Mendelssohn-Bartholdy & Baranova: The Star of Mendelssohn Marina Baranova
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
14.11.2025
Label: Berlin Classics
Genre: Classical
Subgenre: Instrumental
Interpret: Marina Baranova
Komponist: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Das Album enthält Albumcover
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): "The Midwinter Night's Dream" Christmas Scherzo:
- 1 Bartholdy: "The Midwinter Night's Dream" Christmas Scherzo 04:39
- Songs With Words:
- 2 Bartholdy: Songs With Words: Greensleeves, Op. 19 No. 6 02:00
- 3 Bartholdy: Songs With Words: Ihr Töchter Zions, Op. 67 No. 2. 02:20
- 4 Bartholdy: Songs With Words: Auld Lang Syne, Op. 30 No. 1 04:11
- Es wird ein Stern aus Jacob Aufgehn:
- 5 Bartholdy: Es wird ein Stern aus Jacob Aufgehn 04:14
- Hark! The Herald Angels Sing - Improvisation in E Major (Version for Piano):
- 6 Bartholdy: Hark! The Herald Angels Sing - Improvisation in E Major (Version for Piano) 02:32
- Trinklied - Paraphrase:
- 7 Bartholdy: Trinklied - Paraphrase 02:14
- Songs With Words:
- 8 Bartholdy: Songs With Words: O come, All Ye Faithfull extended, Op. 19 No. 1 03:57
- Traditional: God Rest Ye Merry Gentlemen (2025 Version):
- 9 Traditional: God Rest Ye Merry Gentlemen (2025 Version) 04:44
- Franz Liszt (1811 - 1886): Auf Flügeln des Gesanges (After Felix Mendelssohn Bartholdy):
- 10 Liszt: Auf Flügeln des Gesanges (After Felix Mendelssohn Bartholdy) 04:17
- Christmas Tree:
- 11 Liszt: Christmas Tree: Carillon 01:48
- 12 Liszt: Christmas Tree: In dulci jubilo /The Sheperds at the Manger 04:03
- Marina Baranova (b. 1981): The Sense of Cohesion:
- 13 Baranova: The Sense of Cohesion 01:59
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Hark! The Herald Angels Sing - Improvisation in F-Sharp Major (Version for Piano):
- 14 Bartholdy: Hark! The Herald Angels Sing - Improvisation in F-Sharp Major (Version for Piano) 03:02
Info zu Mendelssohn-Bartholdy & Baranova: The Star of Mendelssohn
Wenn der Winter naht und das Licht in den Fenstern leuchtet, beginnt für viele eine Zeit der Besinnung und Musik. Für Marina Baranova, geboren in Charkiw und seit Jahren in Deutschland zuhause, ist Weihnachten weit mehr als ein festlicher Anlass. Es ist ein Moment, in dem Kulturen, Traditionen und persönliche Geschichten sich begegnen. Mit ihrem neuen Album „The Star Of Mendelssohn“ lädt sie ein diese Brücke zwischen den Welten zu betreten – und Mendelssohn neu zu entdecken.
Baranova, deren musikalische Wurzeln vielfältig und farbenreich sind, hat Musik schon früh als universelle Sprache verstanden. In ihrer Kindheit, geprägt von der osteuropäischen Klavierschule und einem Elternhaus voller Bach, Mozart, Jazz und Blues, entwickelte sie jene Offenheit, die heute ihr Schaffen prägt. Weihnachten war ihr zunächst fremd – jüdische Herkunft und sowjetische Prägung ließen das Fest lange außen vor. Erst durch ihre Kinder wurde Weihnachten für sie persönlich erlebbar: „Weihnachten ist für mich ein Fest der Liebe, das utopisches Potenzial besitzt. Es ist eine Zeit, in der Menschen zusammenrücken, Empathie und Verständnis wachsen und Gegensätze überwunden werden können“, sagt Baranova.
Diese Erfahrung, zwischen den Kulturen zu leben, spiegelt sich auch im Leben von Felix Mendelssohn Bartholdy wider. Der Komponist, geboren in eine jüdische Familie, aber protestantisch erzogen, stand sein Leben lang im Spannungsfeld unterschiedlicher Identitäten. Seine Musik, tief verwurzelt in der deutschen Romantik, trägt zugleich Spuren seiner jüdischen Herkunft – ein Spannungsfeld, das besonders zur Weihnachtszeit eine besondere Tiefe erhält. „Mendelssohns Musik ist für mich wie ein Licht zwischen den Welten. Sie verbindet das Festliche, das Innige, das Spirituelle – und bleibt dabei immer offen für neue Perspektiven“, so Baranova.
Mit „The Star Of Mendelssohn“ wagt Baranova ein außergewöhnliches Experiment: Sie verbindet Mendelssohns berühmte „Lieder ohne Worte“ mit traditionellen Weihnachtsliedern. Durch improvisatorische Annäherung lässt sie Melodien wie „What Child is this?“ oder „Adeste, Fideles“ in den musikalischen Fluss der Mendelssohn’schen Stücke eintauchen. „Es war faszinierend zu erleben, wie harmonisch sich diese Lieder verbinden lassen. Plötzlich schien es, als hätten sie schon immer zusammengehört“, erzählt Baranova. Besonders eindrucksvoll ist der Eröffnungstrack: eine Bearbeitung von Rachmaninows Klavierfassung des „Sommernachtstraum“-Scherzos, in die sie acht bekannte Weihnachtslieder einwebt – ein „Midwinter Night’s Dream“ voller Leichtigkeit und Witz.
Doch das Album bietet mehr als kunstvolle Arrangements: Es ist ein Bekenntnis zur Kraft der Musik als Brücke zwischen Kulturen. Baranova improvisiert über Mendelssohns Chorwerke, paraphrasiert das „Trinklied“ nach Goethe im Geiste von Liszt und lässt mit „Hark! The Herald Angels Sing“ eine Mendelssohn-Melodie neu erstrahlen. Dabei bleibt sie stets sie selbst – Pianistin, Komponistin, Improvisatorin und Synästhetin, die Töne in Farben verwandelt und in jedem Klang eine neue Welt entdeckt.
„Ich glaube, dass Musik uns helfen kann, das Verbindende zu sehen, auch wenn wir aus unterschiedlichen Traditionen kommen. Gerade zu Weihnachten spüre ich, wie nah sich das jüdische Chanukka und das christliche Fest sind – beide feiern das Licht, die Hoffnung, das Miteinander“, sagt Baranova. Ihr Album ist mehr als eine Hommage an Mendelssohn: Es ist ein Plädoyer für Offenheit, Empathie und die Kraft der Kunst, Grenzen zu überwinden.
Wer „The Star Of Mendelssohn“ hört, erlebt ein Weihnachtsalbum, das weit über das Bekannte hinausgeht. Es verbindet die festliche Wärme und spirituelle Tiefe der Weihnachtszeit mit der strahlenden Musik eines Komponisten, dessen Leben und Werk von der Suche nach Identität und Versöhnung geprägt waren. Marina Baranova schenkt ihren Zuhörern einen neuen Blick auf Mendelssohn – und auf das, was Weihnachten im besten Sinne sein kann: ein Fest, das uns alle verbindet.
Marina Baranova, Klavier
Marina Baranova
Born into a musical family in Ukraine, Marina Baranova began playing the piano when she was five years old. Just two years later, she was accepted into a music school for talented children in her home town of Kharkov. At age 11, Marina won first prize at the International Competition for Young Pianists in Ukraine, which preceded her first international concert tour in Finland.
In the late 90’s she moved to Germany to begin studying with Professor Vladimir Krainev at the University for Music, Theatre and Media in Hannover. Throughout her studies in Hannover, she won at least one internationally renowned competition every year. Marina still resides in Hannover, her base with which she returns from international tours across famous concert halls in Germany, Austria, France, Italy, Spain, Benelux, Poland, Israel, Latin America and Thailand.
Marina’s passionate musical interpretation and performances have won over the public and press alike at a wide range of festivals. Festivals such as the International Piano Festival Ferruccio Busoni and the Merano Classic Festival in South Tyrol, Italy, the Viennese Music Week, the Beethoven and Schumann festivals in Bonn, the Granada Piano festival, Schumann Fest Week, Leipzig, and the Beethoven Night in Heidelberg have all seen Marina enhance her international reputation. A sought-after soloist, Marina has performed with the German Radio Philharmonic, the Würtembergischen Philharmonic conducted by Ola Rudner, the Leipzig Gewandhaus Quartet, the Slaska Philharmonic Orchestra, the Bromberg Radio Orchestra conducted by Tadeusz Strugala, the Romanian Bacau Philharmonic Orchestra and the Jerusalem Strings in Yad Vashem, Israel. Her performances have been broadcast on German national TV and Radio including her debut concerto performance in Berlin and her concert performance in the Trierer Kurfürstlichen Palace.
Her debut CD „Marina Baranova plays Schumann“, released by Pianissimo Music in 2012, was given rave reviews by the press. Jaochim Kaiser described her as a skilled and captivating interpreter of Schumann’s music.
Alongside her career as a classical pianist, Marina’s interests also lie in cross-over projects in Jazz, New Music and World Music. For example, She has been involved in numerous world premiere performances of composer Damian Marhulets’ electro-acoustic compositions, including „STELLAR - Wandering Stars Suite“, on which she collaborated with award winning guitarist Frank Bungarten, and „Triangulation“, which was performed at the Beethoven Fest in Bonn. In the world music arena, Marina performed with klezmer legend and clarinettist Giora Feidman at the Vienna Konzerthaus with a program of Jewish songs and songs by Schubert. Shortly following this project, Marina was asked to perform as a guest soloist with Feidman in a CD production, where they recorded numerous compositions together.
Marina Baranova is herself also a talented composer. Her latest CD „Firebird“, where she collaborates with renowned percussionist Murat Coşkun, is completely made up of her own compositions. „Firebird“ was released in 2013 under the Pianissimo Music label and was distributed by Edel Music. Marina and Murat are also touring this program together as a duo.
Dieses Album enthält kein Booklet
