Album Info

Album Veröffentlichung:
2021

HRA-Veröffentlichung:
18.02.2022

Label: Jazzland Recordings

Genre: Jazz

Subgenre: Nu Jazz

Interpret: Bugge Wesseltoft

Das Album enthält Albumcover

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 96 $ 13,50
  • 1 resonate 01:28
  • 2 tide 04:02
  • 3 state 04:46
  • 4 emerging 00:48
  • 5 roads 04:46
  • 6 messenger 04:23
  • 7 green 02:47
  • 8 be am 01:09
  • 9 life 06:05
  • 10 gonna be ok 02:05
  • 11 deeper 03:03
  • 12 sunbeams through leaves softly rustling 03:06
  • Total Runtime 38:28

Info zu Be Am

In the 25 years since Bugge Wesseltoft founded Jazzland Recordings, he has engaged in numerous group projects and collaborations such as New Conception of Jazz, duos with the likes of Sidsel Endresen, Henning Kraggerud and Henrik Schwarz, one-off projects such as Trialogue, Bugge and Friends, and OKWorld! And of course, the super-trio RYMDEN. However, it is in his solo material that we can glimpse the true soul behind the effervescent and mercurial mind of one of the most influential and important Norwegian musicians of an entire generation.

On "Be Am", his latest solo album, Wesseltoft has allowed his creative impulses to wander where they may - no preset rules to govern the composition and production, no obligations to (not) use electronics, not even a will to be totally alone. This is pure playing and composition, where the music speaks freely by whatever means it will.

In the more meditative pieces, there is a sense of both natural calm and imposed calm, the difference between which should be apparent to anyone who has suffered the changes of the COVID lockdown periods - there are times when we naturally experience a mental peace, while there are others when we have to bring ourselves, often with great strength of will, to something approximating it.

Many of the pieces here have the feeling of being wordless songs - indeed, no words are needed when the notes convey all that is needed on tracks like "Tide" or "State". The arrival of Håkon Kornstad on the track pairing of "Emergence" and "Roads" shifts the mood from one of peace within solitude to peace within company, the latter track being an understated dialogue, a musical soundtrack for watching the world hustling and bustling, or sleeping its way towards a new day. Tracks such as "Messenger", "Green" and "Be Am" throw more angular shapes, musical shadow-play where unexpected progressions shift to moments of gospel uplift before taking unanticipated shifts towards unexpected harmony. With "Life", kalimba accompanied by birdsong loops, carrying us into a piece that takes tentative but exact steps between positions, like tai chi in musical form. "Gonna Be OK", returns to the moods established at the beginning of the album in more optimistic colouring, while "Deeper" transports us across a unusual exploration of the lower reaches of the piano, uncertain, yet familiar, transforming itself with each new chord. "Sunbeams through leaves softly rustling" closes the album with that beautiful Satie-like melodic simplicity that Bugge has made his own.

The music of "Be Am" carries ghosts of uncertainty, whispers of resignation, and faint echoes of frustration. But throughout there are rays of hope, a warm clear light of peace and tranquility, and growing flames of an unquenchable fire of determination. It is music of, and for, the human soul.

Bugge Wesseltoft




Bugge Wesseltoft
Seit der norwegische Keyboarder 1990 als Mitglied der Band von Bassist Arild Andersen die internationale Jazzszene betrat, hat er eine wirklich beeindruckende Wandlung durchgemacht: Weg von den nordischen Jazztraditionen, die er u.a. mit Landsleuten wie Jan Garbarek und Andersen auf Alben für ECM hegte und pflegte, hin zu seiner eigenen neuen Konzeption des Jazz, die sich nicht scheut, Elemente von Deep House, Ambient Music, Drum’n’Bass, Big Beat und Funk gleichberechtigt zu integrieren.

Jazz aus Norwegen ist jahrzehntelang weltweit - außer natürlich in Norwegen selbst - vor allem mit dem in München beheimateten ECM-Label des deutschen Produzenten Manfred Eicher assoziiert worden. Seit Eicher ab 1970 (meist im Team mit dem exzellenten Osloer Toningenieur Jan Erik Kongshaug) Aufnahmen von Jan Garbarek, Terje Rypdal, Arild Andersen, Sidsel Endresen, Jon Balke und zuletzt Ketil Bjørnstad produzierte und auch international erfolgreich lancierte, gilt das ECM-Label unter anderem als Brutstelle dieser speziellen Variante des Jazz.

Ungeachtet der eigentlich kaum zu überhörenden Tatsache, daß Garbarek, Rypdal, Andersen und Co. trotz mancher Gemeinsamkeiten doch über sehr unterschiedliche musikalische Eigenheiten verfügen, zimmerten europäische und amerikanische Kritiker - in meist gar nicht mal böser Absicht - mit professioneller Hingabe aus mehr oder minder netten folkloristischen Clichés eine Schublade, in die fortan alle norwegischen Jazzkünstler ebenso ungefragt wie unreflektiert hineingesteckt wurden.

Aus genau dieser Cliché-Schublade hüpfte 1996 wie ein Springteufel der damals 32jährige Keyboarder und Sound-Tüftler Jens Bugge Wesseltoft mit seinem Album ”New Conception Of Jazz”. Wesseltofts musikalische Biographie weist zwar eine ganze Reihe von Verknüpfungspunkten zu den meisten der vorgenannten norwegischen Künstler auf. Darüberhinaus arbeitete er aber auch mit stilistisch ganz anders orientierten Künstlern wie dem Schlagzeuger Billy Cobham oder dem brasilianischen Popstar Gilberto Gil zusammen.

”Ich wollte etwas machen, das meine ganze musikalische Persönlichkeit widerspiegelt”, erläuterte der Keyboarder 1996 das Konzept seiner Einspielung. Dabei ist der Jazz definitiv Wesseltofts Ausgangspunkt. Sein Vater ist ein in Norwegen etablierter Jazzgitarrist und so wuchs Bugge daheim mit Platten wie Miles Davis’ ”Kind Of Blue” auf. Wie viele aufstrebende Jazzmusiker seiner Generation bezog er seine Inspiration primär von amerikanischen Größen wie Miles Davis, John Coltrane, Herbie Hancock und Chick Corea. Dazu gesellten sich dank der norwegischen Herkunft aber bald auch Leitbilder vom Schlage Jan Garbareks, Terje Rypdals, Arild Andersens und Jon Christensens.

Später, nachdem er selbst eine musikalische Laufbahn eingeschlagen hatte, konnte Bugge Wesseltoft mit diesen vier norwegischen ”Jazz-Gurus” zusammenarbeiten und eine Menge von ihnen lernen. Ebenso sehr hat sich Wesseltoft aber auch im Bereich der zeitgenössischen norwegischen Rockmusik umgetan, sowohl als Instrumentalist als auch als Produzent. All dies führte ihn musikalisch schließlich dorthin, wo man ihn heute findet: auf und zugleich zwischen allen stilistischen Stühlen. Und das breitgefächerte Spektrum seiner diversen Erfahrungen floß auf ausgesprochen natürliche Weise auch in sein ”neues Jazzkonzept” ein.

”Ich mag es, über eine bestimmte Form oder Soundscapes zu improvisieren”, gesteht Wesseltoft. ”Es fasziniert mich, rhythmische Elemente zu schaffen und eine Klanglandschaft metrisch zu manipulieren. Das ist für mich allemal interessanter und kreativer als das traditionelle Thema-Solo-Thema-Ding herunterzuspulen.”

Dieses Album enthält kein Booklet

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO