Cover Johann Gottlieb Naumann: Songs & Piano Quartets

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
09.10.2025

Label: CPO

Genre: Classical

Subgenre: Vocal

Interpret: Marie Luise Werneburg, Sebastian Knebel, Anne Freitag, Margret Baumgartl, Alma Stolte

Komponist: Johann Gottlieb Naumann (1741-1801)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Johann Gottlieb Naumann (1741 - 1801): An die Sonne:
  • 1 Naumann: An die Sonne 02:22
  • Ich:
  • 2 Naumann: Ich 02:57
  • Quartet No. 1 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in C major:
  • 3 Naumann: Quartet No. 1 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in C major: Andante 04:00
  • 4 Naumann: Quartet No. 1 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in C major: Tempo di Minuetto 02:13
  • Das Clavier:
  • 5 Naumann: Das Clavier 02:50
  • Die Dissonanzen:
  • 6 Naumann: Die Dissonanzen 02:06
  • An die Freude:
  • 7 Naumann: An die Freude 01:53
  • Der Sprung:
  • 8 Naumann: Der Sprung 03:02
  • An eine junge Freundin:
  • 9 Naumann: An eine junge Freundin 01:27
  • Die Freundschaft:
  • 10 Naumann: Die Freundschaft 02:50
  • An den Schlaf:
  • 11 Naumann: An den Schlaf 05:09
  • Quartet No. 5 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in E flat major:
  • 12 Naumann: Quartet No. 5 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in E flat major: Andante 03:26
  • 13 Naumann: Quartet No. 5 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in E flat major: Grazioso 02:25
  • Die Ideale:
  • 14 Naumann: Die Ideale 16:23
  • Quartet No. 6 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in F major:
  • 15 Naumann: Quartet No. 6 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in F major: Allegro 03:56
  • 16 Naumann: Quartet No. 6 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in F major: Andante dellʼIpocondriaco 04:11
  • 17 Naumann: Quartet No. 6 for Piano, Flute, Violin & Violoncello in F major: Presto 02:45
  • Vom Tode:
  • 18 Naumann: Vom Tode 04:18
  • Elegie:
  • 19 Naumann: Elegie 06:19
  • Nur wer die Sehnsucht kennt:
  • 20 Naumann: Nur wer die Sehnsucht kennt 01:38
  • Seufzer:
  • 21 Naumann: Seufzer 02:01
  • Nachtgesang:
  • 22 Naumann: Nachtgesang 02:35
  • Total Runtime 01:20:46

Info zu Johann Gottlieb Naumann: Songs & Piano Quartets

"Dem Sänger des Thales" steht auf einem Denkstein für den Komponisten Johann Gottlieb Naumann. Treffender hätte man ihn kaum würdigen können. An die drei Dutzend Opern, knapp zwei Dutzend Messen, dazu italienische Oratorien und deutsche Kirchenmusik in Hülle und Fülle sowie einiges an Kammermusik: Der Mann aus Blasewitz bei Dresden, der an der Königlich Schwedischen Oper reüssierte, bevor er dauerhaft in seiner Heimatstadt wirkte – der wusste nicht nur, wie man auf der Bühne und im Gotteshaus singen sollte. Seine Klavierliedsammlungen sind reich an kleinen Juwelen, um die sich jeder Musenalmanach gerissen hätte. Einen solchen haben Marie Luise Werneburg und ihr Akkompagnist Sebastian Knebel hier zusammengestellt: Geschmackvoll durchflochten von drei kleinformatigen Quartetten, entführen die Gesänge in die Regionen der intimen Salons, in denen die häusliche Musikpflege zu einer immer stärkeren Kraft heranwuchs.

Marie Luise Werneburg, Sopran
Sebastian Knebel, Klavier
Anne Freitag, Flöte
Margret Baumgartl, Violine
Alma Stolte, Cello




Marie Luise Werneburg
wuchs in einem Dresdner Pfarrhaus voller Kunst, Musik und Literatur auf.

Schon während ihres Kirchenmusik- und Gesangsstudiums in Dresden und Bremen spezialisierte sie sich auf die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, die ihrer Leidenschaft Ausdruck und ihrer Stimme ein Zuhause ist. Musikalisches Zentrum und stete Herausforderung bilden dabei die Werke Heinrich Schütz‘ und Johann Sebastian Bachs.

Marie Luise konzertiert weltweit als Solistin, dabei arbeitet sie mit der Bachstiftung St. Gallen/Ruedi Lutz, Constellation Choir / Sir John Eliot Gardiner, Collegium Vocale Gent/Philippe Herreweghe, Nederlandse Bachvereniging/Shunske Sato, Bach Collegium Japan/Masaaki Suzuki, Musica fiata/Roland Wilson, Continuu-m/Elina Albach und Weser Renaissance/Manfred Cordes.

