Album Info

Album Veröffentlichung:
2012

HRA-Veröffentlichung:
05.09.2012

Label: ECM

Genre: Jazz

Subgenre: Modern Jazz

Interpret: Nik Bärtsch's Ronin

Komponist: Nik Bärtsch

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 Modul 41-17 - Lörrach 16:38
  • 2 Modul 35 - Leipzig 11:31
  • 3 Modul 42 - Wien 08:09
  • 4 Modul 17 - Tokyo 08:58
  • 5 Modul 22 - Amsterdam 14:45
  • 6 Modul 45 - Mannheim 13:11
  • 7 Modul 48 - Gateshead 08:37
  • 8 Modul 47 - Mannheim 13:11
  • 9 Modul 55 - Salzau 10:00
  • Total Runtime 01:45:00

Info zu LIVE

Ronin around the world”: ein kraftvolles und atmosphärisches Live-Doppelalbum mit Mitschnitten aus Auftritten in Deutschland, Österreich, Holland, England und Japan, das die Bühnenwirkung von Nik Bärtschs Band und ihrer suggestiven, clever verzahnten Grooves hervorragend transportiert. Das Doppelalbum markiert außerdem den Übergang in eine neue Ära für die Gruppe: Dies sind die letzten Aufnahmen von Ronin mit Björn Meyers elegantem Bassspiel als einer der prägenden Stimmen der Band, und so sieht Bärtsch das Album zum Teil auch als Tribut an den langjährigen Partner. Der neue Bassist Thomy Jordi hat im Stück “Modul 55” einen eindrucksvollen Einstand, meist aber ist es die ganze Band, die als kompaktes Kraftfeld die Aufmerksamkeit des Hörers fesselt.

Ein Konzert ist zugleich eine meditative und explosive Form der Koope­ration. Alle im Raum Anwesenden tragen Verantwortung für sein Gelingen, kreieren Fokus, Hörenergie und sind bereit zur Begeisterung – wenn es denn gemeinsam gelingt, die musikalischen Geister hervorzulocken.

Das griechische antike Amphitheater von Epidauros ist so in die Umgebung eingefügt, dass die Konzentration der Zuhörer voll auf die Bühne gelenkt wird. Das gemeinsame Live_Erlebnis unter dem Sternen­himmel wird so zum emotionalen Brennpunkt des Universums.

Bei jedem Konzert geht es um diese Atmosphäre. Es entfaltet seine eigene Zeit und der Konzertraum wird zum akustischen Korallenriff: wie Licht im Wasser erscheinen Klänge und Resonanzen in der Luft und kuriose Wesen schwimmen uns durch die Ohren. Wo sind wir, wenn wir Musik hören? Ronin verstand sich von Anfang an als sozio_musikalischen Organis­ mus und als Live Band – also als Band, die sich aus der Konzertsituation und aus der Energetik des Publikums nährt. Wie die Phrasierung, den Klang, die Dynamik und die Dramaturgie der Musik, müssen wir den Kontakt mit dem Publikum in jedem Konzert neu finden.

Bei einem unserer frühesten Konzerte in einem Underground Keller jaulte ein Hund genau vor einem Kulminationspunkt. Die Reaktion war dieselbe, als hätte ein Zeremonienmeister, Sänger oder Zuhörer einen Schrei ausgestoßen: Die Band ging von der Leine und spielte sich in Trance, das Publikum wurde augenblicklich aufmerksamer und lockerer.

Dieser eher komische Moment erhöhte schlagartig die Energie im Raum. Zu selten gehen heute musikalische Nachbarhunde in unsere Kon­zerte, dafür mehr Menschen aus aller Welt. Jeder bringt seine eigene Präsenz und Hörbiographie mit. Das Publikum hat so eine ähnliche Wirkung auf die Band wie der Produzent im Studio, der kritisch und zu­ gleich begeisterungsfähig lauscht: Es entsteht eine positive Spannung des Mitgehen. Musik lebt nur, wenn jemand sie wahrnimmt und so ihre Dramaturgie beeinflusst.

Musikalische Empathie ist eine Qualität, die aus der Evolution her­ vorgegangen ist. Sie reicht weit in die Zeit vor unserer Menschwerdung zurück und gerade darum ist Musik als gemeinsame Praxis nicht Luxus sondern existentielles Bedürfnis.

Wir haben neun Stücke aus mehr als fünfzig aufgenommenen Kon­ zerten der letzten drei Jahre ausgewählt, die uns in ihrer Eigenständigkeit überzeugt haben. Sie stammen von verschiedenen Orten zwischen Lörrach und Tokyo.

Wir danken unserem Publikum für die gemeinsame Gestaltung der Konzerte. (Nik Bärtsch)

Nik Bärtsch, piano & Fender Rhodes
Sha, bass clarinets & alto saxophone
Björn Meyer, bass
Thomy Jordi, bass (on track Modul 55)
Kaspar Rast, drums
Andi Pupato, percussion

Recorded live 2009 – 2011
Recording engineer: Andi Pupato
Mixed at Studios La Buissonne, Pernes_les_Fontaines by Gérard de Haro, Romain Castera (engineers), Nik Bärtsch, Manfred Eicher
Mastering: Nicolas Baillard
Album produced by Manfred Eicher

Nik Bärtsch
RITUAL GROOVE MUSIC, the title of my first CD, also points to the fundamental concept of my musical thinking. The music shows a close affinity to architecturally organized space and is governed by the principles of repetition and reduction as well as by interlocking rhythms. A piece of music can be entered, inhabited like a room. It moves forward and transforms through obsessive circular movements, superimposition of different meters and micro-interplay. The listeners attention is directed toward minimal variations and phrasing. The band becomes an integral organism - like an animal, a habitat, an urban space. One must think with ears and hands.

Normally, we work in three distinct formations. The group MOBILE plays purely acoustic music, performed in rituals of up to 36 hours, including light- and room design. The Zen-funk quartet RONIN, by contrast, is more flexible and plays the compositions more freely. As a solo performer I perform my compositions on prepared piano with percussion.

Despite the tightly organized compositional construction, improvisation plays an important role in our music. On the one hand, accentuation, ghost notes, and variations within a composition are tossed back and forth between the musicians; on the other hand, a particular voice within a composition might have more freedom than the others. In doing so, that voice forms an independent module that can interact with the strictly notated interlocking patterns in continuously changing ways. Groove-habitats or void musical space of raw poetry emerge.

My thinking and music are based on the tradition of urban space. They are not distilled from a national or stylistic tradition but from the universal sound of cities. The city in its roaring diversity requires an ability to focus and concentrate on the essential: to measure one’s actions, to remain silent at the right place. This music draws its energy from the tension between compositional precision and the self-circumvention of improvisation. From self-implied restriction stems freedom. Ecstasy through asceticism.

Sha
was born in 1983. He is a composer and plays the saxophone and the bass clarinet. Among his teachers are Don Li, Nik Bärtsch, Sujay Bobade and Bänz Oester. Sha studied at the Jazz School in Lucerne and graduated with a double master with distinction. He is the leader of his own band 'Sha's Feckel' (till 2011 of 'Sha's Banryu'). Sha has worked with Walter Grimmer, Michael Gassmann, Philipp Schaufelberger, Anja Losinger and Claudio Puntin.

Andi Pupato
Andi was born in 1971 in Zurich. He studied percussion in Zurich, later at the Escuela de superación profesional de musica Ignacio Cervantes in Havana, Cuba and with José Luis “Changuito” in Quintana. In 1994, Andi went to Senegal with the Senegalese master drummer Kounta’s band 'Dougou-Fana', where he studied traditional African percussion. At present, he works as a percussionist for various national and international bands (with Andreas Vollenweider among others) and is an active studio musician.

Kaspar Rast
Kaspar was born in 1972 in Zurich. He has been playing drums since the age of 6. Education as violinmaker. Trained at the JMS in Zurich and the Drummers Collective in New York. Kaspar’s list of concerts and tours covers Europe, Africa, Asia, North and South America. He works in various Swiss musical formations (also in Sha's band 'Sha's Feckel') and projects, plays sessions and acts as a studio musician.

Thomy Jordi
Thomy was born 1963 in Zurich. He studied double bass at the Swiss Jazz School and electric bass at the MIT Hollywood with Jeff Berlin. He was part of the swiss punkjazz-movement in the early 80's and toured Europe with freefunk-bands like Donkey Kongs Multiscream and The Intergalactic Maidenballet. In 1988 Thomy moved to Berlin, where he had the chance to perform and record with local and international Worldmusic artists. He also got involved with the german pop-scene. Thomy played the bass for Rosenstolz on most of their albums and toured with them from 2002 to 2009. He was also a member of genius comedian-musician Helge Schneider's Rock project The Firefuckers. Zurich-based songwriter Adrian Weyermann invited Thomy to join his band in 2006. Nik Baertsch met Thomy in 2004 in Tokyo, Japan, where he studied Japanese. Back in his hometown, Thomy started to frequently sit in with Nik Baertsch's RONIN on Mondays. In sommer 2011 bassist RONIN's original bass player Björn Meyer left the band on friendly terms and Thomy replaced him. Except being a member of RONIN, he is working with Adrian Stern and teaching at the conservatories in Luzern and Basel.

Booklet für LIVE

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO