
Praise Animal Max Pope
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- 1 Love Someone Self Destruct 03:59
- 2 Home 03:55
- 3 borderline 03:25
- 4 One Foot In Front Of The Other 04:02
- 5 Right or Wrong 04:13
- 6 I Keep Hoping 03:47
- 7 Best of Me 03:59
- 8 Love Is Dead 04:00
Info zu Praise Animal
„Praise Animal“ ist das selbstbewusste zweite Album des südlondoner Künstlers und Songwriters Max Pope. Während sein gefeiertes Debüt „Counting Sheep“ einen sanften, gefühlvollen Einstieg bot, betritt „Praise Animal“ tieferes, ungefiltertes Terrain – ein gitarrenlastiges, psychedelisches Pop-Album, das die wilderen, instinktiveren Seiten der menschlichen Natur erforscht. Das Tier, das in uns allen lebt – ursprünglich, zerbrechlich, manchmal selbstzerstörerisch, manchmal auf der Suche nach Liebe und Zugehörigkeit.
Der Albumtitel spiegelt sowohl diesen inneren Konflikt als auch das gesellschaftliche Verlangen nach externer Bestätigung wider. In den acht Tracks erkundet Max Zyklen von Ego, Verletzlichkeit, Selbstsabotage, ererbten Mustern und die Spannung zwischen Instinkt und Moral. Es ist zutiefst persönlich, aber universell menschlich – es entwirrt die chaotischen Emotionen, denen wir oft aus dem Weg gehen. Sein charakteristisches Gitarrenspiel und sein unverwechselbarer Gesang verleihen jedem Track die Grundlage und vermischen rauen Blues, schwindelerregende Electronica, 80er-Synthies, gefühlvolle Grooves und filmische Texturen.
Geschrieben und koproduziert mit Riley Macintyre (Arlo Parks, Glass Animals) und aufgenommen in den Church Studios in London, ist „Praise Animal“ Max’ bisher umfassendstes kreatives Werk. Während Max in früheren Projekten als Songwriter und Gitarrist mit Künstlern wie Mahalia, Yussef Dayes und Tom Misch zusammengearbeitet hat, spiegelt dieses Album ganz seine eigene Stimme und Vision wider.
Max Pope
Max Pope
Born in Crystal Palace in 1995, Max moved to Brighton aged five and following his parents’ separation much of his youth was spent travelling between his parent’s homes on the coast and his nan in South East London.
A constant in his world of uncertainty was music. In part, this was thanks to his music obsessive father, who would expose him to an abundance of genres whenever he visited. Max soon developed an insatiable musical appetite of his own. The urgent poetry of Gil Scott-Heron resonated, as did Nick Drake’s intricate folk and the Beatles’ pristine pop. Bill Withers, Graham Coxon, Donny Hathaway and Jimi Hendrix also hit home. Max’s musical church has always been startlingly broad, counting funk, bossa nova, blues, jazz and rock and roll amongst its number and explains why many of these styles surface in his own material.
Max’s half-Arabic half-Austrian mother always encouraged her son to embrace his emotions. She believes in passion before anything else. She follows her heart all the time. The music she played at home when Max was a kid was always quite moving: Roberta Flack, Aretha Franklin and Stevie Wonder… “The soul aspect of my music is from her as a person and not just the music she played. That has massively influenced the sound of my music.”
Dieses Album enthält kein Booklet