In ihrer wachsenden Diskographie finden sich auch eigene Liedprojekte, 2021 z. B. realisierte sie zusammen mit dem Hammerpianisten Sebastian Knebel die Aufnahme von Liedern des Dresdner Komponisten Johann Gottlieb Naumann für cpo.

Marie Luise lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Prignitz. Sie liebt die Designs von William Morris, die Romane von Haruki Murakami und „Carnation, Lily, Lily, Rose“ von John Singer Sargent.

Sebastian Knebel
absolvierte zunächst eine Lehre als Orgelbauer. Nach Studien der Kirchenmusik in Dresden setzte er seine Ausbildung an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar und an der Folkwang-Hochschule in Essen fort.

Eine umfangreiche solistische Tätigkeit machten Sebastian Knebel als Cembalist, Organist und Hammerflügelspieler bekannt.

Konzertreisen führen ihn regelmäßig ins europäische Ausland, in die USA und nach Mexiko. Sebastian Knebel arbeitet regelmäßig als Organist und Cembalist des Collegium Marianum Prag, des Dresdner Barokorchesters und des Telemannischen Collegium Michaelstein.

In der Saison 2007/8 war Sebastian Knebel für ein Jahr als Gastorganist an der Christ the King Lutheran Church in Houston, Texas, und bei der Houston Bach Society tätig.

Neben seiner aktiven künstlerischen Tätigkeit war er viele Jahre Teil des Präsidiums der “Gottfried-Silbermann-Gesellschaft” Freiberg und wirkte als einer der künstlerischen Leiter des renommierten mexikanischen Barockfestivals Festival de Musica Barocca de San Miguel Allende, dessen Festspielorchester er auch leitete. Im Vorstand des Vereins "Dresdner Hofmusik" setzt er sich u. a. für die Etablierung der teilrekonstruierten Dresdner Schloßkapelle als Konzertort ein.

Sebastian Knebel hat einen Lehrauftrag an der Musikhochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden und am Landesgymnasium für Musik inne.

Margret Baumgartl
Ihr Violinstudium absolvierte Margret Baumgartl in Dresden bei Günter Friedrich und in München bei Urs Stiehler.

Bereits seit dieser Zeit widmet sie sich der authentischen Aufführungspraxis auf historischem Instrumentarium und arbeitet zusammen u. a. mit René Jacobs, Frieder Bernius, Jos van Immerseel und Hans- Christoph Rademann. Ihr wichtigster Lehrer und Kammermusikpartner auf dem Gebiet der Alten Musik war Reinhard Goebel, mit dem sie von 2002 bis 2006 als Mitglied von Musica Antiqua Köln Konzerte in Europa, den USA und Kanada gab und einen Fernsehfilm über Bachs Die Kunst der Fuge produzierte.

Seit 2004 ist Margret Baumgartl Konzertmeisterin des Dresdner Barockorchesters.

Alma Stolte
ist Cellistin auf historischen Instrumenten sowie Gambistin, lebt in Dresden und ist als Kammermusikpartnerin und Continuospielerin europaweit unterwegs. Sie studierte in Dresden, Amsterdam und Berlin und lernte von vielfältigen Musiker*innen wie Viola de Hoog, Lea Rahel Bader, Ludger Rémy, Matthias Bräutigam, Kristin von der Goltz, Jonathan Pesek, Hans-Christoph Rademann und Xenia Löffler. Seit 2020 besteht ihr Ensemble tiefsaits, mit dem sie Originalliteratur sowie Arrangements für 3 Barockcelli und Gamben aufführt und diese mit soziokulturelle Themen wie Klimaschutz, Frauenfiguren der Geschichte oder Schlaflosigkeit verknüpft ( Debutalbum ‚À Tre‘ des Ensembles erschien 2024).

Alma Stolte ist Cellistin des Dresdner Barockorchesters und tritt darüberhinaus regelmäßig mit renommierten Ensembles wie der lautten compagney Berlin, AKAMUS, Le Concert Lorrain, Ælbgut und dem Dresdner Kreuzchor auf. Zudem erkundet sie mit ihrer Band “NOUK” in einer einzigartigen Verschmelzung von Jazz, Pop und Kammermusik neue musikalische Wege für das Cello (Debutalbum ‘Figures Afloat’ erschien 2022). Lehrend verschreibt sich die Cellistin außerdem der Musikvermittlung für Kinder und Erwachsene vom Einzelunterricht über Ensemble Coaching bis zu Schulprojekten.



Booklet für Johann Gottlieb Naumann: Songs & Piano Quartets

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO