Thierry Escaich: Te Deum pour Notre-Dame (Live) Thierry Escaich, Maîtrise Notre-Dame de Paris, NFM Choir, Frankfurt Radio Symphony & Alain Altinoglu
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
24.10.2025
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Thierry Escaich (b. 1965): Te Deum pour Notre-Dame:
- 1 Escaich: Te Deum pour Notre-Dame: I. Nuit de feu (Live) 09:49
- Verset improvisé à l'orgue (I) (Live):
- 2 Escaich: Verset improvisé à l'orgue (I) (Live) 05:32
- Te Deum pour Notre-Dame:
- 3 Escaich: Te Deum pour Notre-Dame: II. Anges de lumières (Live) 12:10
- Verset improvisé à l'orgue (II) (Live):
- 4 Escaich: Verset improvisé à l'orgue (II) (Live) 05:33
- Te Deum pour Notre-Dame:
- 5 Escaich: Te Deum pour Notre-Dame: III. Le vaisseau marial (Live) 14:15
- Verset improvisé à l'orgue (III) (Live):
- 6 Escaich: Verset improvisé à l'orgue (III) (Live) 06:18
- Te Deum pour Notre-Dame: IV. La flamme percera (Live):
- 7 Escaich: Te Deum pour Notre-Dame: IV. La flamme percera (Live) 12:21
Info zu Thierry Escaich: Te Deum pour Notre-Dame (Live)
Der französische Komponist und Organist Thierry Escaich komponierte sein Te Deum pour Notre-Dame, eine Hymne an die Wiederauferstehung der Kathedrale, ein groß angelegtes Werk für Kinderchor, zwei gemischte Chöre und Orchester zur Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame in Paris. 180 Sänger und Instrumentalisten führten das Werk am 12. Juni 2025 in dem berühmten Gebäude urauf und nahmen es dort auf. Thierry Escaich ließ sich von der tausendjährigen Geschichte der Kathedrale inspirieren und schöpfte aus zahlreichen Quellen, angefangen bei der Bibel, aber auch von renommierten Autoren, die über Notre-Dame geschrieben hatten, wie Victor Hugo und Charles Péguy. Laut Escaich selbst ist „dieses Te Deum eine Reise von den zerstörerischen Flammen der Feuersbrunst zum Feuer der Erlösung”. Escaich, seit 2024 Co-Titularorganist der Kathedrale, präsentiert zwischen den einzelnen Sätzen des Te Deum auch Beispiele seiner berühmten Improvisationskünste auf der Kathedralorgel. Das Werk wurde bei seiner Uraufführung von allen Seiten gelobt, und einige Journalisten bezeichneten es als „das große französische Oratorium, auf das wir seit Beginn des 21. Jahrhunderts gewartet haben“ (Le Figaro).
Thierry Escaich, Orgel (Notre-Dame de Paris)
La Maitrise Notre-Dame de Paris
NFM Wroclaw Philharmonic Choir
Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt
Alain Altinoglu, Dirigent
Thierry Escaich
Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar miteinander verbunden und ermöglichen es ihm, sich als Interpret, Schöpfer und Mitwirkender in den verschiedensten Bereichen auszudrücken. Für das Eröffnungskonzert der Isarphilharmonie schuf Thierry Escaich »Arising Dances«, ein farbenreiches, schillerndes Werk, mit dem die neue Heimstätte der Münchner Philharmoniker im Oktober 2021 eingeweiht wurde. In dieser Saison bildet Escaichs Musik einen inhaltlichen Programm-Fokus. Neben seinem Klavierkonzert »Etudes symphoniques« erklingt im April 2024 sein neues Violinkonzert (ebenfalls ein Auftragswerk der Münchner Philharmoniker), Uraufführungs-Solist ist der französische Geiger Renaud Capuçon. Außerdem präsentiert sich Thierry Escaich als Pianist und Improvisator im ersten Kammerkonzert der Münchner Philharmoniker mit dem Titel »Märchenerzählungen«. Escaich komponiert in vielen Genres und Formen. Mehr als 100 Werke liegen bis heute vor, die ein breites Publikum anziehen. Ausgehend von Ravel, Messiaen und Dutilleux und durchdrungen von Bezügen zur zeitgenössischen, populären und geistlichen Musik ist die unverwechselbare Klangwelt von Escaichs Musik von einem obsessiven rhythmischen Impuls und einem ausgeprägten Sinn für musikalische Architektur geprägt. Sein OEuvre umfasst sowohl intime Werke als auch groß angelegte Stücke wie die Chaconne für Orchester, das Oratorium »Le Dernier Évangile« und das Doppelkonzert für Violine und Violoncello »Miroir d’ombres«. Seine erste Oper »Claude« wurde 2013 an der Opéra de Lyon mit großem Erfolg uraufgeführt. Thierry Escaich unterrichtet Komposition und Improvisation am Pariser Konservatorium, wo er selbst studierte und acht Premiers prix erhielt. Im Jahr 2013 wurde er in die Académie des Beaux-Arts in Paris berufen; 2018 war er Featured Composer beim Radio France Présences Festival in Paris. Sein Weg als Komponist ist eng mit seiner Tätigkeit als Organist verbunden, in der er Repräsentant der französischen Schule der Improvisation im Gefolge von Maurice Duruflé ist, dem er als Organist von Saint-Étienne-du-Mont in Paris folgte. Er tritt in internationalen Konzerten auf und kombiniert Repertoirestücke mit eigenen Kompositionen und Improvisationen. Seine Leidenschaft für das Kino hat ihn dazu gebracht, Ciné-Concerts aufzuführen, improvisierte Begleitungen auf der Orgel und dem Klavier zu Stummfilmen wie »Phantom der Oper« und »Metropolis«. Viele von Escaichs Werken wurden von Accord/Universal aufgenommen. Zuletzt wurde die CD »Baroque Song« bei Sony Classical veröffentlicht und von der Kritik hoch gelobt. Seine 2011 erschienene CD »Les Nuits hallucinées« krönte seine Zusammenarbeit mit dem Orchestre National de Lyon und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen »Choc de l’année« der Zeitschrift Classica als herausragende Veröffentlichung des Jahres.
Booklet für Thierry Escaich: Te Deum pour Notre-Dame (Live)
