
Album Info
Album Veröffentlichung:
2025
HRA-Veröffentlichung:
05.09.2025
Label: BR-Klassik
Genre: Classical
Subgenre: Opera
Interpret: Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks & Sir Simon Rattle
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)
Coming soon!
Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Idomeneo:
- 1 Mozart: Idomeneo: Overture 04:38
- Idomeneo: Act I Scene 1:
- 2 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 1: Quando avran fine omai 03:41
- 3 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 1: Padre, germani, addio! 03:46
- Idomeneo: Act I Scene 2:
- 4 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 2: Radunate i Troiani, ite 03:18
- 5 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 2: Non ho colpa 06:01
- Idomeneo: Act I Scene 3:
- 6 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 3: Ecco il misero resto de Troiani 01:13
- 7 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 3: Godiam la pace, trionfi Amore 02:14
- Idomeneo: Act I Scene 4-5:
- 8 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 4-5: Prence, signor, tutta la Grecia oltraggi 02:33
- Idomeneo: Act I Scene 6:
- 9 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 6: Estinto e Idomeneo? 01:54
- 10 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 6: Tutte nel cor vi sento 03:16
- Idomeneo: Act I Scene 7:
- 11 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 7: Pieta! Numi, pieta! 01:05
- Idomeneo: Act I Scene 8:
- 12 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 8: Eccoci salvi alfin 01:23
- Idomeneo: Act I Scene 9:
- 13 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 9: Tranquillo e il mar 02:15
- 14 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 9: Vedrommi intorno l ombra dolente 04:07
- Idomeneo: Act I Scene 10:
- 15 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 10: Spiagge romite 04:56
- 16 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 10: ll padre adorato 02:59
- 17 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 10: March 01:56
- 18 Mozart: Idomeneo: Act I Scene 10: Nettuno s onori, quel nome risuoni 05:14
- Idomeneo: Act II Scene 1:
- 19 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 1: Siam soli. Odimi Arbace 02:28
- 20 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 1: Se il tuo duol 04:36
- Idomeneo: Act II Scene 2:
- 21 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 2: Se mai pomposo apparse 02:26
- 22 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 2: Se il padre perdei 06:00
- Idomeneo: Act II Scene 3:
- 23 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 3: Qual mi conturba i sensi 01:54
- 24 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 3: Fuor del mar 05:58
- Idomeneo: Act II Scene 4:
- 25 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 4: Chi mai del mio provo 01:23
- 26 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 4: Idol mio, se ritroso 04:41
- 27 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 4: March - Odo da lunge armonioso suono 01:06
- Idomeneo: Act II Scene 6:
- 28 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 6: Sidonie sponde! 00:40
- 29 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 6: Placido e il mar, andiamo 03:24
- Idomeneo: Act II Scene 2:
- 30 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 2: Vattene, prence 00:28
- 31 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 2: Pria di partir, o Dio! 04:13
- 32 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 2: Qual nuovo terrore! 01:25
- 33 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 2: Eccoti in me, barbaro Nume! 01:49
- 34 Mozart: Idomeneo: Act II Scene 2: Corriamo, fuggiamo 01:44
- Idomeneo: Act III Scene 1:
- 35 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 1: Solitudini amiche 01:01
- 36 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 1: Zeffiretti lusinghieri 05:36
- Idomeneo: Act III Scene 2:
- 37 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 2: Principessa, a tuoi sguardi 03:37
- 38 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 2: S io non moro a questi accenti 02:59
- Idomeneo: Act III Scene 3:
- 39 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 3: Cieli! che vedo? 02:26
- 40 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 3: Andro ramingo e solo 05:29
- Idomeneo: Act III Scene 5:
- 41 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 5: Sventurata Sidon! 03:12
- 42 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 5: Se cola ne fati e scritto 08:17
- Idomeneo: Act III Scene 6:
- 43 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 6: Volgi intorno lo sguardo, o sire 04:29
- 44 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 6: Oh, voto tremendo! 04:32
- Idomeneo: Act III Scene 7:
- 45 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 7: March 01:14
- 46 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 7: Accogli, o re del mar, i nostri voti 03:06
- Idomeneo: Act III Scene 8:
- 47 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 8: Stupenda vittoria! - Qual risuona qui intorno 01:11
- Idomeneo: Act III Scene 9:
- 48 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 9: Padre, mio caro padre 06:38
- Idomeneo: Act III Scene 10:
- 49 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 10: Ferma, o sire, che fai? 01:15
- 50 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 10: Ha vinto Amore 02:02
- 51 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 10: O ciel pietoso! 03:17
- 52 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 10: D Oreste, d Aiace 03:10
- 53 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 10: Popoli, a voi l ultima legge 05:08
- 54 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 10: Torna la pace 05:55
- 55 Mozart: Idomeneo: Act III Scene 10: Scenda Amor, scenda Imeneo 04:03
Info zu Mozart: Idomeneo
Ein Sturm wütet vor der Insel Kreta; er zwingt den aus dem trojanischen Krieg heimkehrenden König Idomeneo zu einem verhängnisvollen Versprechen an Neptun: Wenn ihn der erzürnte Meeresgott sicher das Eiland erreichen ließe, werde er ihm den ersten Menschen opfern, dem er begegnen werde. Am Strand angekommen, trifft Idomeneo ausgerechnet auf seinen Sohn Idamante. Und die unversöhnliche Götterwelt scheint auf die Erfüllung des Versprechens zu beharren …
Der Sturm, den Mozarts Musik eindringlich heraufbeschwört, tobt auch in den Figuren der Oper. Vater und Sohn, die beiden auswärtigen Königstöchter Ilia und Elettra, die nach dem traumatisierenden Krieg bessere Zeiten erhoffen – sie alle sind den Natur- wie den Gefühlsgewalten hilflos ausgeliefert. Mozarts „dramma per musica“ Idomeneo von 1781, das die totgeglaubte Gattung der Opera seria rundum erneuerte, eröffnet die Reihe seiner Opern der Reifezeit. In dem für das vorzügliche Ensemble des Münchner Residenztheaters entstandenen Auftragswerk konnte er musikalisch aus dem Vollen schöpfen; mit seinem umfangreichsten und ambitioniertesten Werk verband er die Hoffnung, eine neue Anstellung finden und Salzburg verlassen zu können.
Diese erfüllte sich freilich nicht. Doch seinem Ehrgeiz verdankt sich ein außergewöhnliches Bühnenwerk mit anspruchsvollen Arien, differenzierten Rollenporträts, einem virtuosen Orchesterpart und einigen großen Chorszenen, die zu den beeindruckendsten in Mozarts Schaffen gehören.
Nicht ohne Grund also gehört Idomeneo lange schon zu den Lieblingsstücken Sir Simon Rattles. Mozarts erste große Meisteroper gab ihm die Möglichkeit, unmittelbar nach Antritt seiner Position als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herbst 2023 sehr intensiv auch mit dem Chor zu arbeiten und seine Beschäftigung mit der historischen Aufführungspraxis in München weiter zu vertiefen. Eine erstklassige Sängerbesetzung stand ihm dabei zur Seite – mit dem britischen Tenor Andrew Staples in der anspruchsvollen Titelpartie, der Sopranistin Sabine Devieilhe und der Mezzosopranistin Magdalena Kožená als berührendem Liebespaar Ilia und Idamante sowie der Sopranistin Elsa Dreisig als ebenso eifersüchtiger wie verzweifelter Elettra.
Andrew Staples, Tenor (Idomeneo)
Magdalena Kožená, Mezzosopran (Idamante)
Elsa Dreisig, Sopran (Elettra)
Sabine Devieilhe, Sopran (Ilia)
Linard Vrielink, Tenor (Arbace)
Liam Bonthrone, Tenor
Tareq Nazmi, Bass (Stimme des Orakels)
Chor des Bayerischen Rundfunks
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Sir Simon Rattle, Dirigent
Sir Simon Rattle
wurde in Liverpool geboren und studierte an der Royal Academy of Music.
Von 1980 bis 1998 war er Chefdirigent und Künstlerischer Berater des City of Birmingham Symphony Orchestra und wurde 1990 zum Musikdirektor ernannt. 2002 trat er die Position des Künstlerischen Leiters und Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker an, wo er bis 2018 unter Vertrag steht. Ab September 2017 wirkt er als Musikdirektor des London Symphony Orchestra.
Simon Rattle legte auf dem EMI-Label (jetzt Warner Classics) über siebzig Einspielungen vor und wurde für seine Aufnahmen auf unterschiedlichen Labels mit zahlreichen renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet. Zu seinen CDs bei EMI gehören Strawinskis Psalmensinfonie (2009 mit dem Grammy Award for Best Choral Performance gekürt), Berlioz’ Symphonie fantastique, Ravels L’enfant et les sortilèges, Tschaikowskis Nussknacker, Mahlers Zweite Sinfonie sowie Strawinskis Le sacre du printemps. Im August 2013 erschienen bei Warner Classics Die Glocken und Sinfonische Tänze von Rachmaninow, alle in der Einspielung mit den Berliner Philharmonikern. Rattles neueste Aufnahmen (die Sinfonien von Beethoven und Sibelius, Bachs Passionen und die Schumann-Sinfonien) entstanden für Berliner Philharmoniker Recordings, das Anfang 2014 gegründete hauseigene Label des Orchesters.
Rattle absolviert aber nicht nur ein anspruchsvolles Konzertprogramm in Berlin, er unternimmt mit den Berliner Philharmonikern auch regelmäßig Konzertreisen in Europa, Nordamerika und Asien. Aus der Partnerschaft ging zudem das bahnbrechende Ausbildungsprogramm Zukunft@Bphil hervor, das 2004 mit dem Comenius Prize, im Mai 2005 mit dem Schiller-Sonderpreis der Stadt Mannheim und im Frühjahr 2007 mit der Goldenen Kamera und der Urania Medaille gewürdigt wurde. Zudem wurden Rattle und die Berliner Philharmoniker im selben Jahr zu Internationalen Botschaftern der UNICEF ernannt—das erste Mal, dass diese Ehre einem künstlerischen Ensemble zuteilwurde.
Philharmoniker zu den Osterfestspielen Baden-Baden, wo sie Die Zauberflöte aufführten sowie eine Konzertreihe abhielten. In den letzten Spielzeiten standen u.a. Puccinis Manon Lescaut und Peter Sellars’ Ritualisierung von Bachs Johannespassion auf dem Programm, Strauss’ Rosenkavalier, Berlioz’ La damnation de Faust und Wagners Tristan und Isolde. Bei den Salzburger Osterfestspielen leitete Rattle inszenierte Produktionen von Fidelio, Così fan tutte, Peter Grimes, Pelléas et Mélisande, Salome und Carmen, eine Konzertaufführung von Idomeneo sowie zahlreiche kontrastierende Konzertprogramme, alle mit den Berliner Philharmonikern. Zudem dirigierte er beim Festival d’Aix-en-Provence, bei den Salzburger Osterfestspielen sowie kürzlich an der Deutschen Oper Berlin und der Wiener Staatsoper mit den Berliner Philharmonikern Wagners vollständigen Ring-Zyklus. Zu seinen weiteren neueren Produktionen gehören Pelléas et Mélisande und Les Dialogues des Carmélites am Royal Opera House, L’Étoile, Aus einem Totenhaus und Káťa Kabanová an der Deutschen Staatsoper Berlin sowie Tristan und Isolde an der Metropolitan Opera, New York.
Simon Rattle pflegt seit Langem intensive Beziehungen zu den führenden Orchestern in London, Europa und den USA und arbeitete zunächst eng mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra und dem Boston Symphony Orchestra zusammen, neuerdings mit dem Philadelphia Orchestra. Zudem steht er regelmäßig am Pult der Wiener Philharmoniker, mit denen er die vollständigen Sinfonien und Klavierkonzerte (mit Alfred Brendel) von Beethoven einspielte. Darüber hinaus ist er Principal Artist des Orchestra of the Age of Enlightenment und Gründungs-Schirmherr der Birmingham Contemporary Music Group. 2016/2017 eröffnete Rattle die Spielzeit an der Metropolitan Opera mit Wagners Tristan und Isolde, trat erneut mit dem Philadelphia Orchestra, dem Bayerischen Rundfunkorchester und der Staatsoper Berlin auf und unternahm zudem mit den Berliner Philharmonikern eine ausgedehnte Tournee durch die Vereinigten Staaten.
Simon Rattle wurde 1994 zum Ritter geschlagen und im Rahmen der New Year’s Honours 2014 von Königin Elisabeth II. mit dem Order of Merit ausgezeichnet.
Booklet für Mozart: Idomeneo