Cover Grand Tour (Live)

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
14.11.2025

Label: Aparté

Genre: Classical

Subgenre: Concertos

Interpret: Freiburger Barockorchester & Gottfried von der Goltz

Komponist: Johann Sigismund Kusser (1660-1727), Johann Christoph Pez (1664-1716), Johann Caspar Ferdinand Fischer (1656-1746), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Philipp Telemann (1681-1767)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • Johann Caspar Ferdinand Fischer (1656 - 1746): Suite in D Minor, Op. 1, No. 4 "Le journal du Printemps":
  • 1 Fischer: Suite in D Minor, Op. 1, No. 4 "Le journal du Printemps": I. Ouverture (Live) 03:45
  • 2 Fischer: Suite in D Minor, Op. 1, No. 4 "Le journal du Printemps": II. Entrée (Live) 01:28
  • 3 Fischer: Suite in D Minor, Op. 1, No. 4 "Le journal du Printemps": III. Rondeau (Live) 01:51
  • 4 Fischer: Suite in D Minor, Op. 1, No. 4 "Le journal du Printemps": IV. Gavotte (Live) 00:37
  • 5 Fischer: Suite in D Minor, Op. 1, No. 4 "Le journal du Printemps": V. Menuet (Live) 00:32
  • 6 Fischer: Suite in D Minor, Op. 1, No. 4 "Le journal du Printemps": VI. Passacaille (Live) 03:28
  • Johann Christoph Pez (1664 - 1716): Concerto Pastorale:
  • 7 Pez: Concerto Pastorale: I. Pastorale. Adagio (Live) 02:29
  • 8 Pez: Concerto Pastorale: II. Aria. Presto (Live) 01:19
  • 9 Pez: Concerto Pastorale: III. Aria. Grave (Live) 02:04
  • 10 Pez: Concerto Pastorale: IV. Aria. Pastorale. Presto (Live) 02:02
  • 11 Pez: Concerto Pastorale: V. Minuet – Trio (Live) 01:57
  • 12 Pez: Concerto Pastorale: VI. Passacaglia (Live) 06:10
  • 13 Pez: Concerto Pastorale: VII. Aria. Presto (Live) 01:28
  • Johann Sigismund Kusser (1660 - 1727): Ouverture in G Minor "Apollon enjoué":
  • 14 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": I. Ouverture (Live) 03:48
  • 15 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": II. Les Chimères (Live) 01:38
  • 16 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": III. Les Vents (Live) 01:16
  • 17 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": IV. Gavotte (Live) 00:47
  • 18 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": V. Menuets (Live) 02:56
  • 19 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": VI. Gigue (Live) 01:12
  • 20 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": VII. Échos (Live) 01:03
  • 21 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": VIII. Branle de village (Live) 01:08
  • 22 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": IX. Air (Live) 01:50
  • 23 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": X. Pavane (Live) 00:59
  • 24 Kusser: Ouverture in G Minor "Apollon enjoué": XI. Passepied (Live) 01:53
  • Johann Ludwig Bach (1677 - 1731): Ouverture in G Major:
  • 25 Bach: Ouverture in G Major: I. Ouverture (Live) 05:03
  • 26 Bach: Ouverture in G Major: II. Air (Live) 01:40
  • 27 Bach: Ouverture in G Major: III. Menuet (Live) 01:38
  • 28 Bach: Ouverture in G Major: IV. Gavotte (Live) 01:07
  • 29 Bach: Ouverture in G Major: V. Air (Live) 02:05
  • 30 Bach: Ouverture in G Major: VI. Bourrée (Live) 01:08
  • Georg Philipp Telemann (1681 - 1767): Concerto for Flute and Violin in E Minor, TWV 52:e3:
  • 31 Telemann: Concerto for Flute and Violin in E Minor, TWV 52:e3: I. (Allegro) (Live) 02:46
  • 32 Telemann: Concerto for Flute and Violin in E Minor, TWV 52:e3: II. Adagio (Live) 02:07
  • 33 Telemann: Concerto for Flute and Violin in E Minor, TWV 52:e3: III. Presto (Live) 01:28
  • 34 Telemann: Concerto for Flute and Violin in E Minor, TWV 52:e3: IV. Adagio (Live) 00:48
  • 35 Telemann: Concerto for Flute and Violin in E Minor, TWV 52:e3: V. Allegro (Live) 02:38
  • Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): Brandenburg Concerto No. 2 in F Major, BWV 1047:
  • 36 Bach: Brandenburg Concerto No. 2 in F Major, BWV 1047: I. (Allegro) (Live) 04:49
  • 37 Bach: Brandenburg Concerto No. 2 in F Major, BWV 1047: II. Andante (Live) 03:44
  • 38 Bach: Brandenburg Concerto No. 2 in F Major, BWV 1047: III. Allegro assai (Live) 02:49
  • Total Runtime 01:21:30

Info zu Grand Tour (Live)

Seit mehr als 15 Jahren reist das Freiburger Barockorchester quer durch Deutschland, von Freiburg bis Berlin. Während die Reise heute nur noch wenige Stunden dauert, war das im 18. Jahrhundert ganz anders: Welche Musik könnte Reisende auf diesen Straßen begleitet haben? Im vorliegenden Live-Album lässt das FBO diese musikalische Reise wieder aufleben und macht Halt in Rastatt, Stuttgart und Eisenach. Neben Telemann und Johann Sebastian Bach entdecken die Zuhörer großartige Werke von Fischer und Kusser, die eine Brücke zum französischen Stil schlagen; Pez, der den Blick nach Italien richtet; und Johann Ludwig Bach, dem von Johann Sebastian bewunderten älteren Cousin.

Freiburger Barockorchester
Gottfried von der Goltz, Dirigent




Das Freiburger Barockorchester
besteht aus 27 Musiker-Gesellschaftern (elf Violinen, vier Violen, zwei Violoncelli, Kontrabass, Cembalo, zwei Flöten, zwei Oboen, Fagott, zwei Hörner und einer Trompete) sowie zahlreichen Gastmusikern, die das Orchester um Instrumente ergänzen, die im festen Orchesterstamm nicht zu finden sind (wie Blockflöte, Klarinetten, Trompeten, Pauken, Viola da Gamba und Laute). Gastmusiker werden auch für größere Besetzungen (Opern, romantisches Repertoire) hinzugezogen und sind auf vielen CD-Aufnahmen des FBO zu hören.

Der Legende nach begann alles am Silvesterabend 1985, als sich mehrere Studenten der Freiburger Musikhochschule - angeregt vom bevorstehenden Jahreswechsel und ein paar Glas Sekt - entschlossen, sich zu einem Ensemble zusammenzutun und auf historischen Instrumenten Barock zu spielen.

Nach zwei Jahren Probenarbeit mit intensivem Quellenstudium und angeregten Diskussionen darüber, wie denn wohl diese oder jene Phrase im barocken Sinne zu spielen sei, war es dann soweit: Am 8. November 1987 traten die Musiker erstmals unter dem Namen „Freiburger Barockorchester“ in der Burgheimer Kirche in Lahr auf. Auf dem Programm stand Barockmusik aus England (Purcell), Frankreich (Lully), Italien(Corelli), Österreich (Muffat) und Holland (Wassenaer).

Mit dieser Perspektive nähern sich die Musiker des Freiburger Barockorchesters auch nach fast dreißig Jahren ihres Bestehens immer noch einem einzelnen Werk oder einem Konzertprogramm. Mittlerweile hat sich allerdings ihr Repertoire eindrucksvoll vergrößert, mit einer Bandbreite vom barocken 17. Jahrhundert über Klassik und Romantik bis in die Gegenwart. Ja, inzwischen haben „die Freiburger“ (wie sie in der Musikszene häufig genannt werden) auch zeitgenössische Komponisten inspiriert, für ihre Barockinstrumente und ihre experimentelle, musikalische Neugier zu komponieren. Sehr oft sogar mit explizit barockem Bezug, etwa wie im August 2009 bei der Bachwoche Ansbach, wo die Musiker ein „Ansbachisches Konzert“ von Manfred Trojahn (Sentimenti del tempo) aus der Taufe hoben, das sich in Besetzung und konzertantem Gestus auf Johann Sebastian Bachs 4. „Brandenburgisches Konzert“ bezieht.

Eine weitere untrennbar mit dem FBO verbundene Eigenschaft ist das überwiegende Spiel ohne Dirigenten. Wie im 18. Jahrhundert üblich, wird auch das Freiburger Barockorchester vom Pult des Konzertmeisters aus geleitet. Weniger historisch, sondern vielmehr äußerst zeitgemäß, wird bei den „Freiburgern“ diese Position von zwei gleichberechtigten künstlerischen Leitern (also einer „Doppelspitze“) ausgefüllt, die im Wechsel einzelne Projekte leiten: Gottfried von der Goltz und Petra Müllejans. Selbstverständlich werden für größer besetzte Werke Dirigenten eingeladen - prominentester Gast und ein besonders beliebter Partner der Musiker ist René Jacobs, unter dessen Leitung das FBO für die Einspielung von Mozarts Oper „Idomeneo“ den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2009 erhalten hat. Mit dem spanischen Dirigenten Pablo Heras-Casado arbeitet man seit einigen Jahren sehr erfolgreich an Projekten mit sinfonischem Repertoire. Oft, und auch dies ist eine besondere Qualität des FBO, treten Musiker aus den eigenen Reihen als Solisten im Konzert und auf CD auf. Und damit wären wir auch bei dem Markenzeichen des Freiburger Barockorchesters angelangt: hoher Anspruch, große Spielfreude und wache musikalische Neugier. Unbekannte Musik neu zu entdecken ist dabei ebenso wichtig, wie bekannte Musik auf eine neue Art zum Sprechen zu bringen. Mit diesem künstlerischen Credo hat das Freiburger Barockorchester die bekanntesten Konzersäle der internationalen Musikszene erobert, in denen es mit ungefähr 100 Auftritten pro Jahr zu hören ist. Oft mit einigen der bekanntesten Interpreten unserer Zeit wie Christian Gerhaher, Isabelle Faust, Philippe Jaroussky und René Jacobs. Die Diskographie des Orchesters ist inzwischen auf über 60 CDs angewachsen, von denen viele Aufnahmen preisgekrönt sind. Dass sich das Freiburger Barockorchester auch in der traditionellen Klassikszene ganz nach oben gespielt hat, belegt die Tatsache, dass es 2009 als erstes Barockorchester überhaupt eingeladen wurde, die Salzburger Festspiele zu eröffnen.

Neben der eigenen Konzertreihe im Freiburger Konzerthaus hat das FBO auch in der Stuttgarter Liederhalle und der Berliner Philharmonie seit 15 Jahren mit einer selbst veranstalteten Konzertreihe eine musikalische Heimat gefunden.



Booklet für Grand Tour (Live)

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO