Figure In Blue Charles Lloyd

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
10.10.2025

Label: Blue Note Records

Genre: Jazz

Subgenre: Contemporary Jazz

Interpret: Charles Lloyd

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 Abide With Me 02:51
  • 2 Hina Hanta, the way of peace 07:50
  • 3 Figure In Blue, memories of Duke 07:13
  • 4 Desolation Sound 05:49
  • 5 Ruminations 10:40
  • 6 Chulahoma 05:03
  • 7 Song My Lady Sings 08:38
  • 8 The Ghost of Lady Day 10:27
  • 9 Blues for Langston 08:17
  • 10 Heaven 06:16
  • 11 Black Butterfly 09:05
  • 12 Ancient Rain 01:51
  • 13 Hymn To The Mother, for Zakir 09:27
  • 14 Somewhere 04:34
  • Total Runtime 01:38:01

Info zu Figure In Blue

Auf dem Doppelalbum “Figure In Blue” stellt Saxofonist Charles Lloyd sein neues Trio mit dem Pianisten Jason Moran und dem Gitarristen Marvin Sewell vor. Mal klingt es betörend lyrisch, mal zutiefst spirituell oder aufwühlend und elektrisierend.

Wenn man sich mit dem Saxofonisten und Flötisten Charles Lloyd unterhält, einem Titanen der Improvisation, der auch mit 87 Jahren noch auf der Bühne steht, dann kommt unweigerlich ein Thema zur Sprache: Dankbarkeit. Und er verteilt sie großzügig in mehrere Richtungen: an seine musikalischen Helden, seine geliebten musikalischen Weggefährten und die Geister, die ihn beflügeln und seinen Atem durch seine Instrumente leiten. Wenn Lloyd über sein künstlerisches Schaffen spricht, offenbart er eine Bescheidenheit, die angeboren zu sein scheint und vollkommen natürlich wirkt. Er betrachtet sich weniger als einzigartiger Virtuose – obwohl er zweifellos auch einer ist -, sondern vielmehr als wohlwollender Vermittler von spiritueller Erfahrungen, musikalischer Geschichte, Gemeinschaftssinn und Hoffnung.

Auf keiner seiner vielen Aufnahmen hat der Saxofonist dem so ergreifend Ausdruck verliehen wie auf seinem neuen Doppelalbum “Figure In Blue”. Mit seinen neuen Trio-Partnern – dem Pianisten Jason Moran und dem Gitarristen Marvin Sewell – nimmt Lloyd uns hier mit auf eine Reise durch ein weites musikalisches Terrain, das von wunderschönen Balladen und rauem Delta-Blues bis zu tief empfundenen Hommagen an Duke Ellington, Billie Holiday und Zakir Hussain reicht. Auch sein Choctaw-Erbe spiegelt sich in der spirituellen Musik dieses Albums wider, das neben einigen nie zuvor gehörten Eigenkompositionen und neu belebten älteren Werken Lloyds auch drei ausgewählte Jazzstandards bietet. “Figure In Blue” ist sicherlich eine der musikalisch beeindruckendsten und persönlichsten Aufnahmen in Lloyds umfangreichem Œuvre. Sein Ton ist nach wie vor gleichermaßen mächtig und ätherisch und entfaltet selbst in Momenten meditativer Ruhe eine verblüffende Intensität.

Charles Lloyd stellte das neue Trio bei einem Konzert anlässlich seines 87. Geburtstags im Lobero Theater in Santa Barbara vor und ging anschließend sofort mit ihm ins Studio. Mit beiden Musikern hatte der Saxofonist in der Vergangenheit schon mehrfach zusammengearbeitet, jedoch nie zur selben Zeit. Jason Moran ist seit fast zwei Jahrzehnten einer von Lloyds wichtigsten Spielpartnern. Dokumentiert ist dies auf einem halben Dutzend Aufnahmen, darunter das Duo-Album “Hagar’s Song” von 2012 und das im letzten Jahr erschienene Album “The Sky Will Still Be There Tomorrow”. “Wir brauchen nur sehr wenige Worte, um zum Kern der Sache kommen”, sagt Lloyd über ihre Zusammenarbeit.

Marvin Sewell war bisher nur auf der Bühne mit Lloyd zu erleben, zuletzt als Teil des “Ocean”-Trios mit Gerald Clayton. Obwohl der Gitarrist in den vergangenen 30 Jahren bereits auf Alben von Größen wie Cassandra Wilson, Jack DeJohnette, David Sanborn, Tom Harrell, Brian Blade, Lizz Wright und Jason Moran mitspielte, ist er immer noch viel zu wenig bekannt. Das könnte sich durch die Zusammenarbeit mit Lloyd endlich ändern, denn sie verschafft ihm die Gelegenheit, seine erstaunliche stilistische Bandbreite sowie seine Fähigkeiten auf der akustischen, der elektrischen und der Bottleneck-Gitarre zu demonstrieren. “Marvin hat eine authentische Stimme”, sagt Lloyd. Sewells bluesige Spielweise erinnere ihn an seine eigenen musikalischen Anfänge in Memphis. “Er ist zwar in Chicago aufgewachsen, hat aber familiäre Bindungen zum Mississippi-Delta. Er kennt die Irrungen und Wirrungen, die wir im Süden der USA erlebt haben, aus erster Hand. Das hört man in seinem Spiel.”

Mit unkonventionellen Trio-Besetzungen hat Charles Lloyd einige seiner eindrucksvollsten Alben aufgenommen. 2004 spielte er mit dem im vergangenen Dezember verstorbenen Tabla-Meister Zakir Hussain und dem Schlagzeuger Eric Harland das bahnbrechende Album “Sangam” für ECM ein. Auf den Alben der Trilogie “Trio Of Trios”, die vor drei Jahren sowohl separat als auch in einer Vinyl-Box veröffentlicht wurden, war Lloyd nacheinander mit Bill Frisell und Thomas Morgan (“Trio: Chapel”), Gerald Clayton und Anthony Wilson (“Trio: Ocean”) sowie Julian Lage und Zakir Hussain (“Trio: Sacred Thread”) zu hören. Mit “Figure In Blue” ist ihm nun ein weiteres Meisterwerk gelungen, das den vorgenannten Alben in nichts nachsteht.

Charles Lloyd, Saxophon
Jason Moran, Klavier
Marvin Sewell, Gitarre




Charles Lloyd
NEA Jazz Masters and recipient of the Ordre de Chevalier des Arts et Lettres, Charles Lloyd, continues to elevate the art form with each performance and recording. Born in Memphis, Tennessee March 15, 1938. From an early age, Lloyd was immersed in that city's rich musical life and was exposed to jazz. He began playing the saxophone at the age of 9. Pianist Phineas Newborn became his mentor, and took him to Irvin Reason for lessons. His closest friend in high school was trumpeter, Booker Little. Lloyd worked in Phineas Sr's band, and became a sideman in the Blues bands of B.B. King, Howlin' Wolf, Johnnie Ace, Bobbie "Blue" Bland, and others.

In 1956 Lloyd moved to Los Angeles and graduated from the University of Southern California. During this period Lloyd played in Gerald Wilson's big band, and formed his own group that included Billy Higgins, Don Cherry, Bobby Hutcherson, Scott LAFaro, and Terry Trotter. Lloyd joined Chico Hamilton in 1960. His influence as a composer quickly pushed the group in a more progressive post-bop direction when Hamilton asked him to be the group's "music director." In 1964 Lloyd left Hamilton's group to join alto saxophonist Cannonball Adderley. He recorded two albums as a leader for Columbia Records, Discovery and Of Course, Of Course; his sidemen included Gabor Szabo, Don Friedman, Herbie Hancock, Ron Carter, Tony Williams, and Pete La Roca. In 1965 Lloyd formed a quartet with pianist, Keith Jarrett, bassist, Cecil McBee, drummer, Jack DeJohnette. It was a meeting of of straight-ahead post-bop, Free jazz, rock, and world music. Their music quickly caught the attention of jazz fans and critics. They achieved crossover success with young rock fans and became the first jazz group to play in the famed Fillmore. The album Forest Flower, Live at Monterey, sold over one million copies.

When approached by pianist, Michel Petrucciani in 1981, he resumed performing for two years to help Petrucciani get a footing on the world stage, before retreating again to his secluded life in Big Sur. Following a near death experience in 1986, Lloyd decided to rededicate himself to music. In 1989, Lloyd reestablished an active touring schedule and began recording for ECM Records. Noteworthy albums include Fish Out of Water, Canto, Voice In The Night, The Water Is Wide (featuring Brad Mehldau, John Abercrombie, Larry Grenadier and Billy Higgins) Sangam with Zakir Hussain and Eric Harland.

His 'New Quartet' with Jason Moran, piano, Reuben Rogers, bass and Eric Harland, drums has three recordings on ECM; Rabo de Nube (2008 ) was voted #1 recording for the 2008 Jazz Times Reader's and Critic's Poll, and Mirror ( 2010 ) and Passin’ Thru on Blue Note Records (2017). Commissioned by Jazztopad in Wroclaw, Poland to write a new composition to premiere at their 2013 festival, Lloyd wrote Wild Man Dance Suite for piano, bass, drums, cimbalom and lyra, released on Blue Note Records in April 2015. Lloyd formed a new group called The Marvels featuring Bill Frisell on guitar, Reuben Rogers, Eric Harland and Greg Leisz on steel guitar. Their first release I Long To See You (Blue Note 2016) featured guest tracks by Willie Nelson and Norah Jones. Vanished Gardens ( Blue Notes Records 2018 ) is a Marvels collaboration with the great American singer and poet, Lucinda Williams.

Jazztopad Festival created two additional and important commissions for Lloyd – the 2017 project titled Red Waters, Black Sky, was an homage to his great grandmother Sallie Sunflower Whitecloud, who refused to walk the Trail of Tears and all of the indigenous people who had their homelands taken away from them. This multi media project, project was written for string quartet, choir and the Marvels. The lush arrangements were written by Michael Gibbs. Lloyd’s wife Dorothy Darr created the video that became the backdrop for the performance. In 2019, Jazztopad requested a new performance of the Wildman Dance Suite, this time with orchestra. Michael Gibbs, again, wrote the arrangements and the resulting performance was a resounding success.

In celebration of his 80th birthday in 2018, Blue Note Records released a limited edition box set; 8, Kindred Spirits, Live from the Lobero featured fellow Memphian, Booker T. Jones. The box set includes CD, LP and DVD of the concert along with a 96 page book of photos commemorating Lloyd’s life and legacy. His newest recording, the sixth for Blue Note Records (2021) is Tone Poem, and once again, features the Marvels.



Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO