdeckung waren für das Ensemble hingegen die Humoresken op. 101, die hier in der Ersteinspielung einer Bearbeitung für Streichquartett vorliegen. Darunter ist auch die unsterbliche Melodie, die die Comedian Harmonists unter dem Titel „Eine kleine Frühlingsweise" zum Klassik-Schlager werden ließen.

Roland Glassl, Violine
Mandelring Quartett




Mandelring Quartett
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung konstatierte schon 2008, das Mandelring Quartett habe das Zeug, an die Stelle des Alban Berg Quartetts zu treten. Mit Bezug auf den Schostakowitsch-Zyklus bei den Salzburger Festspielen sah das führende österreichische Kulturmagazin "Die Bühne" das Mandelring Quartett als Erben des legendären Borodin-Quartetts und das renommierte Musikmagazin Fono Forum zählt das Mandelring Quartett zu den sechs besten Streichquartetten der Welt.

Zum Markenzeichen wurden seine Expressivität und phänomenale Homogenität. Die vier Individualisten verschmelzen im gemeinsamen Willen, stets nach dem Kern der Musik zu suchen und sich der musikalischen Wahrheit zu stellen. Durch Erfassen der geistigen Dimension, Ausloten der emotionalen Extreme und Arbeit am Detail machen die Musiker die Vielschichtigkeit der Werke erlebbar. Dabei ist ihr Zugang zur Musik immer emotional und persönlich.

Der Gewinn großer Wettbewerbe – München (ARD), Evian und Reggio Emilia (Premio Paolo Borciani) war der Einstieg in die internationale Karriere. Konzertreisen führen das Ensemble in europäische Musikzentren wie Amsterdam, Brüssel, London, Madrid, Paris und Wien. Die Metropolen New York, Washington, Los Angeles, Vancouver und Tokio finden sich ebenso im Konzertkalender wie regelmäßige Tourneen nach Mittel- und Südamerika, in den Nahen Osten und nach Asien. Das Quartett ist zu Gast beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Oleg Kagan Musikfest, den Festivals in Montpellier, Lockenhaus und Kuhmo, dem Enescu-Festival Bukarest und bei den Salzburger Festspielen.

Zahlreiche CD-Aufnahmen, die wiederholt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielten und für den International Classical Music Award nominiert wurden, zeigen die außergewöhnliche Qualität und das breite Repertoire des Quartetts. So wurde die Einspielung der Streichquartette von Schostakowitsch vielfach mit Preisen ausgezeichnet und von der Presse als eine der herausragenden Gesamteditionen unserer Zeit beurteilt. Produktionen mit Werken von Schubert und Schumann wurden als neue Referenzaufnahmen gewürdigt und auch die jüngst vorgelegte Aufnahme der Streichquartette von Leoš Janác(ek erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Das HAMBACHERMusikFEST, das Festival des Quartetts, ist jedes Jahr ein Treffpunkt für Kammermusikfreunde aus aller Welt. Seit 2010 gestaltet das Mandelring Quartett eigene Konzertreihen in der Berliner Philharmonie und in seiner Heimatstadt Neustadt an der Weinstraße. 2011 führte das Mandelring Quartett mehrfach einen Zyklus mit allen 15 Schostakowitsch-Quartetten auf ? unter anderem bei den Salzburger Festspielen. Weitere Schostakowitsch-Zyklen werden folgen.

Booklet für Antonín Dvořák: String Quartet, Op. 96, String Quintet, Op. 97 & Humoresques, Op. 101

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO