Julius Bittner: String Quartets 1 & 2 Thomas Christian Ensemble
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
06.11.2025
Label: CPO
Genre: Classical
Subgenre: Chamber Music
Interpret: Thomas Christian Ensemble
Komponist: Julius Bittner (1874-1939)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Julius Bittner (1874 - 1939): String Quartet No. 1 in A major:
- 1 Bittner: String Quartet No. 1 in A major: Leicht bewegt 07:44
- 2 Bittner: String Quartet No. 1 in A major: Getragen, sehr ruhig 09:15
- 3 Bittner: String Quartet No. 1 in A major: Nicht zu rasch 06:25
- 4 Bittner: String Quartet No. 1 in A major: Rasch, lebhaft 06:37
- String Quartet No. 2 in E flat major:
- 5 Bittner: String Quartet No. 2 in E flat major: Leicht bewegt 09:04
- 6 Bittner: String Quartet No. 2 in E flat major: Sehr ruhig und gehalten 08:47
- 7 Bittner: String Quartet No. 2 in E flat major: Gemütlich, nicht rasch 09:05
- 8 Bittner: String Quartet No. 2 in E-Flat Major: IV. Gemächlich 05:57
Info zu Julius Bittner: String Quartets 1 & 2
Gut ein Jahr jünger als Max Reger und fünf Monate älter als Arnold Schönberg, verdiente der Wiener Julius Bittner (1874-1939) seinen Lebensunterhalt lange Zeit als Jurist. Gleichwohl war er schon, bevor er diese Tätigkeit 1922 aufgab, einer der meistgespielten österreichischen Opernkomponisten. Insbesondere der 1916 uraufgeführte Einakter Das höllisch Gold fand große Anerkennung, und auch etliche Instrumentalwerke stießen auf offene Ohren – obwohl (oder weil) er alles andere als ein »Neutöner« war: Er wurzelte in der Melodie, hatte sich aus der Wagner’schen Umklammerung gelöst und war »volkstümlich« geworden wie beispielsweise in den zwei Streichquartetten (1913 und 1917) mit ihrem »pastoralen« Flair. Insbesondere das ältere der beiden Werke wirkt in einigen Passagen wie ein »kammermusikalischer Mahler« – womöglich eine posthume Hommage an den einstigen Förderer, der Bittners Talent die richtige Richtung gegeben hatte.
Thomas Christian Ensemble
Thomas Christian Ensemble
Thomas Christian ist Gründer und Primarius des "Wiener Streichquintetts", welches seit 1986 in intensiver Gastspieltätigkeit in Europa, Südamerika und Japan konzertiert. Dieses Ensemble hat eine große Anzahl von CDs eingespielt, darunter sämtliche Mozart-Streichquintette sowie das Quintett von A. Bruckner. Neben Stücken in der Besetzung mit zwei Violen hat es unter anderem auch das Schubert-Quintett mit zwei Celli sowie Werke von Dvorak, Milhaud, Lanner und Strauß in der Besetzung mit Kontrabass im Repertoire.
Seit dem Jahr 2003 hat Thomas Christian das Ensemble stetig verändert und erweitert, um auch Kammermusik für andere Besetzungen in höchster Qualität aufführen zu können. So gelangen - unter dem Namen "Thomas Christian Ensemble"- Werke vom Streichtrio bis zum großen Kammerensemble mit Bläsern und Streichern zur Aufführung. Im Repertoire steht vor allem selten Aufgeführtes, wie etwa die Streichquartette von H.W.Ernst, J.Marx oder W.Kienzl, aber eben auch Werke in größeren Besetzungen in Fassungen für Kammerensemble zurückgehend auf A.Schönberg und seinen "Verein für musikalische Privataufführungen" wie etwa die 7. Symphonie von A.Bruckner , die 4. Symphonie von G.Mahler.
Alle Mitglieder des Ensembles bekleiden außerdem wichtige Positionen im internationalen Musikleben. Das Ensemble tritt regelmäßig bei renommierten Festivals auf und war u. a. zu Gast auf Schloss Elmau, beim Brucknerfest Linz, beim Beethovenfest Bonn, beim Osterklang Wien und bei den Romanischen Nächten Köln.
Booklet für Julius Bittner: String Quartets 1 & 2
