Plus 4 (Mono Remastered 2025) Sonny Rollins

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
21.11.2025

Label: Craft Recordings

Genre: Jazz

Subgenre: Hard Bop

Interpret: Sonny Rollins

Das Album enthält Albumcover

Entschuldigen Sie bitte!

Sehr geehrter HIGHRESAUDIO Besucher,

leider kann das Album zurzeit aufgrund von Länder- und Lizenzbeschränkungen nicht gekauft werden oder uns liegt der offizielle Veröffentlichungstermin für Ihr Land noch nicht vor. Wir aktualisieren unsere Veröffentlichungstermine ein- bis zweimal die Woche. Bitte schauen Sie ab und zu mal wieder rein.

Wir empfehlen Ihnen das Album auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr, HIGHRESAUDIO

  • 1 Valse Hot (Remastered 2025) 08:39
  • 2 Kiss And Run (Remastered 2025) 07:10
  • 3 I Feel A Song Coming On (Remastered 2025) 05:12
  • 4 Count Your Blessings (Remastered 2025) 02:28
  • 5 Pent-Up House (Remastered 2025) 08:53
  • Total Runtime 32:22

Info zu Plus 4 (Mono Remastered 2025)

Plus 4 wurde ursprünglich 1956 bei Prestige veröffentlicht und zeigt Sonny Rollins zusammen mit dem Cliff Brown/Max Roach Quintett. Das Album wird als besonders starkes Hardbop-Set beschrieben und enthält fünf Titel, darunter zwei Rollins-Originale, „Pent-Up House“ und eines seiner bekanntesten Stücke, „Valse Hot“.

Rollins’ Band ist hier wie gewohnt nicht nur solide, sondern kann der Erfindungsgabe und Intensität des Tenorsaxofonisten in jeder Hinsicht Paroli bieten. Clifford Brown ist in Bestform, ebenso wie sein langjähriger musikalischer Partner, Schlagzeuger Max Roach. Richie Powell, Buds jüngerer Bruder am Klavier, liefert eine hervorragende Leistung ab, und Bassist George Morrow, ebenfalls ein Mitglied der Brown/Roach-Gruppe, sorgt für einen treibenden Rhythmus. Diese Musiker arbeiteten im Jahr vor dieser Session häufig zusammen, und ihre enge Zusammenarbeit wird hier eindrucksvoll dokumentiert. Drei Monate nach Abschluss der Aufnahmen verstarb Brown, was seine legendäre Zusammenarbeit mit Roach jäh beendete und eine der größten Trompetenstimmen aller Zeiten auslöschte.

Drei sorgfältig ausgewählte, selten gespielte Standards werden von zwei klassischen Rollins-Kompositionen eingerahmt: „Valse Hot“ und „Pent-Up House“. „Valse Hot“ ist genau das – ein Walzer, der sich aber eher wie ein unkonventioneller Bebop-Kracher im Standardtakt anfühlt. Er ist anmutig und schwebend, aber nicht roh und ungeschliffen.

Rollins demonstriert genau das, was Ira Gitler in seiner Übersicht der Einflüsse auf die wichtigsten Tenorsaxophonisten jener Zeit zu veranschaulichen versuchte. Er verdankt Charlie Parker viel für seine harmonische Konzeption, obwohl er in puncto Notentreue keineswegs Parkers Spielweise erreicht. Sein Rhythmusspiel erinnert jedoch an Lester Young: Er hält sich zunächst im Hintergrund der Phrase, um dann die absteigende Dynamik aufzunehmen. Sein Klang zeigt den Einfluss von Coleman Hawkins und Ben Webster, aber die Summe all dessen ist das, was wir als den unverfälschten Ausdruck von Sonny Rollins kennen und lieben gelernt haben.

Zu den Standardstücken gehört eine Interpretation von Sam Coslows „Kiss and Run“, die ein recht schnelles Tempo hat und Rollins, Brown und Powell (in dieser Reihenfolge) die Möglichkeit gibt, ihr Bebop-Können nahezu unverfälscht zu zeigen. Mit „I Feel a Song Coming On“ zieht das Tempo an, und Roach legt sich wie ein Besessener hinter die Solisten. Man hört hier bereits die Anfänge des Ansatzes, den Schlagzeuger wie Paul Motian und Jack DeJohnette später verfolgen sollten; obwohl Roach den Rhythmus nie aus den Augen verliert, leistet er auch viel mehr und verleiht den Solisten Klangfarbe und Durchsetzungskraft, wie es damals nur wenige Schlagzeuger konnten.

Mit einer charakteristisch präzisen Auswahl an Melodien widmet sich Rollins auch „Count Your Blessings Instead of Sheep“, dem Stück, das hier einer Ballade am nächsten kommt, obwohl das Tempo gemächlich gehalten ist. Rollins zeigt seine charakteristische Wärme und fügt der bekannten Melodie gleichzeitig einige schöne Wendungen hinzu.

„Sonny Rollins Plus 4“ ist eine unverzichtbare Aufnahme für alle, die die Wurzeln des Stils verstehen möchten, den er in den folgenden vierzig Jahren immer wieder erfolgreich weiterentwickelt hat. Mit seinem gewohnt hervorragenden, remasterten Klang ist sie eine wertvolle Ergänzung für jede Jazzsammlung.

Sonny Rollins, Tenorsaxophon Clifford Brown, Trompete (außer Track 4) Max Roach, Schlagzeug Richie Powell, Klavier George Morrow, Bass

Aufgenommen am 22. März 1956 im Van Gelder Studio, Hackensack, New Jersey
Produziert von Bob Weinstock

Digitally remastered




Sonny Rollins
will go down in history as not only the single most enduring tenor saxophonist of the bebop and hard bop era, but also the greatest contemporary jazz saxophonist of them all. His fluid and harmonically innovative ideas, effortless manner, and easily identifiable and accessible sound have influenced generations of performers, but have also fueled the notion that mainstream jazz music can be widely enjoyed, recognized, and proliferated. Born Theodore Walter Rollins in New York City on September 7, 1930, he had an older brother who played violin. At age nine he took up piano lessons but discontinued them, took up the alto saxophone in high school, and switched to tenor after high school, doing local engagements. In 1948 he recorded with vocalist Babs Gonzales, then Bud Powell and Fats Navarro, and his first composition, "Audubon," was recorded by J.J. Johnson. Soon thereafter, Rollins made the rounds quickly with groups led by Art Blakey, Tadd Dameron, Chicago drummer Ike Day, and Miles Davis in 1951, followed by his own recordings with Kenny Drew, Kenny Dorham, and Thelonious Monk.

In 1956 Rollins made his biggest move, joining the famous ensemble of Max Roach and Clifford Brown, then formed his own legendary pianoless trio with bassist Wilbur Ware or Donald Bailey and drummer Elvin Jones or Pete La Roca in 1957, doing recorded sessions at the Village Vanguard. Awards came from Down Beat and Playboy magazines, and recordings were done mainly for the Prestige and Riverside labels, but also for Verve, Blue Note, Columbia, and Contemporary Records, all coinciding with the steadily rising star of Rollins. Pivotal albums such as Tenor Madness (with John Coltrane), Saxophone Colossus (with longstanding partner Tommy Flanagan), and Way Out West (with Ray Brown and Shelly Manne), and collaborations with the Modern Jazz Quartet, Clark Terry, and Sonny Clark firmly established Rollins as a bona fide superstar. He also acquired the nickname "Newk" for his facial resemblance to Brooklyn/Los Angeles Dodgers pitcher Don Newcombe.

But between 1959 and 1961 he sought a less superficial, more spiritual path to the rat race society of the times, visiting Japan and India, studying yoga and Zen. He left the music business until 1962, when he returned with the groundbreaking and in many ways revolutionary recording The Bridge with guitarist Jim Hall for the RCA Victor/Bluebird label. Rollins struck up a working relationship with trumpeter Don Cherry; did a handful of innovative LPs for the RCA Victor, MGM/Metro Jazz, and Impulse! labels; did one record with his hero Coleman Hawkins; and left the scene again in 1968. By 1971 he came back with a renewed sense of vigor and pride, and put out a string of successful records for the Milestone label that bridged the gap between the contemporary and fusion jazz of the time, the most memorable being his live date from the 1974 Montreux Jazz Festival, The Cutting Edge. Merging jazz with calypso, light funk, and post-bop, the career of Rollins not only was revived, but thrived from then onward. He was a member of the touring Milestone Jazz Stars in 1978 with McCoy Tyner and Ron Carter, and gained momentum as a touring headliner and festival showstopper.

His finest Milestone recordings of the second half of his career include Easy Living, Don't Stop the Carnival, G-Man, Old Flames, Plus Three, Global Warming, This Is What I Do, and Without a Song: The 9/11 Concert. He has worked extensively with road and recording bands that have included such artists as electric bass guitarist Bob Cranshaw; trombonist Clifton Anderson; pianists Tommy Flanagan and Stephen Scott; keyboardist Mark Soskin; guitarists Bobby Broom and Jerome Harris; percussionist Kimati Dinizulu; and drummers Jack DeJohnette, Perry Wilson, Steve Jordan, and Al Foster. Rollins formed his own record label, Doxy, through which he issued the CD Sonny, Please in 2006. Well into his eighth decade of life, Rollins continued to perform worldwide. As a composer, he will always be known for three memorable melodies that have become standards and well-recognized tunes in the jazz canon -- "Oleo," "Airegin," and especially "St. Thomas." (Michael G. Nastos). Source: Blue Note Records.

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO