Brahms: Horn Trio in E-Flat Major, Op. 40 (Version for Piano Trio) The Dartington Trio

Cover Brahms: Horn Trio in E-Flat Major, Op. 40 (Version for Piano Trio)

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
10.10.2025

Label: HR Recordings

Genre: Classical

Subgenre: Chamber Music

Interpret: The Dartington Trio

Komponist: Johannes Brahms (1833-1897)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Johannes Brahms (1833 - 1897): Horn Trio in E-Flat Major, Op. 40 (Version for Piano Trio):
  • 1 Brahms: Horn Trio in E-Flat Major, Op. 40 (Version for Piano Trio): I. Andante 07:58
  • 2 Brahms: Horn Trio in E-Flat Major, Op. 40 (Version for Piano Trio): II. Scherzo. Allegro 07:43
  • 3 Brahms: Horn Trio in E-Flat Major, Op. 40 (Version for Piano Trio): III. Adagio mesto 08:58
  • 4 Brahms: Horn Trio in E-Flat Major, Op. 40 (Version for Piano Trio): IV. Finale. Allegro con brio 07:10
  • Total Runtime 31:49

Info zu Brahms: Horn Trio in E-Flat Major, Op. 40 (Version for Piano Trio)

Das Horntrio, op. 40, ist eines der Kammerwerke (wie auch Mozarts sogenanntes „Kegelstatt“-Trio, K498, für Klavier, Klarinette und Bratsche), das ein völlig neues Medium entwickelt und, wie auf einen Schlag, ein Niveau erreicht, welches kein späterer Komponist ernsthaft zu übertreffen glauben durfte. Brahms spielte in seiner Jugend selbst das Horn, und die Vorliebe, die er für dieses Instrument zeitlebens hegte, hört man in so berühmten Orchestermomenten wie den Eröffnungstakten des Klavierkonzerts Nr.2 oder dem Gebirgsthema, welches die langsame Einleitung zum Finale der Ersten Sinfonie krönt. Und obwohl Ventilhörner bereits seit der Zeit um 1830 verwendet wurden, bewahrte sich Brahms seine Vorliebe zum eher abgerundeten Klang des Natur- bzw. Waldhorns. Im Jahre 1860 vollendete er einen Satz von vier Liedern für Frauenstimme, unterstützt von einem instrumentalen Ensemble aus zwei Hörnern und einer Harfe. Das letzte Lied, eine evokative Vertonung eines Textes aus Ossians Fingal, scheint wohl auf den Eröffnungssatz seines Trios abgefärbt zu haben, das Brahms 1865 komponierte, als er sich in waldreicher Umgebung außerhalb Baden-Badens aufhielt. Beide Stücke verfügen über ein ähnlich langsames Tempo und den gleichen daktylischen Rhythmus.

Das Horntrio ist in der Tat Brahms’ einziges Kammerwerk, das nicht mit einem Satz in Sonatenform beginnt. Statt dessen wechselt es in Manier eines Rondos zwischen zwei Gedanken, wobei der zweite ein wenig aufgeregter ist als der erste. Eine Folge dieses unkonventionellen Beginns ist, daß das Scherzo eine durchgehend komponierte Gestalt annimmt, anstatt ein in sich abgeschlossenes Stück zu formen. Somit könnte man in gewissem Sinne feststellen, daß Brahms zu dem zurückkehrt, was man im Barock als Kirchensonatenform bezeichnete, worin sich schnelle und langsame Sätze jeweils paarweise abwechselten.

Frances Mason, Violine
Michael Evans, Cello
John Bryden, Klavier

Digitally remastered by Sean Murray for EMEC HR Remastered




The Dartington Trio
was formed in 1980 from the larger Dartington Ensemble, maintaining a continuous thread of Dartington's public music-making set for so many years by the Dartington String Quartet. As well as giving concerts in a wide range of venues including many schools in South Devon, the Trio has made highly acclaimed recordings on the Hyperion label of works by Martinu, Fanny Mendelssohn, Clara Schumann and Frank Bridge.



Booklet für Brahms: Horn Trio in E-Flat Major, Op. 40 (Version for Piano Trio)

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO