Cover Handel: Alexander’s Feast

Album Info

Album Veröffentlichung:
2025

HRA-Veröffentlichung:
18.07.2025

Label: Arcana

Genre: Classical

Subgenre: Vocal

Interpret: Zefiro, Alfredo Bernardini, Kutrowatz, Johannsen, Gastl, Arnold Schoenberg Chor

Komponist: Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Das Album enthält Albumcover Booklet (PDF)

Coming soon!

Danke, dass Sie sich für dieses Album interessieren. Sie können das Album noch nicht kaufen. Dafür schon mal reinhören!
Tipp: Nutzen Sie unsere Merkliste-Funktion.

  • George Frideric Handel (1685 - 1759): Alexander’s Feast, HWV 75, Act I:
  • 1 Handel: Alexander’s Feast, HWV 75, Act I: Overture. [Grave] - Allegro non troppo 03:47
  • 2 Handel: Alexander’s Feast, HWV 75, Act I: Overture. Andante 01:54
  • 3 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Recitative. 'T Was at the Royal Feast 01:05
  • 4 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Aria. Happy, Happy, Happy Pair 02:16
  • 5 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Chorus. Happy, Happy, Happy Pair 02:23
  • 6 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Recitative. Timotheus, Plac'd on High 00:35
  • 7 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Accompagnato. The Song Began From Jove 00:57
  • 8 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Chorus. The List'ning Crowd 02:23
  • 9 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Aria. With Ravish'd Ears the Monarch Hears 03:08
  • 10 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Recitative. The Praise of Bacchus Then the Sweet Musician Sung 00:40
  • 11 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Aria. Bacchus, Ever Fair and Young 02:19
  • 12 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Chorus. Bacchus' Blessings Are a Treasure 01:54
  • 13 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Recitative. Sooth'd With the Sound 00:46
  • 14 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Accompagnato. He Chose a Mournful Muse 01:09
  • 15 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Aria. He Sung Darius, Great and Good 02:32
  • 16 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Accompagnato. With Downcast Looks the Joyless Victor Sate 00:56
  • 17 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Chorus. Behold, Darius Great and Good 02:14
  • 18 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Recitative. The Mighty Master Smil'd to See 00:32
  • 19 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Arioso. Softly Sweet in Lydian Measures 03:15
  • 20 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Aria. War, He Sung, Is Toil and Trouble 04:36
  • 21 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Chorus. The Many Rend the Skies (I) 03:58
  • 22 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Aria. The Prince, Unable to Conceal His Pain 05:14
  • 23 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act I: Chorus. The Many Rend the Skies (II) 04:09
  • Alexander's Feast, HWV 75, Act II:
  • 24 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Accompagnato. Now Strike the Golden Lyre Again 01:04
  • 25 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Chorus. Break His Bands of Sleep Asunder 01:11
  • 26 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Accompagnato. Hark, Hark! The Horrid Sound 00:28
  • 27 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Aria. Revenge, Timotheus Cries 07:14
  • 28 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Accompagnato. Give the Vengeance Due to the Valiant Crew 01:39
  • 29 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Aria. The Princes Applaud With a Furious Joy 02:00
  • 30 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Aria. Thais Led the Way 03:08
  • 31 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Chorus. The Princes Applaud With a Furious Joy 02:53
  • 32 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Accompagnato. Thus, Long Ago, Ere Heaving Bellows Learn'd to Blow 02:22
  • 33 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Chorus. At Last Divine Cecilia Came 02:40
  • 34 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Recitative. Let Old Timotheus Yield the Prize 00:23
  • 35 Handel: Alexander's Feast, HWV 75, Act II: Soli and Chorus. Let Old Timotheus Yield the Prize 03:43
  • Total Runtime 01:21:27

Info zu Handel: Alexander’s Feast

Nie war Covent Garden so voll wie an jenem Abend des Jahres 1736 als Georg Friedrich Händel mit der Premiere seines Oratoriums über Alexander den Großen die Kraft der Musik zelebrierte und damit auch einen seiner größten Erfolge feierte.

Für diese englische Originalfassung hat Alfredo Bernardini die fantastischen Stimmen des Arnold Schoenberg Chors mit seinem dynamischen Zefiro Barockorchester zusammengebracht. Die drei Solisten Miriam Kutrowatz, Daniel Johannsen und Damien Gastl erzählen die antike Geschichte von der Fähigkeit des Sängers Timotheus, die Stimmung des großen Alexander zu beeinflussen, und so einen wahren Emotionsrausch hervorzurufen, der die Macht der Musik über Politik und Krieg veranschaulicht.

Miriam Kutrowatz, Sopran
Daniel Johannsen, Tenor
Damien Gastl, Bass
Arnold Schoenberg Chor
Zefiro
Alfredo Bernardini, Leitung




Miriam Kutrowatz
Kommende Saison kehrt Miriam Kutrowatz ans Opernhaus Zürich als Atalanta Händels Serse zurück, nachdem sie dort im Mai 2024 ihr Debüt als Eurydice in Monteverdis L’Orfeo feierte. Weiters wird sie an der Komischen Oper Berlin als Edwige in Offenbachs Operette Robinson Crusoe zu Gast sein, sowie ihr Debüt im Het Concertgebouw mit Mahlers 8. Symphonie unter Klaus Mäkela feiern. Im Rahmen des Johann Strauss Jubiläumsjahres wird sie in Strauss` Zigeunerbaron, sowie bei einem Erinnerungskonzert im Wiener Musikverein zu erleben sein. Mit Brahms’ Ein deutsches Requiem ebenfalls im Wiener Musikverein sowie in der Philharmonie Krakau fügt die Sopranistin ein weiteres wichtiges Werk ihres Fachs ihrem Repertoire hinzu. Unter Semyon Bychkov gibt Miriam Kutrowatz Bachs Messe in h-moll in der Accademia Nazionale di Santa Cecilia sowie in der Tschechischen Philharmonie Prag.

Die Wienerin begann ihre Karriere 2020 als Mitglied des Jungen Ensembles des Theater an der Wien (JET), wo sie als Idaspe in A. Vivaldis Il Bajazet ihr höchst erfolgreiches Bühnendebüt an der Wiener Kammeroper gab. Ebenda und am Theater an der Wien war sie folgend unter anderem als Niece 1 (Peter Grimes), Zerlina (Mozart, Don Giovanni) sowie als Marie (Lortzing, Der Waffenschmied) und L’Amour (Gluck, Orphée) zu erleben.

2022-2024 war sie Mitglied im Opernstudio der Wiener Staatsoper, debütierte dort als Papagena und war in Rollen wie Barbarina (Le Nozze Di Figaro), Sand- und Taumännchen (Hänsel und Gretel), Pousette (Manon), Falke, Hüter der Schwelle des Tempels und 1. Dienerin (Die Frau ohne Schatten), Gianetta (L’Elisir d’Amore), Hanne (Die Jahreszeiten), Blumenmädchen (Parsifal) und Konstanze (Die Entführung aus dem Serail für Kinder) zu erleben. Für letztere wurde sie für den österreichischen Musiktheaterpreis 2024 in der Kategorie “weiblicher Nachwuchs” nominiert. Sie sang unter namhaften Dirigenten wie Christian Thielemann, Adam Fischer, Bertrand de Billy, Phillipe Jordan, Alexander Soddy, Gianluca Capuano und Pablo Heras-Casado.

Bei den Salzburger Festspielen 2021 gab Miriam Kutrowatz ihr Debüt in der Kinderoper „Vom Stern der nicht leuchten konnte“ (E. Naske) wo sie die Titelpartie des Sterns verkörperte. („…allen voran Miriam Kutrowatz, die mit glasklarem Sopran dem schüchternen Stern ihre Stimme gibt.“ Der Standart)

Höhepunkte auf dem Konzertpodium umfassen Händels Oratorium Il Trionfo del Tempo e del Disinganno (Bellezza) am Münchner Gärtnerplatztheater, Mozarts Requiem und Bachs große Messe in h-Moll im Wiener Musikverein und Wiener Konzerthaus, Händels Messiah im Musikverein Graz Mahlers 8. Symphonie in der Elbphilharmonie Hamburg unter Semyon Bychkov, sowie La Lotta d’Ercole con Acheloo (Steffani) in der Philharmonie Köln. 2022 sprang Miriam Kutrowatz kurzfristig bei “Christmas in Vienna” im Wiener Konzerthaus ein.

Bei der Styriarte 2020 war die Sopranistin unter Michael Hoffstetter als Zerlina in Mozarts Don Giovanni zu erleben. Seitdem kehrte sie in verschiedenen Programmen zum steirischen Festival zurück: 2021 unter Jordi Savall G. F. Händels Dixit Dominus und A. Vivaldis Magnificat, 2022 Charpentiers Te Deum und Bachs Magnificat, 2023 Beethovens Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II und Mozarts Krönungsmesse, sowie 2024 Mozarts große Messe in c-moll wieder unter Jordi Savall und Händels Alexanders Feast unter Alfredo Bernardini.

Weitere Werke in ihrem Repertoire sind die Kantate Exultate Jubilate (W. A. Mozart), die sie bereits im Wiener Konzerthaus sowie mit dem Mozarteumorchester Salzburg interpretierte, Mahlers 4. Symphonie sowie Vivaldis Gloria.

Vergangene Rollen auf der Opernbühne waren außerdem die Alinda in Cavallis Il Giasone, Gretel in Humperdincks Hänsel und Gretel im Schlosstheater Schönbrunn und Morgana in Händels Alcina beim Festivalsommer „JOpera“.

Miriam Kutrowatz ist dreifache Preisträgerin beim Internationalen Cesti-Gesangswettbewerb für Barockoper 2019 der Innsbrucker Festwochen und Semifinalistin beim Glyndenbourne Opera-Cup 2020.

Sie schloss ihr Bachelor- und Masterstudium bei KS Edith Lienbacher und Florian Boesch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ab. Sie besuchte Meisterkurse unter anderem bei Marjana Mijanovic, Brigitte Fassbaender, Laura Aikin, Linda Watson und Malcolm Martineau und erhielt Unterricht in zeitgenössischem Tanz bei der österreichischen Choreografin Doris Uhlich.

Daniel Johannsen
„Geht es darum, (deutschsprachige) Texte Musik werden zu lassen, markiert Daniel Johannsen derzeit den Gipfel sinnlicher Sinnvermittlung.“ So hymnisch rezensiert die Leipziger Volkszeitung die CD 360° Hugo Wolf, die der gebürtige Wiener gemeinsam mit dem Pianisten Andreas Fröschl vorlegte. Nach der Ausbildung zum Kirchenmusiker studierte der Tenor bei Margit Klaushofer und Robert Holl in Wien Gesang; er war Meisterschüler von Dietrich Fischer-Dieskau, Christa Ludwig sowie Nicolai Gedda und ist Preisträger des Bach-, Schumann-, Mozart-, Hilde-Zadek- und Wigmore-Hall-Wettbewerbs.

Als einer der meistgefragten Evangelisten und Bachinterpreten gastiert Daniel Johannsen in den großen Musikzentren Europas, Nordamerikas, Japans und des Nahen Ostens und sowie bei zahlreichen Festivals (Beethovenfest Bonn, Enescu Festival Bukarest, Bachwoche Ansbach). Er musizierte unter der Leitung von legendären Dirigenten wie etwa Sir Neville Marriner, Nikolaus Harnoncourt, Philippe Herreweghe und René Jacobs, zudem mit Israel Philharmonic, der Staatskapelle Dresden oder den Wiener Philharmonikern. Eine besonders innige künstlerische Freundschaft verband ihn mit dem 2018 verstorbenen Enoch zu Guttenberg; Auftritte u. a. in der New Yorker Carnegie Hall und im Großen Saal des Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums geben davon Zeugnis. Daniel Johannsen ist Stammgast der St. Galler Bachstiftung und der Nederlandse Bachvereniging („All of Bach“).

Auf der Bühne ist der lyrische Tenor, den Engagements etwa an den Münchner Gärtnerplatz, die Oper Leipzig, die Volksoper Wien oder das Theater Bonn führten, mit Mozart-Partien, mit Werken des Barock, des 20. Jahrhunderts und der Moderne, aber auch in einigen Operettenrollen zu erleben. Liederabende mit der ganzen Bandbreite des deutschen Repertoires (aber auch mit englischen und französischen Kompositionen) bilden einen Schwerpunkt in der Tätigkeit des Sängers, der mit Pianisten wie Jörg Demus, Graham Johnson und Kristian Bezuidenhout zusammenarbeitet. An die 60 CDs, zumeist von Rundfunk und Presse hochgelobt, dokumentieren seine Arbeit. Zuletzt erschien mit Klaus Simon (Klavier) bei Naxos eine Aufnahme mit Liedern des Spätromantikers Erich J. Wolff, die für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde.

2024/25 stehen u. a. eine Konzertserie mit Lars Ulrik Mortensen bei der Nederlandse Bachvereniging, Aufführungen von Bachs „Matthäus-Passion“ unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann in Hamburg und Stuttgart sowie unter David Chin beim Bachfest Malaysia auf dem Programm. Daniel Johannsen debütiert als Male Chorus in Brittens „Rape of Lucretia“ bei der Opera Factory Freiburg und singt unter Jörg-Peter Weigle in der Berliner Philharmonie erstmals den Johannes in Franz Schmidts Oratorium „Das Buch mit Sieben Siegeln“.

Damien Gastl
In Straßburg geboren, absolvierte Damien Gastl ein Bachelor-of-Arts-Studium in seiner Heimatstadt, gefolgt von weiteren Studien an der Hochschule für Musik in Dresden (in der Gesangsklasse von Christiane Junghanns, Liedklasse von Olaf Bär). Er hat außerden an der Theaterakademie August Everding in München einen Master abgeschlossen (in der Gesangsklasse von Christiane Iven). 2021 war er Stipendiat des Richard-Wagner-Kreises in Straßburg und Preisträger des Concours International de Chant de Marmande (Prix OFQJ - Théâtre Lyrichoregra 20).

Sein Bühnendebüt feierte er 2014 als Pierrot in Merlins Insel von Gluck, einer deutsch-französischen Koproduktion zum 250-jährigen Bestandsjubiläum der Akademie der bildenden Künste in Dresden. Anschließend trat er in Don Carlo (flandrischer Deputierter) sowie in verschiedenen szenischen Produktionen der Dresdner Hochschule (Simon in Treemonisha, Guglielmo in Così fan tutte) auf. Er war außerdem bei einer konzertanten Aufführung von L’Ancêtre von Saint-Saëns mit dem Münchner Rundfunkorchester im Prinzregententheater zu hören.

Im Sommer 2020 war er in einer halbszenischen Produktion von Don Giovanni (Titelpartie) bei Styriarte in Graz zu erleben, wo er 2021 für konzertante Aufführungen von Orffs Carmina Burana wiedereingeladen wurde. Von 2020 bis 2022 war er als Mitglied des Opernstudio an der Opéra national du Rhin tätig und trat auf der Bühne der Opéra du Rhin in Samson et Dalila (2ème philistin), Madama Butterfly (Prince Yamadori), Hänsel und Gretel (Vater) und L'Enfant et les sortilèges (L'horloge comtoise, Le chat) auf.

2022 trat Damien Gastl außerdem als Frederic (Lakmé) beim Festival Les Nuits lyriques in Marmande auf. Daraufhin war er wieder zu Gast an der Opéra du Rhin (Der Schatzgräber von Schreker) und feierte sein Debüt am Théâtre du Capitole in Toulouse (Melot in Tristan und Isolde).

2023/24 feierte er sein Rollendebüt als Conte Almaviva (Le Nozze di Figaro) am Theater Nordhausen sowie Papageno (Die Zauberflöte) bei einer regionalen Tournee des Théâtre du Capitole. Weitere Pläne umfasse Auftritte an der Opéra national du Rhin, am Théâtre du Capitole und am Grand Théâtre de Genève.

Auf dem Konzertpodium hat Damien Gastl zuletzt mit dem Dresdner Barockorchester in der Matthäuspassion (Petrus), mit der Batzdorfer Hofkapelle und dem Kammerchor der Singakademie Dresden in der Johannespassion (Jesus), Elias mit dem Orchester der Elbland Philharmonie Sachsen, Beethovens Symphonie Nr. 9 in Stuttgart und Straßburg, Mozarts Krönungsmesse und Beethovens Kantate zum Tode des Kaisers Joseph II bei Styriarte sowie Haydns Nelson-Messe und Mozarts Große Messe in c-moll mit dem Orchestre symphonique de Mulhouse gesungen.



Booklet für Handel: Alexander’s Feast

© 2010-2025 HIGHRESAUDIO