Benjamin Britten: Canticles James Way & Natalie Burch

Cover Benjamin Britten: Canticles

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
28.02.2025

Label: Delphian Records

Genre: Classical

Subgenre: Vocal

Interpret: James Way & Natalie Burch

Komponist: Benjamin Britten (1913-1976), Ivy Priaulx Rainier (1903-1986)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Benjamin Britten (1913 - 1976): Canticle I, Op. 40:
  • 1 Britten: Canticle I, Op. 40: My beloved is mine and I am his 08:04
  • Canticle II, Op. 51:
  • 2 Britten: Canticle II, Op. 51: Abraham and Isaac 17:59
  • Canticle III, Op. 55:
  • 3 Britten: Canticle III, Op. 55: Still falls the Rain 12:06
  • Canticle IV, Op. 86:
  • 4 Britten: Canticle IV, Op. 86: Journey of the Magi 11:59
  • Canticle V, Op. 89:
  • 5 Britten: Canticle V, Op. 89: The Death of Saint Narcissus 08:10
  • Priaulx Rainier (1903 - 1986): Cycle for Declamation:
  • 6 Rainier: Cycle for Declamation: I. Wee cannot bid the fruits 02:10
  • 7 Rainier: Cycle for Declamation: II. In the wombe of the earth 02:23
  • 8 Rainier: Cycle for Declamation: III. Nunc, lento sonitu 04:53
  • Total Runtime 01:07:44

Info zu Benjamin Britten: Canticles

Benjamin Brittens fünf Canticles, die er für seine Geliebte und Muse Peter Pears schrieb, gehören zu seinen intimsten und spirituellsten Werken. Sie wurden über einen Zeitraum von fast dreißig Jahren komponiert und spiegeln Brittens sich entwickelnde Reaktion auf Poesie, Religion und den Zustand des Menschen wider.

Der Tenor James Way und seine Duopartnerin und Ehefrau Natalie Burch führen ein außergewöhnliches Ensemble von Musikern an, das die emotionale Tiefe und Komplexität dieser einzigartigen Stücke einfängt. Auf dem Programm steht auch Priaulx Rainiers unbegleiteter Zyklus für Deklamation, der 1955 für Pears geschrieben wurde - Vertonungen von Donne, die in ihrer Intensität und Introspektion Gemeinsamkeiten mit Brittens Canticles aufweisen.

James Way, Tenor
Natalie Burch, Klavier
Lotte Betts-Dean, Mezzosopran
Hugh Cutting, Counter-Tenor
Ross Ramgobin, Bariton
Annemarie Federle, Horn
Alis Huws, Harfe




James Way
ist ehemaliger Britten-Pears Young Artist, Preisträger der Nachwuchsprogramme »Jardin des Voix« und »Rising Stars« und erhielt ein Stipendium der Independent Opera Voice. Er nahm Teil an Barbara Hannigans Equilibrium Young Artists Programm und war Gewinner des 2. Preises bei den 62. Kathleen Ferrier Awards.

Er debütierte u. a. an der Staatsoper Unter den Linden in Purcells »King Arthur« unter der Leitung von René Jacobs und als der »Narr« in Boris Godunow mit dem Philharmonia Orchestra und Jakub Hrůša in der Royal Festival Hall. Weiterhin sang er in »Owen Wingrave« (Benjamin Britten ) Lechmere für die Grange Park Opera und Erzähler für das Aldeburgh und Edinburgh International Festival unter der Leitung von Mark Wigglesworth, Sellem in »The Rake’s Progress« unter der Leitung von Barbara Hannigan, Tempo in »Il Trionfo del Tempo e del Disinganno« an der Opéra national de Montpellier unter der Leitung von Thibault Noally, den jungen König in George Benjamins »Lessions in Love and Violence« am Mariinsky-Theater und Davy in Roxanna Panufniks »Silver Birch« an der Garsington Opera.

Aktuelle Aufführungen sind »Messiah« mit der Händel und Haydn Society Boston unter Harry Christophers, Strawinskys »Pulcinella« mit dem Fondazione Orchestra Sinfonica di Milano und Alpesh Chauhan sowie eine Europatournee mit Händels »L'Allegro, il Penseroso ed il Moderato« mit Les Arts Florissants und William Christie.

Natalie Burch
Als gefragte Liedpianistin in London und Großbritannien gewann Natalie den Preis für Liedbegleitung bei den Maureen Lehane Awards 2015, war Finalistin neben dem Gewinner des zweiten Preises bei den Kathleen Ferrier Awards 2017 und ist Künstlerin bei Britten-Pears, Leeds Lieder und Samling. Zu ihren Auftritten gehören Brahms' Liebeslieder Walzer in der Wigmore Hall, Liederabende mit Helen Charlston und Oliver Johnston beim Oxford Lieder Festival und eine Zusammenarbeit mit Héloïse Werner, die sich auf Rimbaud und Verlaine konzentriert. Natalie Burch ist Co-Leiterin des mehrstimmigen Ensembles SongSpiel, einer Gruppe junger Sänger und Pianisten, die das Liedrepertoire mit Hilfe von Probentechniken aus dem Theater und außermusikalischen Kooperationen aufwerten.

Natalie Burch ist Viola-Tunnard-Künstlerin 2021-22, unterstützt durch den Viola Tunnard Memorial Trust.



Booklet für Benjamin Britten: Canticles

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO