Richard Wagner: Die Walküre Bayerisches Staatsorchestra & Zubin Metha

Cover Richard Wagner: Die Walküre

Album Info

Album Veröffentlichung:
2015

HRA-Veröffentlichung:
19.03.2015

Label: FARAO Classics

Genre: Classical

Subgenre: Opera

Interpret: Bayerisches Staatsorchestra & Zubin Metha

Komponist: Richard Wagner (1813-1883)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

?

Formate & Preise

Format Preis Im Warenkorb Kaufen
FLAC 96 $ 18,90
MQA $ 19,80
  • Richard Wagner (1813-1883): Akt I
  • 1 Die Walküre: Akt I - 'Vorspiel' 03:41
  • 2 Die Walküre: Akt I - 'Wes Herd Dies Auch Sei' 02:52
  • 3 Die Walküre: Akt I - 'Kühlende Labung Gab Mir Der Quell' 08:46
  • 4 Die Walküre: Akt I - 'Müd Am Herd Fand Ich Den Mann' 04:41
  • 5 Die Walküre: Akt I - 'Friedmund Darf Ich Nicht Heissen' 09:56
  • 6 Die Walküre: Akt I - 'Ich Weiss En Wildes Geschlecht' 05:36
  • 7 Die Walküre: Akt I - 'Ein Schwert Verhiess Mir Der Vater' 05:58
  • 8 Die Walküre: Akt I - 'Schläfst Du, Gast?' 06:58
  • 9 Die Walküre: Akt I - 'Winterstürme Wichen Dem Wonnemond' 10:15
  • 10 Die Walküre: Akt I - 'Wehwalt Heisst Du Fürwahr?' 05:49
  • Akt II
  • 11 Die Walküre: Akt II - 'Vorspiel' 01:57
  • 12 Die Walküre: Akt II - 'Nun zäume dein Roß, reisige Maid!' 02:26
  • 13 Die Walküre: Akt II - 'Der alte Sturm, die alte Müh'!' 13:55
  • 14 Die Walküre: Akt II - 'Was verlangst du?' 05:32
  • 15 Die Walküre: Akt II - 'Schlimm, fürchte ich, schloß der Streit' 05:41
  • 16 Die Walküre: Akt II - 'Als junger Liebe Lust mir verblich' 04:54
  • 17 Die Walküre: Akt II - 'Ein andres ist's' 07:49
  • 18 Die Walküre: Akt II - 'Und für das Ende sorgt Alberich!' 09:32
  • 19 Die Walküre: Akt II - 'Raste nun hier' 11:13
  • 20 Die Walküre: Akt II - 'Siegmund, sieh auf mich!' 09:11
  • 21 Die Walküre: Akt II - 'So grüße mir Walhall' 09:22
  • 22 Die Walküre: Akt II - 'Zauberfest bezähmt ein Schlaf' 03:29
  • 23 Die Walküre: Akt II - 'Kehrte der Vater nun heim!' 06:44
  • Akt III
  • 24 Die Walküre: Akt III - 'Vorspiel' 01:21
  • 25 Die Walküre: Akt III - 'Hojotoho! Hojotoho! 05:10
  • 26 Die Walküre: Akt III - 'Nach Dem Tann Lenkt Sie Das Taumelnde Ross' 04:32
  • 27 Die Walküre: Akt III - 'Nicht Sehre Dich Sorge Um Mich' 06:59
  • 28 Die Walküre: Akt III - 'Wo Ist Brünnhild' 12:42
  • 29 Die Walküre: Akt III - 'War Es So Schmählich' 13:46
  • 30 Die Walküre: Akt III - 'Wohl Taugte Dir Nicht Die Tör'ge Maid' 08:32
  • 31 Die Walküre: Akt III - 'Leb Wohl, Du Kühnes, Herrliches Kind!' 11:29
  • 32 Die Walküre: Akt III - 'Loge, Hör! Lausche Hierher!' 05:53
  • Total Runtime 03:46:41

Info zu Richard Wagner: Die Walküre

Kaum ein anderes Werk ist so eng mit der Bayerischen Staatsoper verbunden wie Richard Wagners 'Walküre' - wurde doch der erste Abend der Ring-Tetralogie in München uraufgeführt wo er seither zum engsten Kernrepertoire des Hauses gehört.

Als Zubin Mehta 1998 das Amt des Bayerischen Generalmusikdirektors übernahm und damit eine neue Ära in der Geschichte des traditionsreichsten Opernorchesters Deutschlands einläutete wurde die erste zyklische Aufführung des Rings zum Triumph für den Maestro und seine Musiker.

In der Tonsprache der 'Walküre' ergänzen sich der ureigene Klang des Bayerischen Staatsorchesters und das energiegeladene, spannungsvolle und hoch emotionale Dirigat von Zubin Mehta zu einer neuen Interpretation, die einen Bogen zwischen den großen Dirigaten aus früheren Jahrzehnten und der heutigen, modernen Stilistik spannt.

Mit Waltraud Meier, Gabriele Schnaut, Mihoko Fujimura, Peter Seiffert, John Tomlinson und Kurt Rydl ist es für die Festspiele 2002 gelungen eine Weltklasse-Besetzung zu verpflichten, die ein sensationelles Ergebnis erzielte.

„Diese Aufnahme vermittelt – in bester Tonqualität – das Live-Erlebnis 'Walküre' sowohl in seinen kammermusikalisch-berührenden Momenten als auch in den gewaltig auftrumpfenden Ausbrüchen. Das brillante Klangerlebnis resultiert aus einem neuen Aufnahmeverfahren mit hochauflösender Mehrkanal-Technik. … So bietet der bei den diesjährigen Opernfestspielen im Juli entstanden Livemitschnitt der 'Walküre' auf vier Silberscheiben bestens konserviertes Wagner-Glück mit Zubin Mehta, dem Bayerischen Staatsorchester und einer Festspiel-Sängerbesetzung, die man nur als Glückfall bezeichnen kann. …' (Bayerischer Rundfunk)

Peter Seiffert (Siegmund)
Kurt Rydl (Hunding)
John Tomlinson (Wotan)
Waltraud Meier (Sieglinde)
Gabriele Schnaut (Brünnhilde)
Mihoko Fujimura (Fricka)
Sally du Randt (Helmwige)
Irmgard Vilsmaier (Gerhilde)
Jennifer Trost (Ortlinde)
Ann-Katrin Naidu (Waltraute)
Heike Grötzinger (Siegrune)
Marita Knobel (Grimgerde)
Anne Pellekoorne (Schwertleite)
Ingrid Bartz (Roßweiße)
Bayerisches Staatsorchester
Zubin Mehta, Dirigent


Zubin Mehta
wurde in 1936 Bombay geboren und erhielt von seinem Vater Mehli Mehta, dem Gründer des Bombay Symphony Orchestra, seine erste musikalische Ausbildung. Nach zwei Semestern Medizinstudium konzentrierte er sich ganz auf die Musik und absolvierte an der Wiener Musikakademie bei Hans Swarowsky eine Dirigentenausbildung. Er gewann den Internationalen Dirigentenwettbewerb von Liverpool und war Preisträger beim Koussevitzky-Wettbewerb in Tanglewood. Als Mittzwanziger hatte er bereits die Wiener und die Berliner Philharmoniker dirigiert; beiden Orchestern ist er bis heute verbunden.

Zubin Mehta war Music Director des Montreal Symphony Orchestra (1961-1967) und des Los Angeles Philharmonic Orchestra (1962-1978). 1969 wurde er außerdem musikalischer Berater des Israel Philharmonic Orchestra, wo man ihn 1977 zum Chefdirigenten und 1981 zum Music Director auf Lebenszeit ernannte. Mit diesem außerordentlichen Ensemble hat Zubin Mehta annähernd 2000 Konzerte auf fünf Kontinenten gegeben. 1978 wurde er Music Director des New York Philharmonic Orchestra; seine Ära dort dauerte dreizehn Jahre und war damit die längste in der Geschichte dieses Orchesters. Seit 1985 ist er Chefdirigent des Maggio Musicale in Florenz.

1964 gab Zubin Mehta sein Debüt als Operndirigent in Montreal mit Tosca; seitdem stand er am Pult der Metropolitan Opera New York, der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper, des Londoner Royal Opera House, Covent Garden, der Mailänder Scala, der Opernhäuser in Montreal, Chicago und Florenz sowie bei den Salzburger Festspielen.

Die Liste von Zubin Mehtas Ehrungen und Auszeichnungen ist lang; u.a. trägt er den "Nikisch-Ring", seit 1987 auch den Ehrenring der Wiener Philharmoniker. Er ist Ehrenbürger von Florenz und Tel Aviv. 1997 wurde er zum Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper ernannt. 1999 erhielt Zubin Mehta aus den Händen von Lea Rabin den neugeschaffenen Preis für Frieden und Toleranz der Vereinten Nationen. Im April 2001 wurde er von Staatspräsident Jacques Chirac in die französische Ehrenlegion aufgenommen und von den Wiener Philharmonikern zum Ehrenmitglied ernannt. Zu Beginn des Jahres 2004 wurde Zubin Mehta erster Ehrendirigent der Münchner Philharmoniker. 2005 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden.

Seit September 1998 ist Zubin Mehta Bayerischer Generalmusikdirektor und damit musikalischer Leiter der Bayerischen Staatsoper München und des Bayerischen Staatsorchesters. Außer zahlreichen Neuproduktionen, Repertoirevorstellungen und Konzerten führte er 2001 die Bayerische Staatsoper zu einem begeistert aufgenommenen Gastspiel nach Japan, dem eine Einladung für 2005 folgte. Im September 2004 unternahm er mit dem Bayerischen Staatsorchester bereits die zweite gefeierte Europatournee in seiner Amtszeit.

Marjana Lipovsek
Geboren in Ljubljana/Slowenien; studierte an der Musikhochschule in Graz Klavier, Musikpädagogik und Gesang. Von dort wurde sie direkt an die Wiener Staatsoper verpflichtet. Heute ist die Künstlerin an allen großen Opernhäusern wie Wien, Mailand, Berlin, London, Zürich, Chicago, Paris und bei den Festivals in Salzburg, Bregenz, Florenz zu hören mit den großen Mezzosopranpartien des deutschen, italienischen, französischen und russischen Repertoires.

Ihr Konzertrepertoire reicht von Bach bis zur Moderne; mit besonderer Liebe widmet sie sich dem Liedgesang.

Marjana Lipovsek ist Bayerische und Österreichische Kammersängerin.

Markus Wolf
1962 in Wien geboren, ist seit 1989 Erster Konzertmeister an der Bayerischen Staatsoper München. Zuvor hatte er die gleiche Position bei den Wiener Symphonikern inne. Wolf studierte an der Wiener Musikhochschule bei Günter Pichler, an der er 1983, im Anschluss an die mit einstimmiger Auszeichnung abgelegte Diplomprüfung, für sechs Jahre dessen Assistenz übernahm. Es folgten weitere Studien bei Max Rostal, Nathan Milstein, Oskar Shumsky und Sandor Vegh.

Markus Wolf, der sich auch als Preisträger verschiedener Wettbewerbe einen Namen gemacht hat, widmet sich seit seiner Kindheit intensiv der Kammermusik. So musizierte er, zunächst als Geiger, später dann als Bratschist, von 1971 bis 1982 mit seinen Brüdern im "Wolf Trio". Als Bratschist wurde er auch vom "Alban Berg Quartett" eingeladen, gemeinsam die Streichquintette von Mozart aufzuführen und für EMI einzuspielen.

Als Solist und Kammermusiker konzertierte er u. a. mit Wolfgang Sawallisch, Sir Colin Davis, Zubin Mehta, Marcello Viotti, Peter Schneider, Kent Nagano, Jan Märkl und Ivor Bolton. 1981 gründete er das "Beethoven Trio Wien", mit dem er regelmäßig in ganz Europa, Japan, Kanada und in den USA konzertiert. Mit diesem Ensemble sind bereits elf CDs erschienen, u. a. das Klaviertriowerk von Mozart, Schubert, Mendelssohn, Tschaikowsky, Smetana, Korngold, sowie Beethovens Tripelkonzert mit dem Wiener Kammerorchester und Philippe Entremont.

Ab 1992 spielt Wolf im Horntrio mit Ab Koster und Nikolaus Lahusen († 2005). 1999 gründete er zusammen mit Johannes Dengler und Julian Riem das "Münchner Horntrio", dessen Album mit Trios von Brahms, Ligeti und Koechlin mit dem ECHO Klassik Preis 2012 ausgezeichnet wurde.

Weitere CD-Einspielungen sind das Violinkonzert von Mendelssohn (triptychon) und die 1. Kammersymphonie von Schönberg unter der Leitung von Zubin Mehta.

Der Künstler gibt Meisterkurse in Deutschland und Japan und übte von 1997 bis 2002 eine intensive Gastkonzertmeistertätigkeit beim London Symphony Orchestra aus.

Seit 2000 unterrichtet er am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium und seit 2005 als Nachfolger von Denes Szigmondy an der Musikhochschule Augsburg. Mit der Integration des Richard-Strauss-Konservatoriums in die Hochschule ist er seit dem Studienjahr 2008/09 Dozent an der Hochschule für Musik und Theater München. 2012 wurde Markus Wolf zum Honorarprofessor ernannt.

In Würdigung seiner Verdienste um die Bayerische Staatsoper wurde ihm 2000 der Titel "Bayerischer Kammervirtuose" verliehen.

Markus Wolf spielt auf der "Vollrath-Stradivarius" von 1722, eine Leihgabe der Bayerischen Landesbank.

Das Bayerische Staatsorchester
ist aus dem ältesten Orchester Deutschlands hervorgegangen. Seine Keimzellen lassen sich bis in das Jahr 1523 zurückverfolgen, als der Komponist Ludwig Senfl die Leitung über die Münchner Kantorei übernahm. Der erste berühmte Leiter der Münchner Hofmusik und damit der Hofkapelle war der Komponist Orlando di Lasso, der 1563 offiziell während der Regierungszeit Herzog Albrechts V. angestellt wurde. 1594 gründete der Herzog ein Studienseminar mit Freistatt für begabte Söhne aus unbemittelten Bauern- und Bürgerfamilien, um den Nachwuchs für die Hofkapelle zu sichern. Nach dem Tode Lassos 1594 übernahm der bisherige Unterkapellmeister Johannes de Fossa die Leitung der Hofkapelle.

Nachdem über 100 Jahre lang das Repertoire des Orchesters von Kirchenmusik geprägt worden war, fand 1653 in der Residenz mit Maccionis L'Arpa festante die erste Opernaufführung in München statt. Der Komponist Agostino Steffani machte sich in den 80er Jahren des 17. Jahrhunderts um zahlreiche Aufführungen von italienischen Opern verdient.

Erst 1762 wird der Begriff Orchester eingeführt. Durch zahlreiche Opernaufführungen an festgesetzten Tagen begann Mitte der 70er Jahre des 18. Jahrhunderts erstmals ein regelmäßiger Operndienst des Hoforchesters, geleitet von Andrea Bernasconi. 1778 trat der Mannheimer Kurfürst Karl Theodor sein Regierungserbe in München an. Er brachte 33 Musiker des Mannheimer Hofmusikstabes nach München mit. Am 1. Oktober 1778 fand die Vereinigung der Mannheimer Musiker mit 32 ausgewählten Mitgliedern der Münchner Hofmusik statt.

Im Jahre 1811 wurde die Musikalische Akademie gegründet, die sich aus Mitgleidern des Hoforchesters zusammensetzte.

Noch während der Regierungszeit König Max' I. umfaßte der Dienst des Hoforchesters gleichermaßen die Bereiche Kirche, Tafel, Kammer und Theater. Unter König Ludwig I. konnte 1836 Franz Lachner als erster Generalmusikdirektor gewonnen werden.

Die Regierungszeit König Ludwigs II. ist eng mit dem Namen Richard Wagners verknüpft. Am 10. Juni 1865 dirigierte der Hofkapellmeister Hans von Bülow die Uraufführung von Tristan und Isolde, am 21. Juni 1868 die der Meistersinger von Nürnberg. Es folgten am 22. September 1869 und am 26. Juni 1870 die Uraufführungen von Das Rheingold und Die Walküre unter der Leitung von Franz Wüllner.

Von 1872 bis 1900 war Hermann Levi Generalmusikdirektor. Seitdem haben die bedeutendsten Dirigenten ihrer Zeit von Richard Strauss, Felix Mottl, über Bruno Walter, Hans Knappertsbusch, Clemens Krauss bis zu Georg Solti, Ferenc Fricsay, Joseph Keilberth und Wolfgang Sawallisch dem Orchester als Chef vorgestanden. Von 1998 bis 2006 war Zubin Mehta Bayerischer Generalmusikdirektor. Seit 2006 hält diese Position Kent Nagano inne.

Das Bayerische Staatsorchester vereint den Anspruch eines Opernorchesters von Weltklasse mit internationalem Ruf als symphonischer Klangkörper. Unter seinen Gastdirigenten fehlt kein berühmter Name der internationalen Elite.

Booklet für Richard Wagner: Die Walküre

© 2010-2024 HIGHRESAUDIO