![Cover Chopin: Piano Sonatas Nos. 2 & 3](https://storage.highresaudio.com/web/imgcache/474145d83280dc09f7304fbfdea5bee7/pdto4v-chopinpian-preview-m3_500x500.jpg)
Chopin: Piano Sonatas Nos. 2 & 3 Nobuyuki Tsujii
Album Info
Album Veröffentlichung:
2015
HRA-Veröffentlichung:
07.02.2025
Label: Deutsche Grammophon (DG)
Genre: Classical
Subgenre: Instrumental
Interpret: Nobuyuki Tsujii
Komponist: Frédéric Chopin (1810-1849)
Das Album enthält Albumcover
Entschuldigen Sie bitte!
Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,
leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.
Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr, HIGHRESAUDIO
- Frédéric Chopin (1810 - 1849): Piano Sonata No. 2 in B-Flat Minor, Op. 35:
- 1 Chopin: Piano Sonata No. 2 in B-Flat Minor, Op. 35: I. Grave – Doppio movimento (Live) 07:41
- 2 Chopin: Piano Sonata No. 2 in B-Flat Minor, Op. 35: II. Scherzo – Più lento (Live) 06:58
- 3 Chopin: Piano Sonata No. 2 in B-Flat Minor, Op. 35: III. Marche funèbre. Lento (Live) 08:19
- 4 Chopin: Piano Sonata No. 2 in B-Flat Minor, Op. 35: IV. Finale. Presto (Live) 01:35
- Piano Sonata No. 3 in B Minor, Op. 58:
- 5 Chopin: Piano Sonata No. 3 in B Minor, Op. 58: I. Allegro maestoso 09:24
- 6 Chopin: Piano Sonata No. 3 in B Minor, Op. 58: II. Scherzo. Molto vivace 02:57
- 7 Chopin: Piano Sonata No. 3 in B Minor, Op. 58: III. Largo 08:46
- 8 Chopin: Piano Sonata No. 3 in B Minor, Op. 58: IV. Finale. Presto non tanto 05:20
Info zu Chopin: Piano Sonatas Nos. 2 & 3
Frederic Chopin’s Piano Sonatas no.2 (“Funeral March”) and no.3 are the product of the composer’s maturity and boundless invention.
The genre title ‘nocturne’ was fairly commonplace in early nineteenth-century piano music, influenced no doubt by the enhanced cultural status of the night (famous texts by Novalis and Madame de Staël), and also by the growing importance of the salon as a site of pianism. Initially it was applied to a wide diversity of pieces, but in the hands of John Field and Chopin it came to be associated with a pianistic style shaped by vocal imitation, whether of the French romance or the Italian aria. By the time Chopin came to compose his Nocturnes Op 27 in 1835, the genre was already a well-established one, with the archetype of the ‘nocturne sound’—ornamental melody supported by widespread arppeggiations—firmly in place. The Nocturnes of Op 27 are broadly conformant, but they did mark an intriguing change in how Chopin presented this genre to the world. From this point onwards, he published his Nocturnes in contrasted pairs rather than in groups of three, giving greater weight to the individual pieces within an opus but at the same time preserving a sense of their mutual compatibility. Chopin was happy to perform the individual Nocturnes of Op 27 separately (especially the second, which he played in Paris, England and Scotland), but he conceived them as perfectly complementary, with the darkly brooding C sharp minor of the first (James Huneker referred to ‘the gloomiest and grandest of Chopin’s moody canvasses’) transformed enharmonically into the consolatory, oneiric D flat major of the second. That these were pieces of exceptional artistic quality was immediately recognized when they were published in 1836, not least by Schumann in the pages of Neue Zeitschrift für Musik, where he described them as exemplifying a ‘new wave’ of piano music.
Nobuyuki Tsujii, piano
Nobuyuki Tsujii
Die intensive Energie von Nobuyuki Tsujiis Aufführungen wirkt elektrisierend. Getragen von sagenhafter Technik und einem geradezu unbegreiflichen Klangreichtum berühren seine Interpretationen ganz unmittelbar. Sein Künstlertum beruht auf einer tiefen spirituellen Beziehung zur Musik und der seltenen Fähigkeit, eins zu werden mit seinem Instrument, und es erscheint umso erstaunlicher, als er von Geburt an blind ist.
Große internationale Anerkennung erlangte der japanische Pianist, bekannt als Nobu, im Jahr 2009, als er beim Van Cliburn Klavierwettbewerb mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Sein Spiel sei »einfach wundervoll« und »schlichtweg überirdisch« gewesen, war der Gründer des Wettbewerbs beeindruckt, Nobus Aufführung hätte »therapeutische Kraft« gehabt.
Das Urteil wurde bald von Zuhörern wie auch von Kritikern bestätigt, als der junge Mann bei seinen Debüts in den renommiertesten internationalen Konzertsälen zu hören war – darunter die Carnegie Hall in New York, die Royal Albert Hall und die Wigmore Hall in London, der Wiener Musikverein, die Philharmonie in Berlin, das Théâtre des Champs-Elysées in Paris und der große Saal der Suntory Hall in Tokio. 2014 erschien die Dokumentation Touching the Sound: The Improbable Journey of Nobuyuki Tsujii des Filmemachers Peter Rosen, der den Pianisten auch schon 2010 in seinem Film A Surprise in Texas über den Van Cliburn Wettbewerb herausgestellt hatte.
Inzwischen gehört Nobu zu den führenden Pianisten unserer Zeit. Im April 2024 unterzeichnete er einen Exklusivvertrag mit Deutsche Grammophon. Das Label plant unter anderem, die umfangreiche klassische Diskografie des Künstlers neu herauszubringen. Nobus DG-Debüt ist Beethoven gewidmet, er spielt die gewaltige »Hammerklaviersonate« op. 106 und Liszts Klaviertranskription des Liederzyklus An die ferne Geliebte. Die Aufnahme erscheint am 29. November 2024 weltweit digital und auf CD in Japan, international kommt die CD am 21. März 2025 heraus. Auf der Plattform STAGE+ sind neben Rosens Touching the Sound bereits zwei Recitals zu sehen, die in diesem Jahr mitgeschnitten wurden, eines aus der Suntory Hall, das andere vom Verbier Festival.
In den vergangenen Spielzeiten trat Nobu als Konzertsolist auf unter anderem mit Vladimir Ashkenazy und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, Vladimir Jurowski und dem London Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko und dem Royal Philharmonic Orchestra, Klaus Mäkelä und dem Philharmonischen Orchester Oslo sowie Domingo Hindoyan und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra. Weitere Höhepunkte seiner Laufbahn waren Aufführungen mit dem Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl, dem BBC Philharmonic und Juanjo Mena sowie dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und Kent Nagano.
Geplant sind für die nächste Zeit eine Australien-Tournee, auf der er Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 und ein Recital-Programm mit Werken von Beethoven, Liszt, Ravel und Kapustin darbietet (18. Oktober–9. November); Auftritte in Honolulu, Hawaii (14., 16. & 17. November); und eine Recital-Tournee durch Japan mit Solowerken von Debussy, Prokofjew und Beethoven (1.–20. Dezember). Das Jahr 2025 beginnt Nobu mit Aufführungen von Griegs Klavierkonzert und Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 in Fukuoka, Tokio, Yokohama, Kawasaki, Osaka und Nagoya (19.–26. Januar).
Der im September 1988 in Tokio geborene Nobu spielte im Alter von nur zwei Jahren Melodien auf einem Spielzeugklavier. Nachdem er sie nur ein paarmal gehört hatte, konnte er die Lieder spielen, die seine Mutter ihm vorsang, und er begann schon in früher Kindheit, spontan kleine Kompositionen zu improvisieren. »Mithilfe des Klaviers kann ich mich ausdrücken und ich kommuniziere über das Instrument viel besser als über Sprache«, bemerkt er. »Insofern ist das Klavier unerlässlich für mich.«
Nobus phänomenales Hörvermögen und Gedächtnis ermöglichten ihm, zunehmend komplexe Stücke zu erlernen, indem er sie in kurzen Abschnitten anhörte und auf dem Klavier wiederholte. Er machte solche Fortschritte, dass er mit sieben Jahren den ersten Preis beim japanischen Wettbewerb für blinde Schüler gewann und drei Jahre später erstmals mit Orchester auftrat. Als Zwölfjähriger gab er im kleinen Saal der Suntory Hall in Tokio sein erstes Klavierrecital, bald darauf begeisterte er mit Recital-Tourneen in die USA, nach Russland und Frankreich auch ein internationales Publikum. Er begann auch seine eigenen Kompositionen aufzuführen.
Zwei Jahre nach dem Erreichen des Halbfinales beim internationalen Chopin-Wettbewerb 2005 schrieb Nobu sich an der Ueno-Gakuen-Universität in Tokio ein und gab sein professionelles Debüt. Der Sieg beim Van Cliburn Wettbewerb verschaffte ihm in Japan Popstarstatus, und neben der ungeheuren Popularität in seinem Heimatland hat er eine riesige, ständig wachsende internationale Fangemeinde. Für ihn steht fest: »Ich sehe meine Aufgabe darin, dem Publikum Freude zu bereiten.«
Dieses Album enthält kein Booklet